Tetraplegie ist ein griechischer Begriff, der Tetraplegie bedeutet. Die Ursachen einer Tetraplegie können verschiedene Probleme sein, darunter verschiedene Verletzungen und sogar bestimmte Autoimmunerkrankungen. Die Veränderungen im Rückenmark, die zu einer Tetraplegie führen, sind irreversibel – welche Behandlung wird also Patienten mit Tetraplegie angeboten?

Tetraplegie(auch bekannt als Quadriplegie, Quadriplegie) ist ein aus dem Griechischen abgeleiteter Begriff. Es entstand aus der Kombination der Wörter tetra (bedeutet vier) und plege (als Schlag verstanden). Tetraplegie ist definiert als ein Zustand, bei dem alle vier Gliedmaßen gelähmt sind, d. h. beide oberen Gliedmaßen und beide unteren Gliedmaßen.

Tetraplegie: Ursachen

Tetraplegie entsteht im Zusammenhang mit Schäden an Strukturen des Gehirns oder des Rückenmarks - sie tritt vor allem auf, wenn der zervikale Abschnitt des Rückenmarks beschädigt ist. Mögliche Ursachen einer Tetraplegie sind:

  • verschiedene Verletzungen (Quadriplegische Lähmung kann bei Verkehrsunfällen auftreten, aber auch im Zusammenhang mit Verletzungen der Wirbelsäule durch Sprünge in flache Wasserreservoirs, die im Sommer leider häufig vorkommen),
  • Autoimmunerkrankungen (Quadriplegie kann in fortgeschrittenen Stadien der Multiplen Sklerose, aber auch im Verlauf des Guillain-Barré-Syndroms auftreten)
  • Tumore (insbesondere fortgeschrittene), die Strukturen des Gehirns oder des Rückenmarks betreffen
  • Strich
  • Rückenmarksinfektionen (Tetraplegie kann u. a. im Rahmen von Polio auftreten)
  • Zerebralparese

Tetraplegie: Symptome

Zu den Grundsymptomen einer Tetraplegie gehört, wie bereits erwähnt, eine Lähmung aller vier Gliedmaßen des Patienten. Im Zuge der Problematik kommt es sowohl zu Sensibilitätsstörungen als auch zur Bewegungsunfähigkeit gelähmter Gliedmaßen. Es lohnt sich, den Symptomen einer Tetraplegie etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da manche Menschen fälschlicherweise glauben, dass der Patient, der darunter leidet, sich überhaupt nicht bewegen kann oder dass er überhaupt nichts spürt. Das muss nicht sein.

Die Symptome einer Tetraplegie können variierenSchweregrad - es hängt in erster Linie von der Höhe ab, in der das Rückenmark beschädigt wird. Je höher die Läsion liegt, desto größer ist leider die typische Intensität der Symptome.

Die bei Patienten mit Tetraplegie auftretenden Sensibilitätsstörungen können verschiedene Formen annehmen - bei Patienten kann es zu völligem Gefühlsverlust, aber auch zum Auftreten von Empfindungen wie zB Kribbeln kommen. Es ist möglich, dass sie neuropathische Schmerzen entwickeln.

Bei Bewegungsstörungen bei Menschen mit Tetraplegie können diese auch anders sein. Einige Patienten sind überhaupt nicht in der Lage, ihre betroffenen Gliedmaßen zu bewegen, während andere beispielsweise die Fähigkeit haben, einen Arm zu heben, während sie ihre Finger nicht bewegen können.

Erwähnenswert ist hier, dass die Symptome einer Tetraplegie nicht nur die Gliedmaßen betreffen können – bei manchen Patienten sind auch Teile von Brust, Bauch und Rücken gelähmt.

Tetraplegie: Folgen

Es ist wahrscheinlich nicht schwer zu erraten, dass Tetraplegie das tägliche Funktionieren von Patienten erheblich beeinträchtigt. Betroffene Menschen sind in der Regel nicht in der Lage, selbstständig zu leben – sie haben Schwierigkeiten, Mahlzeiten zu sich zu nehmen, sich zu bewegen oder grundlegende physiologische Aktivitäten auszuführen. Die meisten Patienten mit Tetraplegie benötigen einen Rollstuhl.

Die oben genannten Probleme sind leider definitiv nicht die einzigen Folgen einer Tetraplegie. Patienten, die daran leiden, haben ein erhöhtes Risiko, viele verschiedene Beschwerden zu entwickeln, einschließlich Muskelschwund oder Gelenkkontrakturen, sie können auch Spastik entwickeln.

Da viele Patienten mit Tetraplegie die meiste Zeit im Bett verbringen, haben sie ein erhöhtes Risiko für Probleme wie:

  • Osteoporose,
  • Lungenentzündung
  • Hat eine venöse Thromboembolie

Darüber hinaus können Patienten Druckgeschwüre entwickeln, die schwer zu behandeln sind. Gelegentlich verlieren Tetraplegiker die Kontrolle über ihre Schließmuskelfunktion.

Tetraplegie: Behandlung

Gegenwärtig gibt es keine Methoden, die eine Tetraplegie heilen können - die dadurch verursachte Schädigung des Rückenmarks ist leider irreversibel. Unabhängig davon wird den Patienten auf jeden Fall eine Behandlung angeboten, die hauptsächlich aus regelmäßiger Rehabilitation besteht.

Dank Übungen kann man - entgegen dem Anschein - viel erreichen. Die Behandlung der Tetraplegie ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit der Patienten zu steigern, die Rehabilitation kann auch das Risiko von Folgen verringernTetraplegie, wie z Muskelatrophie

An dieser Stelle sei betont, dass ein Physiotherapeut nicht der einzige Spezialist ist, der Tetraplegiker betreuen sollte. Der Verlust der selbstständigen Funktionsfähigkeit ist sicherlich eine sehr schwere Belastung für die Psyche des Patienten, was ein Indiz dafür ist, dass er regelmäßig psychologisch betreut werden sollte.

Tetraplegie: Prognose

Patienten mit Tetraplegie benötigen lebenslang medizinische Versorgung. Es sei jedoch daran erinnert, dass es dank regelmäßiger Rehabilitation möglich ist, eine Verbesserung zu erreichen und dem Patienten zu ermöglichen, zumindest teilweise unabhängig zu funktionieren.

  • Lähmung (Lähmung): Ursachen, Symptome, Behandlung
  • Parese - Ursachen. Welche Krankheiten äußern sich in Paresen?
  • Akute transversale Myelitis: Ursachen, Symptome, Behandlung
  • Wirbelsäulenbruch - Ursachen, Symptome, Behandlung, Erste Hilfe

Kategorie: