- Bauchhöhle - Anatomie
- Bauchhöhle - Funktionen
- Bauchhöhle - diagnostische Tests
- Bauchhöhle - Krankheiten
Die Bauchhöhle ist ein großer Raum im menschlichen Körper, in dem sich viele lebenswichtige Organe befinden. Die Bauchhöhle grenzt oben an die Brusthöhle und unten an die Beckenhöhle. Bauchbeschwerden sind einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Die schwersten von ihnen, in der Medizin als „akutes Abdomen“ bekannt, erfordern häufig eine chirurgische Behandlung. Informieren Sie sich über den Aufbau des Bauchraums, welche Funktionen die Organe des Bauchraums übernehmen, welche Tests zur Diagnose von Erkrankungen des Bauchraums eingesetzt werden und welche Symptome Begleiterkrankungen des Bauchraums sein können.
Die Bauchhöhlegehört zu den Rumpfhöhlen. In der Anatomie der Bauchhöhle gibt es viele Organe und Strukturen, die verschiedene Funktionen erfüllen. Baucherkrankungen können die Funktion des gesamten Körpers negativ beeinflussen. Deshalb sollte bei allen Arten von Schmerzen und Funktionsstörungen von Organen, die zum Bauchraum gehören, ein Arzt konsultiert werden.
Bauchhöhle - Anatomie
Der Bauchraum wird nach oben durch das Zwerchfell begrenzt, das ihn von der Brusthöhle trennt. An der Unterseite des Rumpfes grenzt die Bauchhöhle an die Beckenhöhle an. Die Außenwände der Bauchhöhle bestehen aus mehreren Gewebeschichten: Faszien, Muskeln und Haut mit unterschiedlich ausgeprägtem Unterhautfettgewebe. Hinten ist die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur.
Die Bauchhöhle wird herkömmlicherweise in zwei Teile unterteilt: den oberen, Drüsenschicht genannt, und den unteren, die Darmschicht genannt.
In der Drüsenschicht befinden sich die Parenchymorgane der Bauchhöhle, wie z. B.:
- Leber,
- Milz
- und Bauchspeicheldrüse
Auch der Magen gehört zur Drüsenebene. Der Rest des Verdauungstraktes – der Dünndarm und der Dickdarm – befinden sich in der Darmschicht.
Topographisch wird die vordere Bauchwand in 3 horizontale Teile geteilt:
- epigastrische Region,
- Bauch
- und Unterbauch
und 3 vertikale:
- linke Seite,
- Mitte
- und Gesetze
Zusammen bilden sie 9 Quadranten, die der Lage bestimmter Organe innerhalb der Bauchhöhle entsprechen. Zum Beispiel befindet sich im oberen rechten Quadranten die Leber, im oberen linken Quadranten -die Milz, unten rechts - der Caecum mit dem Blinddarm und links unten - die Endabschnitte des Dickdarms.
Die Kenntnis der Lokalisation dieser Organe erleichtert die Diagnose vieler Erkrankungen des Bauchraums und ermöglicht die erste Differenzierung u.a. von der Ursprung des Schmerzes.
Das Innere der Bauchhöhle ist mit dem Bauchfell ausgekleidet - einer dünnen Membran aus Bindegewebe. Das Peritoneum ist in zwei Plaques unterteilt: Wandplaques, die an die Wände der Bauchhöhle angrenzen, und viszerale Plaques, die die Organe umgeben. Die meisten Organe der Bauchhöhle befinden sich im "Beutel" aus dem Bauchfell - diese Position wird als intraperitoneal bezeichnet.
Das den Organen benachbarte Peritoneum hält sie in der richtigen Position und verhindert eine gegenseitige Verschiebung. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich hinter dem Peritoneum ein freier Raum im hinteren Teil der Bauchhöhle befindet. Wir nennen ihn den extraperitonealen Raum.
Im extraperitonealen Raum befinden sich mehrere wichtige Organe: die Nieren mit den Nebennieren, die meisten Harnleiter und die Bauchspeicheldrüse. In diesem Teil der Bauchhöhle befinden sich auch große Gefäße entlang der Wirbelsäule - die Aorta und die untere Hohlvene. Die Äste dieser Gefäße sorgen für die Durchblutung aller Organe der Bauchhöhle.
Die komplexe Anatomie des Extraperitonealraums ist von großer klinischer Bedeutung. Operationen an Organen, die sich in diesem Raum befinden (z. B. der Bauchspeicheldrüse), gehören zu den technisch schwierigsten chirurgischen Eingriffen. Der Zugang zu vielen von ihnen ist aufgrund des hohen Risikos, große Blutgefäße zu beschädigen, sehr eingeschränkt.
Nervenstrukturen verlaufen auch im extraperitonealen Raum entlang der Vorderseite der Wirbelsäule. Die meisten von ihnen gehören zu den sog das vegetative Nervensystem, der Teil des Nervensystems, der außerhalb unserer Kontrolle arbeitet.
Die Regulation der meisten Bauchfunktionen (Darmperist altik, Nährstoffaufnahme, Verdauungsdrüsenfunktion) ist unabhängig von unserem Willen. Große Ansammlungen von Zellen im Nervensystem werden als Nervengeflechte bezeichnet.
Eines der berühmtesten Geflechte in der Bauchhöhle ist der Viszeralplexus, auch bekannt als Solarplexus. Der Solarplexus steuert die Arbeit der meisten Bauchorgane, weshalb er historisch auch als „Darmgehirn“ bezeichnet wird.
Bauchhöhle - Funktionen
Die meisten Bauchorgane gehören zum Verdauungssystem. Der Darm nimmt das größte Volumen der Bauchhöhle ein, deren Gesamtlänge 6 bis 8 Meter beträgt. Im Verdauungstrakt finden die Prozesse der Verdauung und Aufnahme von Inh altsstoffen stattnahrhaft. Ohne die Verdauungsdrüsen wäre die Verdauung nicht möglich.
Die Sekrete der Leber und der Bauchspeicheldrüse (Galle bzw. Pankreassaft) enth alten Chemikalien, die Nährstoffe abbauen. Der gesamte Verdauungstrakt ist von einem dichten Netz aus Blutgefäßen umgeben, die aufgenommene Nährstoffe „sammeln“ und zur Leber transportieren. Dies ist das Stoffwechselzentrum des gesamten Organismus - es wandelt und speichert Nährstoffe je nach aktuellem Bedarf des Organismus.
Zusätzlich zu den Elementen des Verdauungssystems gibt es mehrere Organe in der Bauchhöhle, die Funktionen erfüllen, die nicht mit der Verdauung zusammenhängen. Im retroperitonealen Raum liegen wichtige Strukturen des Harnsystems - die Nieren und ein Teil der Harnleiter. Die Nieren sind für die Urinproduktion und die Regulierung des Wasser- und Elektrolythaush alts des Körpers zuständig.
Direkt neben den Nieren liegen die Nebennieren, deren Hauptaufgabe die Produktion von Hormonen ist:
- Cortisol,
- Aldosteron
- und Androgene
Die Nebennieren sind also Teil des endokrinen Systems. Im oberen linken Quadranten der Bauchhöhle liegt die Milz - ein Organ des hämatopoetischen Systems. Die Milz hat wichtige Immunfunktionen und ermöglicht die Zerstörung verbrauchter Blutzellen.
Bauchhöhle - diagnostische Tests
Die Diagnostik von Bauchhöhlenerkrankungen beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung. Bei der Untersuchung der Bauchhöhle werden viele Techniken angewendet - Auskultation mit einem Stethoskop, Perkussion und Palpation (Berührung). Mit dem Stethoskop können Sie die Geräusche der Darmperist altik hören.
Erhöhte Perist altik ist oft mit Durchfall verbunden. Sein Fehlen kann jedoch auf einen paralytischen Darmverschluss hinweisen. Durch Klopfen können Sie die Grenzen der Bauchorgane (Leber und Milz) grob umreißen. Die Perkussionsuntersuchung ermöglicht auch die Erstdiagnose eines Aszites (Unterdrückung des Perkussionsgeräusches in den flüssigkeitsgefüllten Bereichen der Bauchhöhle).
Palpation der Bauchhöhlebeginnt mit dem sogenannten oberflächliche Palpation, d.h. Untersuchung der flachsten Stellen des Bauches. Sein Zweck ist es, zunächst den Ort des Schmerzes zu bestimmen und den sogenannten zu erkennen Muskelabwehr
Muskelabwehr ist ein Symptom erhöhter Spannung der Bauchdecken und -muskulatur, begleitet von akuten Baucherkrankungen. Die Muskelabwehr kann den Rest der Palpation verhindern - die sogenannte tiefes Abtasten
Bei tiefer Palpation können Sie die Grenzen der Organe der Bauchhöhle lokalisieren und massive Anomalien ertasten (z. B. - große Tumore).
Bei der Untersuchung der Bauchhöhle werden häufig spezielle Handgriffe eingesetzt, um die Ursachen der Beschwerden zunächst zu differenzieren. Forschungstechniken werden in der Regel nach ihren Autoren benannt. Beispiele für Symptome, die routinemäßig bei der Bauchuntersuchung überprüft werden, sind:
- Chełmoński-Symptom, bestehend aus dem Auftreten schwerer Beschwerden beim Auftreffen auf die rechte Subkostalregion. Positives Chełmoński-Symptom begleitet Lebererkrankungen, insbesondere akute Cholezystitis.
- Blumberg-Symptom, verursacht durch tiefen Druck auf den Bauch, gefolgt von einem schnellen Zurückziehen der Hand. Wenn der Patient starke Schmerzen verspürt, wenn der Druck abgelassen wird, wird das Symptom als positiv gewertet. Das Symptom Blumberg gehört zur Gruppe der sogenannten peritoneale Symptome, die auf eine Peritonitis hindeuten
- Goldflam-Symptom, das bei der Diagnose bestimmter Nierenerkrankungen verwendet wird. Das Symptom von Goldflam wird durch leichtes Klopfen der Faust auf die Lendengegend untersucht. Starke Schmerzen zum Zeitpunkt des Schocks weisen auf eine akute Nephritis oder einen Anfall von Nierenkoliken hin.
Obwohl eine gründlichekörperliche Untersuchungviele wertvolle Informationen liefert, erfordert die Diagnose von Baucherkrankungen in der Regel zusätzliche Tests. Die ersten sind oft weit verbreitetbildgebende Verfahren- Ultraschall oder Röntgen (Röntgen).
Keine bildgebende Untersuchung ist ein ideales Hilfsmittel. Die Auswahl der Studie erfolgt unter Berücksichtigung der klinischen Daten, da strenge Indikationen für die Durchführung bestimmter Testarten bestehen.
Zum BeispielRöntgen der Bauchhöhleermöglicht es Ihnen, eine Perforation (oder Perforation) des Magen-Darm-Trakts zu erkennen. In diesem Zustand zeigt das Röntgenbild freie Luft unter dem Zwerchfell (unter normalen Bedingungen liegt das Zwerchfell eng an den Organen der Bauchhöhle an).
Röntgenstrahlen werden auch bei der Diagnose von Nierenkoliken eingesetzt. In vielen Fällen zeigt das Foto Steine in der Niere oder in Richtung Harnleiter absteigend.
Ultraschalluntersuchungwird vor allem in der Diagnostik von Erkrankungen parenchymaler Organe (ua Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren) eingesetzt. Ein Beispiel für eine mittels Ultraschall diagnostizierte Krankheit sind Gallenblasensteine.
Wenn allgemein verfügbare USG- und Röntgenuntersuchungen keine ausreichenden diagnostischen Daten liefern, weiterführendebildgebende Verfahren- Computertomographie (CT) oder Magnetresonanz (MR) des Abdomens Hohlraum
Eine wertvolle Ergänzung zu den bildgebenden Untersuchungen des Abdomens sindendoskopische Untersuchungen . GebrauchtSie werden vor allem in der Diagnostik von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt, deren Inneres mit gewöhnlichen bildgebenden Verfahren nicht sichtbar ist.
Die häufigsten endoskopischen Untersuchungen sind:
- Gastroskopie (Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarmstart)
- und Koloskopie (Untersuchung des Dickdarms)
Endoskopische Untersuchungen werden am häufigsten zur Diagnose entzündlicher und neoplastischer Erkrankungen eingesetzt. In begründeten Fällen werden aufwändigere Untersuchungen wie die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie) durchgeführt.
Es ist ein Test, der endoskopische Techniken mit Röntgenbildgebung kombiniert und zur genauen Diagnose von Erkrankungen der Gallenwege verwendet wird. Endoskopische Untersuchungen werden in der Regel mit der Entnahme von Proben für die histopathologische Untersuchung kombiniert, die oft eine endgültige Diagnose ermöglicht.
Ein weiteres Hilfsmittel, das bei der Diagnose von Baucherkrankungen hilfreich ist, sindLabortests . Es gibt mehrere spezifische Labormarker, deren erhöhte Werte Funktionsstörungen bestimmter Organe entsprechen. Unter ihnen ist am häufigsten das sogenannte
gekennzeichnet- Lebertests (ALT, AST) bei Leberschäden,
- Amylase und Lipase, Nachweis einer Pankreasschädigung,
- sowie Nierenparameter (Kreatinin, Harnstoff), die bei eingeschränkter Nierenfunktion ansteigen.
Je nach klinischer Situation können auch Entzündungsmarker und neoplastische Marker bestimmt werden. Bei Verdacht auf Infektionskrankheiten sind häufig mikrobiologische Untersuchungen erforderlich.
Bauchhöhle - Krankheiten
Baucherkrankungen können vielfältige Ursachen haben – infektiös, traumatisch, krebsartig, angeboren oder entzündlich. Unabhängig von der Ätiologie der Krankheit muss im Anfangsstadium der Diagnose die Frage beantwortet werden, ob die Krankheit ein Notfall ist und eine Bedrohung für das Leben des Patienten darstellen kann. In einem solchen Fall muss die Diagnose schnell gestellt und die Behandlung fast sofort eingeleitet werden.
Plötzlich auftretende Erkrankungen der Bauchhöhle, die das Leben des Patienten bedrohen können, werden in der Medizin als bezeichnet "Scharfer Bauch". Ein akutes Abdomen ist eine Gruppe von Symptomen, die viele schwere Erkrankungen der Bauchhöhle begleiten. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Notwendigkeit einer schnellen Behandlung - normalerweise chirurgisch.
Ursachen für ein akutes Abdomen sind:
- akute Blinddarmentzündung,
- massive Magen-Darm-Blutungen,
- akute Cholezystitis,
- Darmverschluss
- oder Peritonitis
Nach Ausschluss von Notfällen Diagnostik von Erkrankungen des Bauchraumesverläuft wie geplant. Der Schlüssel zu einer korrekten Diagnose kann eine ausführliche Anamnese sein. Ort und Art der wahrgenommenen Beschwerden erlauben oft eine erste Orientierung der Diagnose.
Erkrankungen des Bauchraums erfordern jedoch hohe Wachsamkeit - es gibt Situationen, in denen die scheinbar aus dem Bauchraum kommenden Symptome auf eine Erkrankung anderer Organe hindeuten. Ein Beispiel ist die Lobärpneumonie, die vor allem bei Kindern unter der sogenannten Lungenentzündung verlaufen kann "Bauchmaske".
Bei Bauchschmerzen bei Frauen immer Pathologien des Fortpflanzungssystems (Adnexitis, Ruptur einer Eileiterschwangerschaft) ausschließen. Ihre Anfangssymptome können die gleichen sein wie bei abdominalen Erkrankungen (z. B. akute Blinddarmentzündung).
Die Angaben des Patienten während des ärztlichen Gesprächs erlauben in der Regel eine Einordnung seiner Erkrankung in eine Gruppe von Erkrankungen einer bestimmten Ätiologie. Bei Dyspepsie, also postprandialen Schmerzen, schnellem Sättigungsgefühl, Blähungen und Übelkeit, sind die häufigsten Ursachen Erkrankungen des oberen Magen-Darm-Traktes - darunter vor allem:
- Magengeschwüre,
- Gastritis
- und gastroösophageale Refluxkrankheit
Akuter Durchfall weist normalerweise auf eine Magen-Darm-Infektion hin. Chronischer Durchfall kann Malabsorptionsstörungen begleiten. Wenn Sie Fieber oder Blut im Stuhl haben, denken Sie an eine entzündliche Darmerkrankung:
- Morbus Crohn
- oder Colitis ulcerosa
Neubildungen sind eine besonders "tückische" Gruppe von Baucherkrankungen. In den frühen Stadien der Entwicklung verursachen sie normalerweise keine Schmerzen. Wenn unerwünschte Symptome im Bauchraum mit chronischer Schwäche oder Gewichtsverlust einhergehen, sollte immer ein Malignom ausgeschlossen werden.
- Bauchschmerzen - Ursachen
- Frühsymptome gastrointestinaler Neoplasien: Bauchspeicheldrüsen-, Magen-, Speiseröhren- und Darmkrebs
- Bauchfettsucht