Der Wiedereinstieg ins Training nach einer Krankheit kann nicht nur für deinen Körper, sondern auch für deine Psyche schwierig sein. Die Schwäche und plötzliche Änderung des Lebensstils von aktiv zu liegend ist sicherlich eine große Überraschung für uns. Es gibt jedoch nichts zu brechen! Training nach einer Erkältung oder einer ernsteren Krankheit ist möglich, aber mit gesundem Menschenverstand, Mäßigung und Befolgung neuer Regeln und Prinzipien. Prüfen Sie, wie Sie das Training nach einer Krankheit effektiv wieder aufnehmen können!

Inh alt:

  1. Wann nicht zum Training gehen?
  2. Wann nach einer Krankheit wieder Sport treiben?
  3. Welches Training nach Krankheit?
  4. Wie komme ich nach einer Krankheit wieder ins Training?
  5. Wie lange soll das Training nach einer Krankheit dauern?
  6. Wie man trainiert, nicht krank zu werden

Fieber und Training sind sicherlich nicht die beste Idee, aber wenn sich unsere Gesundheit verbessert, können wir in unseren Lieblings-Trainingsanzug springen und ins Fitnessstudio eilen! Die Frage ist nur - wann nicht zum Training gehen? Sicherlich, wenn wir nicht geheilt sind und die letzten Reste der Krankheit haben, wie Husten oder eine laufende Nase.

Sobald wir ausreichend behandelt werden, sodass die Symptome der Krankheit verschwinden und sich unsere Gesundheit wieder normalisiert, können wir die ersten körperlichen Aktivitäten nach der Krankheit versuchen. Training nach einer Erkältung ist schwierig, aber nicht unmöglich! Befolgen Sie einfach die folgenden Tipps und denken Sie daran, dass sich Geduld auszahlt.

Wann nicht zum Training gehen?

Du fragst dich, wann du nicht zum Training gehen sollst? Tun Sie dies auf keinen Fall, wenn Sie Fieber haben oder ernsthaft krank und schwach sind. Körperliche Anstrengung in diesem Zustand kann die Situation nur verschlimmern. Der Körper verbraucht, wenn er krank ist, viel Kraft und Energie, um das Virus zu bekämpfen.

Wenn Patienten anfangen, sich zu bewegen, konzentriert sich unser Immunsystem nicht auf die Bekämpfung von Keimen, sondern darauf, Muskeln, Gelenke und innere Organe effizient mit Energie für die Bewegung zu versorgen. Dies führt oft zu einer noch größeren Schwäche oder einem Rückfall des akuten Krankheitszustands. Wenn Sie also Fieber haben, ein Antibiotikum einnehmen oder stark geschwächt sind, gehen Sie nicht zum Training. Es ist zu deinem Besten.

Wann nach einer Krankheit wieder Sport treiben?

Der Wiedereinstieg in den Sport nach einer Krankheit wird sicherlich nicht ohne Schwierigkeiten verlaufen. Ein Organismus, der gerade durch eine Krankheit geschwächt wurde, ist möglicherweise nicht bereit, sich wieder zu bewegen. Post-Krankheitstraining macht Sinn, wenn es weniger intensiv istAusbildung. Wir müssen vernünftig sein und mit einfachen Übungen oder leichten Formen körperlicher Aktivität beginnen.

Wenn die Krankheit etwa 1-2 Wochen gedauert hat, lohnt es sich, mindestens ein paar Tage zu warten, bevor wir auf die Matte steigen und mit dem Training beginnen. Wenn die Krankheit schwerwiegender war und länger anhielt, verlängert sich die Ruhezeit von körperlicher Aktivität sogar auf mehrere Wochen. Wenn wir uns nicht sicher sind, wann wir wieder Sport treiben können, gehen Sie am besten zum Arzt oder Ihrem Personal Trainer, der wird uns bestimmt nützliche Tipps geben.

Welches Training nach Krankheit?

Nach einer Erkältung, einem Virus oder einer längeren Genesung sollte der Wiedereinstieg ins Training umsichtig und vorsichtig erfolgen. Es ist am besten, mit einer Anstrengung zu beginnen, die den Körper nicht schwächt und nicht von hoher Intensität ist. In diesem Fall Aktivitäten wie:

  • gehen
  • Aerobic
  • Schwimmen
  • Pilates
  • Yoga
  • Funktionelles Training mit geringer Intensität.

Nach Ihrer Erkrankung ist es nicht empfehlenswert, sich im Freien zu bewegen, da dies zu einer erneuten Erkältung führen kann. Draußen können unterschiedliche Wetterbedingungen herrschen, und ein verschwitzter Körper verträgt Wind oder Regen nicht gut, so dass es sich nach einer Krankheit lohnt, einige Zeit zu Hause zu trainieren. Auch wenn wir begeisterte Läufer oder Radfahrer sind, sollten wir uns mindestens eine Woche nach der Erkrankung auf Indoor-Übungen konzentrieren.

Wie komme ich nach einer Krankheit wieder ins Training?

Überfordere dich vor allem nicht! Wenn Ihnen Zeit und schnelle Ergebnisse wichtig sind, möchten Sie sicher etwas ganz anderes machen und verschwendete Zeit um jeden Preis nachholen.

Leider kann ein solcher Ansatz den gegenteiligen Effekt hervorrufen. Nach einer Trainingspause ist der Körper nicht bereit für schnelle und intensive Anstrengungen, er braucht Zeit, um sich wieder anzupassen. Es ist wichtig, dass Sie es jetzt tun, wenn Sie nach einer Pause ins Fitnessstudio zurückkehren, wie zu Beginn. Konzentrieren Sie sich auf allmähliche Fortschritte, einen angemessenen Trainingsplan, der auf langfristige Auswirkungen ausgerichtet ist, und regelmäßige, aber vernünftige Trainingsintensität.

Wie lange soll das Training nach einer Krankheit dauern?

Sicherlich nicht länger als eine Stunde. Die optimale Zeit ist die Hälfte dessen, was Sie vor Ihrer Krankheit getan haben. Es kann davon ausgegangen werden, dass es 30 Minuten moderater körperlicher Aktivität sein werden. Überschreiten Sie in den nächsten zwei Wochen nicht mehr als 3 Trainingseinheiten pro Woche, um Ihrem Körper Zeit zu geben, neue Kraft zu schöpfen und zu regenerieren.

Wie man trainiert, nicht krank zu werden

1. Ernähren Sie sich ausgewogen

Eine gesunde Ernährung wird sicherlich Ihr Verbündeter beim Wiederaufbau der Immunität und der Rückkehr zum Training nach einer Krankheit sein. Wie sollte eine immununterstützende Diät aussehen? Es muss Vitamine und Mineralien enth alten, insbesondere Vitamin C und D, sowie Eisen, Kalzium, Zink, Selen und andere B-Vitamine.Die Ernährung muss gesunde, vollwertige Fette und Vollkorn enth alten. Denken Sie auch an eine ausreichende Proteinzufuhr, der krankheitsmüde Körper braucht diese, um die Körperstrukturen wieder aufzubauen.

2. Ziehen Sie sich dem Wetter entsprechend an

Wenn Sie nach draußen gehen, denken Sie zuerst daran, eine Mütze und warme, feste Schuhe zu tragen. Tragen Sie bei windigem Wetter einen Schal, und wenn der Herbst seinen Tribut fordert und das Wetter umschlägt, tragen Sie den sogenannten Zwiebel

Wenn Sie im Freien trainieren, denken Sie daran, die entsprechende Kleidung aus einem speziellen Material zu tragen. Es gibt thermoaktive Kleidung auf dem Markt, die die Wärme perfekt speichert, ohne zusätzliches Überhitzen und Schwitzen zu verursachen.

Denken Sie beim Joggen oder Radfahren daran, dass der Wind noch schwieriger sein kann - tragen Sie eine Mütze oder setzen Sie sie sofort auf, bevor Sie ins Freie gehen.

  • Fitness-Outfit - wie ziehe ich mich für den Fitness-Kurs an?
  • Was man nicht trainieren sollte, z. B. die schlechtesten Fitness-Outfits
  • Laufoutfit - wie wählt man günstige Laufkleidung?

3. Auf Immunität achten

Im Herbst und Winter ist es viel schwieriger, eine gute Immunität zu erreichen, und ungünstiges Regen- und Windwetter kann uns länger vom Training ausschließen. Umso mehr sollten wir unser Immunsystem zusätzlich unterstützen. Zu diesem Zweck lohnt es sich, sich auf alle Arten von wärmenden Aufgüssen mit Honig und Ingwer, wärmenden Tees und heißem Kaffee mit Zimt zu konzentrieren.

Siehe Rezepte für Ingweraufgüsse.

Es ist auch gut, dieses Vitamin-C-reiche Gemüse und Obst zu essen und jeden Tag frisch gepressten Zitronensaft zu trinken. Es wird auch eine gute Idee sein, Knoblauch zu Ihren Gerichten und Sandwiches hinzuzufügen, aber denken Sie daran - er kann nicht mit einem Metallmesser gehackt werden, weil dann gesundheitsfördernde Verbindungen daraus oxidieren, die Knoblauch zu einem natürlichen Antibiotikum machen.

4. Schlaf genug!

Schlaf ist die Grundlage für die richtige Regeneration des Körpers. Ohne Schlaf fehlt uns nicht nur Kraft und Energie, sondern auch die Gesundheit. Wie viel wir schlafen sollten, hängt von unserem Körper ab, aber es wird davon ausgegangen, dass es im Bereich von 7 bis 9 Stunden liegen sollte.Nachtschlaf. Gerade wenn wir nach einer Krankheit wieder ins Training einsteigen wollen, ist Schlaf die beste Medizin für uns. Wir können auch kurze, mehr- oder mehrminütige Nickerchen erfolgreich in unseren Lebensstil einbauen - sie unterstützen die Immunität, regenerieren das Gehirn und haben eine gute Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System.

5. Körper aufwärmen

Besonders wenn dir k alt ist, h alte deinen Körper warm. Das können wärmende Bäder, warme Kompressen, eine Wärmflasche oder Heißgetränke sein. Es ist wichtig, nicht zu frieren, denn auch zu Hause kann man Schnupfen oder Husten bekommen. Im Herbst funktionieren die altbekannten Tricks – Doppelsocken, T-Shirt unters Sweatshirt oder Hose anziehen – perfekt. Auch wenn es uns nicht gefällt, sollten wir es zu unserem eigenen Wohl und zum Wohle unserer Liebe zum Sport tun, die lange Trennungen hasst

Über den AutorMalgorzata KoślaSie ist ausgebildete Fitnesstrainerin und zertifizierte Personal Trainerin. Seit ihrer Kindheit war ihre größte Leidenschaft Sport - sie spielte Fußball und Basketball. Dann kam eine neue Liebe - Tanz, besonders Dancehall. Sie schwitzt gerne im Fitnessstudio und entspannt sich bei Yoga- und Meditationssitzungen. Er erweitert ständig sein Wissen über Training und einen gesunden Lebensstil. Was außer Sport? Er betreibt ein Geschäft mit Naturkosmetik und gesunder Ernährung, schreibt seinen eigenen Blog (stylzyciadowolny.pl) und beschäftigt sich mit Werbetexten.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Kategorie: