Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Angina - was sind die Symptome? Angina ist eine Entzündung der Mandeln und des Rachens, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden kann. Anfangs gibt es ähnliche Symptome wie bei leichten Infektionen der oberen Atemwege: Halsschmerzen, Knochenbrüche, laufende Nase, erhöhte Temperatur. Auf keinen Fall darf Angina pectoris unterschätzt werden, denn ihre Komplikationen können äußerst gefährlich sein. Was sind die Ursachen von Angina? Wie wird Angina behandelt? Sind Antibiotika immer notwendig?

Angina - allgemeine Merkmale der Krankheit

Angina pectorisist eine akute Entzündung der Mandeln und der Rachenschleimhaut. Die Symptome sind sehr charakteristisch und eine Behandlung mit Antibiotika ist oft notwendig.

Angina pectoris ist eine ansteckende Krankheit . Mikroben, die es verursachen, können sich durch Tröpfchen auf andere Menschen ausbreiten (wenn der Patient beispielsweise in unserer Gegenwart hustet oder niest). Wir erkranken seltener an Halsentzündungen, verwenden das gleiche Besteck, die gleichen Gläser und Tassen wie er. Angina ist besonders häufig bei Kindern. Kinder "fangen" sich oft Angina pectoris durch Küssen einer infizierten Person, z.B. bei einem kranken Freund auf dem Hof, im Kindergarten.

Angina - Typen

Aufgrund des Infektionsortes wird unterschieden durch:

  • Gaumenmandel-Angina
  • Pharynx-Angina
  • linguale Tonsillen-Angina

Es gibt noch eine weitere Einteilung, die folgende Arten von Angina pectoris berücksichtigt:

  • aphthöse Angina pectoris
  • agranulozytäre Angina pectoris
  • membranöse Angina (Diphtherie-Angina, Plaut-Vincent-Angina)
  • Ludwig-Angina
  • Monozyten-Angina
  • pseudomembranöse Angina pectoris
  • septische Angina pectoris

Angina - Gründe

Bakterien, dieAngina pectoris verursachenkönnen im Körper "ruhend" leben - das kommt ziemlich oft vor. Müdigkeit, ungünstige Wetterbedingungen oder chronische Krankheiten oder kürzliche Virusinfektionen machen den Körper schwach. Die Bakterien, die wir von Natur aus in uns tragen, vermehren sich dann schneller und greifen gierig an, z.B. die Gaumenmandeln. Und die Angina ist fertig. Fachleute nennen diesen Mechanismus Autoinfektion.

Es ist dieser Mechanismus, der dazu führt, dassAngina pectoris im Sommer häufiger vorkommt . Wenn es heiß ist, weiten sich die Blutgefäße im Rachen. Lokale Gewebekühlung - und damit beschäftigen wir uns zum Beispiel rechtzeitigEis essen - bewirkt, dass sich kleine Gefäße zusammenziehen. Als Folge der Ischämie wird die Rachenschleimhaut wehrloser gegen den Angriff pathogener Mikroorganismen, weil dann die Abwehrmechanismen schwächer sind.

Angina wird am häufigsten durch Streptokokken verursacht , seltener durch andere Bakterien, wie :

  • Staphylokokken
  • Diphtherie (Pneumokokken)
  • (Haemofilus influenzae)
  • Escherichia coli

Abgesehen von Bakterien sind die Übeltäter von Angina normalerweise Viren und manchmal Pilze.

Angina - Symptome

Die Symptome einer Angina pectorissind nicht mit einer Erkältung zu verwechseln, denn in ihrem Verlauf sind Fieber und Halsschmerzen viel belastender. Wenn Sie die meisten der folgenden Symptome erkennen und eine Halsentzündung es Ihnen schwer macht, Speichel zu essen oder sogar zu schlucken, haben Sie es wahrscheinlich mit einer Halsentzündung zu tun.

Angina pectoris kann jedoch je nach Lokalisation einen anderen Verlauf nehmen. Die typische Tonsillen-Angina unterscheidet sich deutlich von der lingualen Tonsillen- und Seitenband-Tonsillitis und der Tonsillen-Tonsillitis. Hier sind dieAngina-Symptome !

Symptome einer Gaumenmandel-Angina

  • Die Krankheit beginnt plötzlich - sie beginnt normalerweise mit starken Halsschmerzen, die das Schlucken erschweren und in Richtung der Ohren ausstrahlen
  • hat meist hohes Fieber (über 38°) und Schüttelfrost
  • der Hals und die submandibulären Lymphknoten sind vergrößert und schmerzhaft
  • das einzige einer Erkältung ähnliche Symptom ist Unwohlsein, Kopfschmerzen und allgemeiner Zusammenbruch

Symptome einer Mandelentzündung

Angina der Rachenmandeln bei kleinen Kindern, insbesondere Säuglingen, kann ziemlich turbulente Symptome hervorrufen:

  • hohes Fieber, bis 40 Grad C
  • Appetitlosigkeit
  • Schleimstühle
  • meningeale Symptome
  • Krämpfe

Bei älteren Kindern und ErwachsenenAngina pectoris SymptomeAdenoide milder:

  • Schmerzen und Brennen im Hals
  • Obstruktion und Rhinitis
  • Husten
  • Körpertemperatur ist normal oder leicht erhöht
  • Schwellung und Rötung der Rachenmandel und der Schleimhaut des hinteren Rachenraumes, entlang der der schleim-eitrige Ausfluss fließt
  • bei schwereren Formen auch Fibrinüberfälle auf der Rachenmandel sowie Vergrößerung und Druckschmerz der Lymphknoten im Halsbereich

Symptome einer lingualen Tonsillen-Angina

Angina der Zungenmandeln und der Seitenbänder tritt bei Menschen nach Tonsillektomie (Entfernung - Enukleation - der Gaumenmandeln) auf:

  • SchmerzenKehle strahlt bis zu den Ohren aus, verstärkt sich beim Schlucken
  • Sprachstörung
  • Steppstich erscheint manchmal
  • der entzündliche Prozess der Zungenmandel kann nach unten zum Kehlkopf wandern und zu Atemnot führen

Symptome der Plaut-Vincent-Angina

  • Halsstraffung
  • leichte Schmerzen beim Schlucken
  • Mundgeruch
  • Körpertemperatur ist normalerweise nicht erhöht, aber manchmal tritt leichtes Fieber auf
  • lokal, meist an einer Mandel, in deren oberem Pol, runde, kraterförmige Ulzeration, scharf begrenzt, bedeckt mit weißgrauen, gelbbraunen oder grünen Flecken, recht leicht zu entfernen - Ulzeration blutet leicht bei Berührung

Symptome einer Pneumokokken-Angina

Pneumokokken-Anginakann erythematös sein mit Rötung und Schwellung der Schleimhaut und serösem Exsudat oder mit dem Vorhandensein von glatten, weißgrauen Überfällen, die ziemlich stark mit dem Substrat verbunden sind und vergehen bis Zäpfchen und Gaumen weich. Bei gelblichen Blüten kann es schwierig sein, sie von Diphtherie zu unterscheiden.

Angina eitrige Symptome. Überprüfen Sie, ob Sie sie haben!

Angina - Tests und Diagnose

Angina wird nicht immer von einem weißen Belag auf den Mandeln begleitet . Meistens ist es nicht so. Am Anfang, wenn sich die Angina pectoris gerade erst entwickelt, bemerkt der Arzt bei der Untersuchung eine Schwellung, Verstopfung und Lockerung der Gaumenmandeln und der sie umgebenden Schleimhäute.

Nach einiger Zeit in der sogenannten in den Krypten der Mandeln können sich weißliche Flecken bilden, und manchmal können punktförmige, gelbliche Läsionen durch die Schleimhaut erscheinen. Der gelb-weiße Belag auf den Mandeln ist eine Mischung aus Fibrin und Leukozyten (Immunzellen), die im Kampf gegen Bakterien abgestorben sind. Der Überfall mag sehr gering sein, manchmal sieht man ihn aber gar nicht, weil er beim Schlucken durch Nahrung und Speichel abgerieben wird. Und beiAngina pectorisentsteht gar kein Virus.

Das Krankheitsbild ist jedoch so spezifisch, dass der Arzt meist keine Probleme hat, eine Angina pectoris auf den ersten Blick zu diagnostizieren.

Natürlich können Sie jederzeit einen Test auf das Vorhandensein von Streptokokken im Hals bestellen (wenn der Arzt keinen Tester in seiner Praxis hat, können Sie im nächsten Labor nachfragen). Ein solcher Test ermöglicht den Nachweis von Anti-Streptokokken-Antikörpern in wenigen Minuten, was das Vorhandensein dieser Bakterien im Körper bestätigt.

Da die meisten von uns jedoch Träger von Streptokokken sind, ist der Wert dieses Tests etwas fraglich. Der Erkrankte kann nur Träger des Erkannten seinStreptokokken, und die Angina selbst könnte durch ein ganz anderes Bakterium oder Virus verursacht worden sein.

Eine andere Art von Test (nahezu 100 % zuverlässig) ist die Entnahme eines Mandelabstrichs und die direkte Betrachtung des Präparats unter dem Mikroskop. Die Kultur und die Abnahme eines Antibiogramms dauern länger, etwa 2 Tage, aber wir sind sicher, dass das so ausgewählte Antibiotikum wirkt.

Angina - Behandlung

Es gibt eine allgemeine Meinung, dassbei Angina pectoris immer ein Antibiotikumgegeben werden sollte. Bei einer virusinduzierten Angina pectoris wird es jedoch überhaupt nicht funktionieren, wie bei der seltenen Pilz-Angina.

Andererseits wirdAngina pectorismeistens durch Streptokokken verursacht, und dann ist die Einnahme eines Antibiotikums (hauptsächlich Penicillin) völlig gerechtfertigt. Machen Sie es jedoch nicht alleine, sondern nur auf Empfehlung des Arztes und brechen Sie die Behandlung nicht ab, sobald der Halsschmerz aufhört.

Zusätzlich sollten dem Patienten mit Angina pectoris Schmerzmittel, Antipyretika und lokale Desinfektionsmittel in Form von Lutschtabletten oder Gurgellösungen verabreicht werden. Wenn die Lymphknoten in Ihrem Hals vergrößert und verletzt sind, können warme, trockene Kompressen um Ihren Hals helfen.

Sie müssen während einer Halsentzündung nicht immer im Bett bleiben, aber die übliche Schwäche, die mit der Krankheit einhergeht, lässt dies als die einzige praktikable Option erscheinen.

Sie müssen sich unbedingt von der Umgebung isolieren, um andere nicht anzustecken.

Da Sie bei heißem Wetter schwitzen und dehydrieren, achten Sie darauf, so viel warme Flüssigkeit wie möglich zu sich zu nehmen.

Die Nahrung sollte halbflüssig sein, damit Sie die Nahrung leichter schlucken können. Vermeiden Sie besser heiße und würzige Speisen.

Nach einer Erkrankung lohnt es sich, Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen. Es geht darum, mögliche Komplikationen nach Angina pectoris zu erkennen. Der Arzt ordnet manchmal zum Beispiel Morphologie, BSG, allgemeinen Urintest oder EKG an.

Entfernung von Angina pectoris und Mandeln

In einigen Fällen können invasivere Behandlungen erforderlich sein. Beispielsweise ist eine rezidivierende adenoide Tonsillitis bei Kindern eine Indikation für eine Adenoidektomie. Es ist ein HNO-chirurgischer Eingriff, bei dem ein vergrößerter Adenoid entfernt (geschnitten) wird. Das Verfahren wird hauptsächlich bei Kindern über 3 Jahren durchgeführt.

Vor allem, wenn ihre Wirkung eine dauerhafte Hypertrophie der Gaumenmandeln ist. Solche Mandeln bestehen hauptsächlich aus Bindegewebe (Fibrose) und schützen nicht mehr vor einer Infektion. Sie sind normalerweise Teil des Immunsystems und schützen uns vor Bakterien, Viren und Pilzen. Überwachsen - Sie sind nur eine Art Verzögerungsbombe, weil Bakterien zwischen den Fasern leben und nicht auf Antibiotika reagieren, die dort nicht hinkommen können. Ein Hinweis zum Entfernendie Mandeln sickern eitrigen Inh alt, wenn der Arzt sie mit einem Spatel drückt. Eine solche eitrige Infektion ist gefährlich für den ganzen Körper.

Lesen Sie auch: allergische Angina pectoris oder allergische Pharyngitis

Angina - Komplikationen

Mittelohrentzündung

Die häufigste Komplikation einer unbehandelten oder unbehandelten Angina pectoris ist eine Mittelohrentzündung. Sie äußert sich durch starke, stechende Schmerzen im Ohr, vorübergehenden Hörverlust, Flüssigkeitsansammlungen und Fieber. Der Eingriff eines HNO-Arztes ist notwendig, um einer Otitis vorzubeugen. Manchmal muss das Trommelfell durchtrennt werden, um ein unkontrolliertes Reißen zu verhindern. Zum Glück regeneriert sich die Membran.

Sinusitis

Sinusitis ist auch eine häufige Komplikation einer Halsentzündung. Der Beginn ist leicht zu übersehen, aber wenn typische Symptome auftreten – Kopfschmerzen, die sich morgens oder beim Bücken verstärken, Ausfluss im Rachen oder ein Völlegefühl um die Nase, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Nicht immer ist die Gabe eines Antibiotikums notwendig, manchmal reichen auch gängige Allergie- und Schmerzmittel, zunehmend werden auch direkt auf die Schleimhaut aufgetragene Steroide eingesetzt.

Peritonsillarabszess

Eine sehr schwerwiegende Komplikation einer unbehandelten Angina pectoris ist ein Peritonsillarabszess. Sie äußert sich durch starke Schmerzen auf einer Seite des Gesichts, die sich bis ins Ohr ausbreiten. Es wird von einer Kiefersperre begleitet. Bei einem Abszess müssen Sie sofort zum HNO, denn unbehandelt kann es zu einer lebensbedrohlichen Entzündung der Hirnhäute oder des Gehirns kommen.

Rachenabszess

Ein Post-Rachen-Abszess ist eine Komplikation der Angina pectoris, die nur bei Kindern auftritt. Zu den Symptomen der Angina pectoris gehört die charakteristische Position des Kopfes - er ist nach hinten geneigt, die Seitenwände von Hals und Hals sind vorgewölbt und der Zustand des kranken Kindes verschlechtert sich erheblich. Die Patienten benötigen einen Krankenhausaufenth alt in der HNO-Abteilung. Neben einer intensiven parenteralen Antibiotikatherapie erfolgt eine operative Abszessentleerung.

Lungenentzündung

Lungenentzündung nach Angina pectoris tritt am häufigsten bei Menschen mit deutlich reduzierter Immunität, Rauchern, Kindern und älteren Menschen auf. der krankheitsauslösende Faktor ist eine falsche Behandlung mit Antibiotika (z. B. zu frühes Absetzen)

Myokarditis

Myokarditis ist eine sehr ernste Komplikation einer unbehandelten oder unbehandelten Angina. Wir sollten uns Sorgen machen über: Müdigkeit, Schwäche, Kurzatmigkeit, ungewöhnliche Brustschmerzen und Arrhythmien - zu langsamPuls oder Herzklopfen oder Arrhythmie. Konsultieren Sie in einer solchen Situation einen Kardiologen. In schwierigeren Fällen müssen Sie möglicherweise im Krankenhaus bleiben.

Arthritis

Die Vernachlässigung von Angina pectoris oder einer häufig wiederkehrenden Erkrankung kann Gelenke schädigen, die schmerzhaft und warm werden und Schwellungen und Rötungen entwickeln können. In diesem Fall sollte ein ASO-Test durchgeführt werden, d.h. ein Antistreptolysin-Test - ein erhöhtes Ergebnis bestätigt eine Arthritis.

Rheumatisches Fieber

Angina kann nicht nur Arthritis, sondern auch rheumatisches Fieber verursachen, besonders bei Kindern. Es wird durch eine abnormale Immunantwort auf das Vorhandensein von Antigenen aus dem Kontakt mit Streptokokken verursacht, die Angina pectoris verursacht haben. Rheumatisches Fieber schädigt die Gelenke und das Herz. Bei der Behandlung werden Antibiotika und Kortikosteroide eingesetzt.

Akute Nephritis

Eine Komplikation der Angina pectoris kann auch eine akute Nephritis sein. Zu den Krankheitssymptomen gehören Fieber, Schmerzen in der Lendengegend, verminderte Urinausscheidung, verdickter und trüber Urin, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Solche Symptome erfordern den sofortigen Kontakt mit einem Urologen.

Sydenhams Pląsawica

Chorea, die als Komplikation einer Streptokokkeninfektion auftritt, wird genannt Chorea Sydenham (kleine Chorea). Der Beginn dieser Krankheit, die als Autoimmunerkrankung angesehen wird, ist plötzlich. Es gibt neurologische Symptome: Chorea, emotionale Störungen, Zwang, Bewegungsdrang und Hyperaktivität. Die Krankheit heilt innerhalb weniger Monate von selbst ab, obwohl sie wiederkehren kann.

Iritis

Iritis ist eine Augenkrankheit, die die Iris, den scheibenförmigen farbigen Teil der Augapfelmembran, und den Ziliarkörper betrifft, der sie stützt. Zu den Symptomen gehören stechende Augenschmerzen, Tränenfluss, Photophobie, Augenrötung, Veränderung der Farbe der Iris zu einer grünlichen oder bräunlichen Farbe, Verzerrung der Pupille und Sehstörungen. In der Regel verschreibt der Arzt Medikamente zur topischen Anwendung. Bei einer Verschlimmerung der Erkrankung werden zusätzlich Kortikosteroide in den Augapfel und oral verabreicht.

Dermatitis (Erythema nodosum)

Erythema nodosum ist eine Entzündung der Haut und des Unterhautgewebes, die sich durch charakteristische große, schmerzhafte und rote Beulen auf der Haut zeigt. Harte, schmerzhafte, gut erwärmte, leuchtend rote Beulen treten hauptsächlich an den Oberschenkeln auf, und wenn sich die Krankheit entwickelt, ändern sie ihre Farbe zu braun, dann grün und lösen sich spontan auf, ohne Geschwüre oder Narben zu hinterlassen. Erythema nodosum erfordert eine Behandlung der Grunderkrankung, die die Ursache seiner Entstehung ist.

Ropowica des WeltraumsFallschirm

Phlegmonöse Phlegmone ist eine seltene, aber immer noch gefährliche Komplikation der Angina pectoris. Die Symptome ähneln denen der Grunderkrankung, jedoch ist der Allgemeinzustand der Patienten meist sehr schwer. Die parapharyngeale Phlegmone kann gezwungen sein, einen Abszess des parapharyngealen Raums zu bilden, und kann sich in Richtung der Schädelbasis, in die Schädelhöhle oder in das hintere Mediastinum sowie in die subparietale Grube, die pterygo-palatinale Grube und den Boden ausbreiten des Mundes, der Unterkiefergrube und der Weichteile des Halses. Es kann auch Sepsis verursachen.

Meningitis

Meningitis als Komplikation der Angina pectoris ist selten. Das erste charakteristische Symptom ist ein steifer Nacken, der verhindert, dass das Kinn die Brust berührt, begleitet von: zunehmenden Kopfschmerzen, Erbrechen, Photophobie.

Mastoiditis

Mastoiditis kann als Komplikation der Angina-Komplikation der Otitis auftreten. Sie äußert sich durch in den Hinterkopf ausstrahlende Ohrenschmerzen, Schwellungen und Rötungen im Hinter-dem-Ohr-Bereich. Mastoiditis mit Knochendestruktion und dem entstandenen subperiostalen Abszess ist eine absolute Indikation zur chirurgischen Behandlung. Zusätzlich wird natürlich standardmäßig eine Antibiotikatherapie eingesetzt.

Thrombose des Sinus cavernosus

Die Thrombose des Sinus cavernosus ist eine schwere intrakranielle Komplikation, die schnell fortschreitet. Es treten hohes Fieber im Wechsel mit deutlichem Temperaturabfall (hektatisches Fieber), zahlreiche neurologische Symptome (u.a. meningeale) und septische Milzvergrößerung auf. Selbst wenn die geeignete Behandlung rechtzeitig eingeleitet wird, gibt es keine Gewissheit, dass sie den Patienten davor bewahrt, an Meningitis oder Sepsis zu sterben.

Erfahren Sie mehr über Hausmittel gegen Angina!

Kann Angina mit anderen Krankheiten verwechselt werden?

Es stellt sich heraus, dass viele Krankheiten mit Angina pectoris beginnen können und ihre Hauptsymptome möglicherweise erst nach einigen Tagen auftreten:

  • Scharlach oder Scharlach - die Mandeln und die Rachenschleimhaut sind stark gerötet, es treten Schmerzen beim Schlucken und starkes Unwohlsein auf. Nach 24 Stunden Sie haben einen typischen Hautausschlag, der zuerst am Oberkörper auftritt. Zu diesem Zeitpunkt kommt es auch zu einer deutlichen Rötung der Zungenspitze und -ränder, die dann die gesamte Zunge bedeckt (die sogenannte Himbeerzunge).
  • Diphtherie - anfangs leichte heraldische Symptome, d.h. leichte Schmerzen beim Schlucken, Fieber bis 39 Grad C. Die Mandeln sind leicht gerötet und geschwollen, weiß oder grau bedeckt,samtige Membranen, die fest mit dem Boden verbunden sind, zusammenfließen und sich über die Tonsille hinaus in den Tonsillenbogen und den weichen Gaumen erstrecken. Nach ihrer Trennung bleibt eine blutende Oberfläche zurück. Die zervikobipolaren Lymphknoten sind sehr geschwollen, empfindlich und hart.
  • infektiöse Mononukleose - neben vergrößerten, roten, mit fibrinösen Gaumenmandeln bedeckt, finden sich generalisierte Vergrößerungen der Lymphknoten sowie von Leber und Milz.
  • Tuberkulose - kann flache Geschwüre auf der Schleimhaut des Rachens, des Gaumens oder der Gaumenmandel verursachen.
  • Syphilis - in der Sekundärphase (ca. 9 Wochen nach der Ansteckung) treten auf den Gaumenmandeln und der Mundschleimhaut weiß-weiße Knoten (plaques muqueuses) auf. Sie sind schmerzlos und sehr ansteckend.
  • Leukämie - akute lymphatische Leukämie verursacht eine Hyperplasie des gesamten lymphatischen Rachenrings, insbesondere der Gaumenmandeln. Gelegentlich kann sich ein nekrotisches Geschwür bilden. In der Rachenschleimhaut können sich auch klumpige lymphozytäre Infiltrate bilden, die sich auflösen und leicht blutende Erosionen bilden.
  • Agranulozytose - gekennzeichnet durch einen schlechten Allgemeinzustand, Fieber, Schüttelfrost, Ulzerationen und Nekrosen der Mandeln und des Rachens mit einem schwarzen Belag. Die Patienten klagen über sehr starke Hals- und Nackenschmerzen, insbesondere beim Schlucken, Sabbern und Mundgeruch. Es gibt keinen Hinweis auf eine Vergrößerung der regionalen Lymphknoten.
  • Krebs der Gaumenmandeln und Rachenkrebs - manifestiert sich am häufigsten als Geschwüre, die sich auf benachbarte anatomische Strukturen ausbreiten.

Angina - Prophylaxe

Leidergibt es keinen Angina-Impfstoff . Die Zahl der Streptokokkenstämme selbst ist enorm, und der Impfstoff kann nur gegen einen von ihnen wirken. Es ist schwer vorstellbar, dass wir hundert Impfstoffe verabreichen, ohne die Gewissheit, dass die Krankheit nicht durch einen Stamm verursacht wird … einhundertundeins.

Sie können Ihr Risiko einer Halsentzündung verringern, indem Sie diese Regeln befolgen:

  • Behandlung von Zähnen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Ohren, da dies die Infektionsherde sind, die sich in der Nähe der Mandeln befinden - daher können die Bakterien schnell dorthin wandern;
  • bereits infizierte Personen meiden; wenn jemand im Haush alt an Angina pectoris erkrankt ist - achten Sie darauf, beispielsweise nicht dasselbe Besteck oder dieselben Tassen wie die kranke Person zu verwenden; nach Kontakt mit einer an Halsentzündung erkrankten Person gründlich die Hände waschen;
  • achte auf dein Immunsystem - viel vitaminreiches Gemüse und Obst essen, ausreichend schlafen, ausruhen, etwas Sport treiben, sich dem Wetter entsprechend kleiden, auf Genussmittel verzichten;
  • nach Rücksprache mit Ihrem Arzt können Sie Medikamente einnehmenden Widerstand des Körpers erhöhen;
  • vermeide die sogenannten Thermoschocks - im Auto die Klimaanlage nicht auf starke Abkühlung stellen, nicht von einem sonnenheißen Strand ins k alte Wasser springen; bei heißem Wetter keine sehr k alten Getränke z.B. mit Eiswürfeln trinken oder stark gefrorenes Eis essen
Über den AutorMonika MajewskaFachjournalistin für Gesundheitsthemen, insbesondere in den Bereichen Medizin, Gesundheitsschutz und gesunde Ernährung. Autor von Nachrichten, Ratgebern, Experteninterviews und Berichten. Teilnehmerin der größten polnischen nationalen Ärztekonferenz „Polnische Frau in Europa“, organisiert vom Verband „Journalisten für Gesundheit“, sowie von Fachworkshops und Seminaren für Journalisten, organisiert vom Verband.Sonde

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: