Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist ein allgemeiner Begriff, der die Sammlung fortschreitender Atemwegserkrankungen umfasst. Die beiden häufigsten Formen der COPD sind die chronische Bronchitis und das Lungenemphysem. Es kursieren immer noch viele falsche und irreführende Informationen über diese Krankheit. Hier sind 10 Mythen über COPD.

Die häufigsten COPD-Symptome sind Kurzatmigkeit und Husten. Auch alltägliche Tätigkeiten wie das Anziehen können mit der Zeit zu einer Herausforderung werden. Die Sensibilisierung für die Erkrankung kann der Gesellschaft helfen zu verstehen, mit welchen Schwierigkeiten eine Person mit COPD konfrontiert ist und wie ihr geholfen werden kann.

Hier sind 10 Mythen über COPD

1. COPD ist selten

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verursachte COPD im Jahr 2022 3,23 Millionen Todesfälle und ist damit die dritthäufigste Todesursache weltweit.

Allein bei Amerikanern wurden über 16 Millionen Fälle dieser Krankheit diagnostiziert. Experten berichten, dass Millionen von Menschen immer noch mit einer nicht diagnostizierten COPD leben.

Die

American Lung Association (ALA) empfiehlt, dass jeder, der COPD-Symptome aufweist – chronischer Husten, Kurzatmigkeit, häufige Atemwegsinfektionen, erhebliche Schleimproduktion (auch Schleim oder Auswurf genannt) und Keuchen – mit einem Arzt darüber spricht es. Ein Test namens Spirometrie kann bei der Diagnose von COPD helfen.

2. COPD tritt nur bei Rauchern auf

Es stimmt, dass Rauchen die Hauptursache für COPD ist, aber es gibt viele andere Risikofaktoren, die zur Entstehung der Krankheit beitragen. Dazu gehören: Luftverschmutzung, Exposition gegenüber schädlichen Faktoren während der Arbeit, Infektionen und einige Formen von Asthma.

Ungefähr 20 Prozent COPD-Patienten haben noch nie geraucht. Einige dieser Personen erkrankten infolge einer Passivrauchbelastung, aufgrund einer genetischen Veranlagung oder einer erheblichen Belastung durch Luftverschmutzung.

3. COPD entwickelt sich erst im Alter

Obwohl COPD sicherlich häufiger bei älteren Menschen auftritt, sind auch jüngere Menschen davon gefährdet.

4. COPD betrifft nur die Lunge

COPD kann mit vielen Komorbiditäten auftreten, darunter Herzerkrankungen, Lungenkrebs, Bluthochdruck, Osteoporose und Diabetes. Diese Assoziation kann sowohl auf allgemeine ursächliche Faktoren als auch auf systemische Ursachen zurückzuführen seinZündung

Mit anderen Worten, einige dieser Krankheiten haben gemeinsame Risikofaktoren, die sie wahrscheinlicher machen, an COPD zu erkranken. Beispielsweise ist Rauchen ein Risikofaktor sowohl für COPD als auch für Herzerkrankungen.

Gleichzeitig assoziieren Gesundheitsexperten COPD mit einer systemischen Entzündung, die auch unabhängig davon das Risiko für die Entwicklung anderer Erkrankungen erhöhen kann.

5. Menschen mit COPD können nicht trainieren

Es ist ein Mythos. Es ist wahr, dass COPD-Patienten ohne ausreichende Bewegung Schwierigkeiten haben können, sich zu bewegen, aber es ist nicht verboten oder unmöglich.

Körperliche Betätigung kann helfen, Ihre Atemfunktion zu verbessern und Ihre täglichen Symptome zu lindern. Lungenrehabilitationsprogramme bieten in der Regel kontrollierte Atemtechniken in Verbindung mit körperlicher Betätigung, um die Ergebnisse für den Patienten zu maximieren.

Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie alleine trainieren.

6. COPD kann nicht behandelt werden

Glücklicherweise ist es ein Mythos. Es gibt viele Behandlungen und Strategien, die den Krankheitsverlauf verbessern können. Medikamente, Rehabilitation und Ernährung sind die Elemente, die den Verlauf der COPD wirksam lindern.

8. Körpergewicht hat keinen Einfluss auf COPD

Das ist nicht wahr. Übergewicht kann die mit COPD verbundene Behinderung verstärken, und umgekehrt, wenn Menschen unter mäßigem Gewicht sind, könnte dies ein Zeichen für ein Emphysem sein, was die Prognose erheblich verschlechtert.

9. Die Symptome der COPD treten nur in der Lunge auf

Einige COPD-Symptome bilden sich in den Atemwegen aus, wie Husten, Überproduktion von Schleim und Infektionen der Atemwege.

Sie sollten jedoch wissen, dass auch Schlafstörungen, Angstzustände, Depressionen, Schmerzen und kognitiver Verfall auftreten können.

10. Eine gesunde Ernährung hilft bei COPD nicht

Tatsächlich kann eine gesunde Ernährung für Menschen mit COPD einen Unterschied machen. Eine richtige Ernährung unterstützt die allgemeine Gesundheit und kann nicht nur vor einer Exazerbation der COPD, sondern auch vor Komorbiditäten schützen.

Zum Beispiel deuten einige Studien darauf hin, dass ein höherer Verzehr von Ballaststoffen und Fisch das COPD-Risiko senkt.

Obwohl es keine Heilung für COPD gibt, können eine Änderung Ihres Lebensstils, moderate Bewegung und eine gesunde Ernährung helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu lindern.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: