2011 planten mein Mann und ich, die Familie zu vergrößern (aber aus gesundheitlichen Gründen haben wir unsere Pläne geändert). Dann habe ich IgG- und IgM-Tests gemacht. Ergebnisse: IgG 0 und IgM 0,6. Wir sind jetzt zu unserer Absicht zurückgekehrt, ein Kind zu haben. Ich fand heraus, dass IgG-positiv und IgM-negativ bedeuten, dass die Frau bereits an Toxoplasmose erkrankt war. Negatives IgG und IgM bedeutet, dass die Frau noch nie an Toxoplasmose gelitten hat.Während der Schwangerschaft müssen Sie sich zusätzlich testen lassen und besonders auf den Kontakt mit Katzen und anderen Tieren achten. Außerdem bedeuten negatives IgG und positives IgM auch, dass Sie die Tests nach einiger Zeit wiederholen müssen. Lassen Sie mich erwähnen, dass ich zu Hause eine Freigängerkatze habe. Sollte ich also den Test wiederholen, bevor ich schwanger werde?

Auch durch den Verzehr von rohem Fleisch kann man sich mit Toxoplasmose infizieren. Die Indikation zur Toxoplasmose-Untersuchung besteht nur zu Beginn der Schwangerschaft und bei Frauen mit negativem Ersttrimester zwischen der 21. und 26. Schwangerschaftswoche.

Denken Sie daran, dass die Antwort unseres Experten informativ ist und keinen Arztbesuch ersetzt.

Barbara Grzechocinska

Assistenzprofessor an der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie der Medizinischen Universität Warschau. Ich akzeptiere privat in Warschau an der ul. Krasińskiego 16 m 50 (Anmeldung täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr möglich)

Weitere Ratschläge von diesem Experten

Meeresalgen bei Hypothyreose [Expertenrat]Urin Blut- und Urintests und Menstruation [Expertenrat]Nicht-chirurgische Behandlung von Uterusmyomen [Expertenrat]Amenorrhö und ein dünnes Endometrium mit 18 [Expertenrat]Krankheit oder Störung der Arbeit der Schubkarre [Expertenrat]Bedrohen Uterusmyome eine Schwangerschaft? [Fachberatung]Verhindern Myome, dass Sie schwanger werden? [Fachberatung]Kann ein Myom während der Schwangerschaft entfernt werden? [Fachberatung]Sollte ich nach einer Fehlgeburt eine Kürettage haben? [Fachberatung]Beeinflusst Bronchitis das HCG-Ergebnis? [Fachberatung]Könnten Uterusmyome für Anämie verantwortlich sein? [Fachberatung]Könnten neurologische Störungen von einer Schilddrüsenerkrankung kommen? [Fachberatung]Desmoxan a Euthyrox [Expertentipp]Esmya oder Operation bei Uterusmyomen? [Fachberatung]Euthyrox und Insulin und magere Perioden [Expertenrat]Welche Art der Empfängnisverhütung bei Typ-1-Diabetes? [Fachberatung]NiedrigNeutrophilenspiegel, erhöhte Lymphozyten [Expertenrat]Schmierblutungen durch Uteruskürettage und Antibabypillen [Expertenrat]Evra- und Letrox-Pflaster [Expertentipp]Endometriumhyperplasie in der Perimenopause [Expertenrat]Die Wirksamkeit der Antibabypille bei Zöliakie [Expertenrat]Marshmallow-Sirup bei Schwangerschaftshusten [Expertenrat]Ein Tattoo mit einer richtig verheilten Schilddrüse [Expertenrat]Kontrasttomographie und erniedrigtes TSH [Expertenrat]Vereinbarung des Entbindungstermins eines Diabetikers [Expertenrat]Entfernung von Myomen und Gebärmutter – vor oder nach der Menstruation? [Fachberatung]Während der Schwangerschaft wurde bei mir eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert [Expertenrat]Ultraschallergebnis - Follikel und Gebärmutterschleimhaut "wie schwanger" [Expertenrat]Schwangerschaft und Schilddrüseninsuffizienz [Expertenrat]Veränderung des Volumens der Hypophyse [Expertenrat]