Läuferkultur ist ein Konzept, das jedem bekannt sein sollte, der mit dem Laufen ein Abenteuer beginnen möchte. Wieso den? Denn die Laufgemeinschaft schätzt ähnliche Werte und hält sich stets an die Regeln des Fairplays. Woran sollte sich also ein kultivierter Läufer erinnern?

Läuferkultur , ein Regelwerk, das während des Trainings und bei organisierten Massenwettkämpfen gilt und bis vor kurzem nur für eine kleine Gruppe von Enthusiasten g alt. Dank der Popularisierung des Laufens und der Mode des Marathonlaufs legen immer mehr Menschen Kilometer beim Laufen zurück, ohne sich der Existenz des ungeschriebenen Codes der Läufer bewusst zu sein.

Menschen, die seit Jahren laufen und für die der Hauptmotivator für körperliche Aktivität das innere Bedürfnis nach Bewegung und nicht Mode ist, behandeln das Laufen mit einer gewissen Feierlichkeit. Obwohl der Sport hauptsächlich in Einsamkeit ausgeübt wird, sind Läufer als soziale Gruppe eng miteinander verwandt. Dies zeigt sich beispielsweise in Situationen der uneigennützigen Hilfeleistung für schwächere Konkurrenten bei Massenläufen. Ein echter (kultivierter) Läufer beachtet bei Massenstarts die Grundsätze des guten Benehmens, die die Grundlage des Fairplays sind - so wichtig während des Wettkampfs.

Es wird Ihnen nützlich sein

Läufer engagieren sich bereitwillig für wohltätige Zwecke. Zu den beliebtesten Läufen für einen guten Zweck gehören unter anderem: Zähl dich selbst mit Diabetes, Bieg Serca, Polen Business Run oder Chase Cancer. Darüber hinaus werden jedes Jahr in vielen polnischen Städten Läufe organisiert, um bestimmte Menschen oder Institutionen in Not finanziell zu unterstützen.

Wie man kulturell läuft?

Die Regeln des Kulturlaufs gelten für alle Läufer, sowohl für Profis als auch für Freizeitläufer. Eine davon ist, sich selbst zu grüßen, indem man während des Trainings die Hand hebt. Diese Geste soll die gegenseitige Unterstützung und den Wunsch nach Erfolg beim Erreichen der gesetzten Ziele symbolisieren. Leider pflegen immer weniger Läufer, vor allem frisch trainierte, die Tradition der Begrüßung auf den Strecken. Und auch wenn es am Anfang peinlich sein mag, den ersten Schritt zu machen, sollte das Reagieren auf die Grüße anderer zur Pflicht werden.

Beim Training solltest du auch daran denken, dass du nicht auf Radwegen laufen darfst (dies ist nicht nur unbefestigt, sondern auch gefährlich) und schnelleren Läufern das Überholen erleichtern.

Problem

Ist Laufen mit Kopfhörern kulturell?

Das Laufen mit oder ohne Kopfhörer hängt von den Vorlieben des Läufers ab. Manche konzentrieren sich lieber auf den Laufrhythmus, die Atmung, die eigenen Gedanken, andere können sich Joggen ohne energiegeladene Musik, die das Training angenehmer macht, nicht mehr vorstellen. Allerdings kann das Laufen mit Kopfhörern bei Massenveranst altungen ein Problem darstellen, wenn laute Musik die Läufer stört oder ihre Aufforderung zum Beispiel, den Platz zu verlassen, übertönt, sodass es bei Massenveranst altungen besser ist, die Kopfhörer zu Hause zu lassen.

Kulturlaufregeln während des Wettkampfes

Die Teilnahme an einem Massenlauf erfordert viel mehr Sensibilität für andere Bedürfnisse als einsames Freizeitlaufen. Dies dient dazu, den Ablauf der Veranst altung zu verbessern, die Errungenschaften besser zu respektieren als wir und im Sinne des Fairplay anzutreten. Bei der Teilnahme am Gewinnspiel lohnt es sich, einige Regeln zu beachten:

Beginnen wir nach eigenen Fähigkeiten- Bei großen Laufveranst altungen wird das Prinzip des Zonenstarts nach den Ergebnissen der Läufer bestimmt. Leider blähen einige Läufer ihre „persönlichen Karten“ bewusst auf, um von einer besseren Position aus zu starten. Dadurch werden Mitläufer gebremst, die solche Leute überholen müssen.

Ausweichen- in der Gruppe laufen oder trotz des langsamen Tempos hartnäckig auf der linken Seite der Strecke bleiben blockiert auch schnellere Läufer. Wenn Sie die gewünschten Ergebnisse noch nicht erzielen, respektieren Sie die Arbeit und die Ergebnisse anderer - lassen Sie sie ruhig Rekorde verbessern.

H alten wir die Reihenfolge ein- Das Verhindern von Verunreinigungen der Laufstrecke gilt nicht nur für gebrauchte Wasserbecher, sondern auch für … Sekrete aus Rachen oder Nase. Respektieren wir Mitläufer - Becher, aber auch Rotz oder Speichel am Streckenrand, um niemanden zu treffen.

Seien wir empathisch- Wenn Sie sich Freiwilligen mit Wasser oder Essen nähern, denken Sie an die Menschen um uns herum und nehmen Sie nur die Portionen, auf die wir Anspruch haben. Versuchen wir uns außerdem daran zu erinnern, dass es viele Freiwillige gibt und wir nicht den ersten "angreifen" müssen, indem wir den Weg für andere Läufer blockieren.

Lasst uns fair konkurrieren- Nichts kränkt einen echten Läufer mehr als Schummeln. Lassen Sie uns bei der Teilnahme am Wettbewerb die Bürgersteige nicht kürzen oder abschneiden. Ein paar zusätzliche Sekunden sind es nicht wert, den Respekt anderer Läufer zu verlieren.

Lass den Hund nur an der Leine laufen- manche Läufer entscheiden sich dazu, mit einem Hund am Massenlauf teilzunehmen. Wenn dir das auch passiert, vergiss die kurze Leine nicht. Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass schließlich andere Läufer einen Hund überholen, manchmal aus Notwendigkeit innerhalb eines Dutzends oder soZentimeter, kann etwas unbequem sein.

Trotz Ziellinie, weiter geht's- Niemals direkt nach der Ziellinie aufhören. Das ist weder gut für den Körper noch höflich gegenüber anderen Läufern, denen es schwerfällt, ins Ziel zu kommen.

Kategorie: