Neue Forschungsergebnisse scheinen den Verdacht zu bestätigen, dass das Coronavirus viele Teile des menschlichen Körpers infizieren kann, nicht nur unsere Atemwege. Es wurde auch festgestellt, dass das Virus auch nach Abklingen der ersten Symptome im Körper verbleiben kann. Erste Ergebnisse könnten auch Aufschluss über eine komplexe, chronische Krankheit geben, die als „Long Covid“ bekannt ist und von der einige Heiler betroffen sind.

SARS-CoV-2 gilt in erster Linie als Virus, das die Atemwege befällt, ähnlich wie die Grippe oder andere menschliche Coronaviren. In leichten Fällen betreffen akute Symptome normalerweise die oberen Atemwege, während schwerere Fälle oft mit Infektionen und Lungenentzündungen einhergehen. Die Forschung legt nahe, dass das Virus dank der Rezeptoren, die es zur Übernahme von Zellen verwendet, durch den Körper wandern und auch andere Gewebe infizieren kann. Kürzlich fanden Wissenschaftler Hinweise darauf, dass das Coronavirus Fett- und Immunzellen leicht infizieren kann.

Die Wissenschaftler hinter dieser neuen Studie sagen, dass dies der bisher umfassendste Blick darauf ist, wie das Coronavirus verschiedene Teile des menschlichen Körpers und Gehirns infizieren kann. Zu diesem Zweck führten Wissenschaftler eine Autopsie von 44 mit dem Coronavirus infizierten Personen durch. In allen außer fünf Fällen stand die Infektion in direktem Zusammenhang mit dem Tod der Person.

Das Team fand sowohl bei frühen als auch bei späten Infektionen mehrere Anzeichen des Coronavirus außerhalb der Atemwege. Seine Präsenz war bei weitem am höchsten in den Atemwegen und Lungen. Aber sie fanden auch virale RNA in kardiovaskulärem Gewebe bei fast 80 % der Patienten; im Magen-Darm-Gewebe bei 72 % der Patienten und in Muskeln, Haut und Geweben bei 68 % der Patienten.

"Unsere Daten belegen, dass SARS-CoV-2 eine systemische Infektion verursacht und monatelang im Körper verbleiben kann."- schrieben die Autoren in ihrem Artikel vom Sonntag als a Vorabdruck in der Zeitschrift "Nature".

Diese Forschung hat jedoch erhebliche Einschränkungen. Obwohl die Fälle schwer an COVID-19 erkrankte Personen betrafen, wurde die Studie zwischen April 2022 und März 2022 durchgeführt, als relativ wenige Personen geimpft wurden. Auch die Ankunft neuer Virenvarianten wie Delta und Omikron ab März kann noch erfolgenverkomplizieren die Situation noch mehr.

Immerhin liefern diese Erkenntnisse ein klareres Bild darüber, wie eine akute SARS-CoV-2-Infektion abläuft und welche Probleme sie nach Abklingen der Krankheit verursachen kann. Einige Experten glauben, dass zumindest einige Fälle von „langem COVID“ auf eine schwere Infektion zurückgeführt werden können.

Das Forscherteam fand kaum Hinweise darauf, dass das Vorhandensein des Virus außerhalb der Lunge selbst bei schweren Infektionen mit einer direkten Entzündung oder anderen virusbedingten Zellschäden verbunden war. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um genau zu sehen, welche langfristigen Schäden im Körper das Coronavirus verursacht.

Kategorie: