- Atropin - wie wirkt es?
- Atropin - Anwendung in der Medizin
- Atropin: Kontraindikationen
- Atropin: Wechselwirkungen
- Atropin und Alkohol
- Atropin: Nebenwirkungen
- Schwangerschaft und Stillzeit versus Behandlung mit Atropin
Atropin ist ein natürliches Alkaloid, das unter anderem in Pflanzen wie Belladonna oder Atropa Belladonna vorkommt. Atropin wird in der Medizin häufig verwendet, obwohl es am häufigsten mit Augentropfen in Verbindung gebracht wird. Welche Eigenschaften hat Atropin? Was sind die Indikationen und Kontraindikationen für seine Verwendung? Welche Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sollte ich bei der Anwendung von Atropin beachten?
Atropines ist ein natürliches und allgemein bekanntes Tropinalkaloid. In freier Natur kommt es beispielsweise in Pflanzen vor, die zur Familie der Nachtschattengewächse gehören. Eine dieser Pflanzen ist die Belladonna, alsoAtropa belladonna .
Früher wurde dieses Alkaloid für ganz andere Zwecke verwendet als heute. Römische Frauen nutzten zum Beispiel Extrakte aus den Bienenstöcken der Wolfsbeere für kosmetische Zwecke. Nachdem der Extrakt auf die Wangen gerieben wurde, erschienen die von den Damen so gewünschten Rötungen (aufgrund der Erweiterung der Blutgefäße).
Atropin wurde in der Vergangenheit auch verwendet, um Wölfe zu vergiften (daher der polnische Name der Wolfsbeere) und mehr, und das alles wegen der Tatsache, dass Atropin in hohen Dosen Herzstillstand verursachen kann.
Die zweite recht beliebte Atropin enth altende Pflanze ist die Schwarze Henne ( Hyoscyamus niger ). Seine giftigen Eigenschaften waren bereits im alten Ägypten und in Persien bekannt und wurden beispielsweise zum Vergiften von Pfeilen verwendet. Im Mittel alter g alt sie als Zauberpflanze. Es war eine der Zutaten der amourösen Getränke, und die Hellseher versetzten sich nach der Einnahme in Trance, während der sie die Zukunft vorhersagten. Als gift wurde es zur Bekämpfung aller Nagetiere eingesetzt.
Atropin - wie wirkt es?
Atropin lähmt die parasympathischen Nervenenden, indem es muskarinische Rezeptoren blockiert (dies ist eine Gruppe von Rezeptoren, die sich auf Zellmembranen befinden), was die sekretorische Funktion der Drüsen (nicht nur der Brustdrüse) hemmt und die glatte Muskulatur entspannt Magen-Darm-Trakt, Bronchien und Harnwege, Erweiterung der Pupillen und Erhöhung des Pulses
Darüber hinaus verursacht Atropin in hohen Dosen die sog "Atropin-Koma" (es ist eine alte Methode zur Behandlung von Geisteskrankheiten - sie wurde bei Schizophrenie-resistenten Krankheiten eingesetztWirkung von Neuroleptika, wird nicht mehr verwendet.)
Atropin wird in der Medizin häufig verwendet, obwohl es am häufigsten mit Augentropfen in Verbindung gebracht wird. Es betrifft nicht nur die Augen, wo es den Ziliarmuskel lähmt und die Pupillen erweitert, sondern auch andere Organe und Systeme, zum Beispiel:
- exokrine Drüsen: hier wird die Sekretion von Schweiß, Speichel, Verdauungsenzymen, Bronchialschleim gehemmt
- Herzmuskel: Herzfrequenz steigt und Herzzeitvolumen steigt
- Harnwege: Atropin reduziert hier die Spannung der glatten Muskulatur der Blasenwände und Harnleiter
- Atemwege: entspannt die glatte Muskulatur, reduziert die Schleimsekretion
- Magen-Darm-Trakt: reduziert die Spannung der glatten Muskulatur des Verdauungstraktes, reduziert die Sekretion von Magensaft, verlangsamt die Darmperist altik. Atropin hat auch eine antiemetische Wirkung
Atropin - Anwendung in der Medizin
Atropin ist ein Medikament, das heute in verschiedenen Bereichen der Medizin weit verbreitet ist.
In der Augenheilkunde wird Atropin in die Augen eingeträufelt, um die Pupillen zu erweitern, was die korrekte Durchführung diagnostischer Tests ermöglicht und erleichtert. Es wird auch bei einigen ophthalmischen Erkrankungen wie Ziliarkörperentzündung und Iritis sowie für diagnostische Brechungstests bei Kindern eingesetzt. Diese Maßnahme erweitert die Pupillen.
In der Kardiologie wird Atropin zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt.
Diese Substanz wird auch bei Erkrankungen des Verdauungssystems (d. h. bei spastischen Zuständen der glatten Bauchmuskulatur) einschließlich Leber- und Darmkoliken und Magengeschwüren eingesetzt.
Wichtig ist auch, dass Atropin bei der Behandlung von Erkrankungen der Gallenwege und der Harnleiter eingesetzt wird, beispielsweise bei Nierenkoliken.
Diese Substanz wird auch in der Anästhesiologie verwendet, genauer gesagt vor der Vollnarkose.
Atropin: Kontraindikationen
Wie jedes Medikament kann Atropin trotz seiner Indikationen nicht immer verwendet werden. Zu den wichtigsten Kontraindikationen zählen zum Beispiel:
- Überempfindlichkeit gegen Atropin und andere Nahrungsergänzungsmittel
- Magen-Darm-Obstruktion, Pylorusstenose, Magen-Reflux-Krankheit
- es sollte auch nicht von Patienten verwendet werden, die Kraftfahrzeuge fahren, wegen möglicher Sehstörungen
Atropin: Wechselwirkungen
Vor Beginn der Behandlung mit Atropin,Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen. Dieses Medikament kann Wechselwirkungen haben und manchmal sogar die Gesundheit oder das Leben des Patienten gefährden.
Substanzen, die die Wirkung von Atropin verstärken, sind zum Beispiel :
- Medikamente, die Histaminrezeptoren blockieren (zur Behandlung von Allergien)
- trizyklische Antidepressiva, MAO-Hemmer, Benzodiazepin-Derivate
- Mittel, die den pH-Wert des Magensaftes senken (z. B. gegen Sodbrennen)
- Kortikosteroide (zur Behandlung von z. B. Asthma oder atopischer Dermatitis)
- Haloperdol
Im Gegensatz dazu reduzieren Digitalis-Glykoside - die bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden - die Wirkung von Atropin.
Atropin und Alkohol
Alkoholkonsum während der Einnahme von Atropin kann zu Folgendem führen:
- Konzentrationsstörungen
- Reflexverzögerung
- motorische Koordinationsstörungen
- Verschlechterung der psychomotorischen Leistungsfähigkeit
- übermäßige Schläfrigkeit
- deutliche Verlangsamung
- gefährliche Ohnmacht
- und im Extremfall sogar der Tod
Atropin: Nebenwirkungen
Wie alle Medikamente kann auch Atropin Nebenwirkungen haben. Sie werden nicht bei jedem gleich sein, alles hängt vom Allgemeinzustand des Patienten, anderen Komorbiditäten und eingenommenen Medikamenten ab.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
- Anstieg des Augeninnendrucks
- Pupillenerweiterung, Photophobie und verschwommenes Sehen
- trockene Schleimhäute, verminderte Schweißsekretion
- Verstopfung
- Harnverh alt
- gastroösophagealer Reflux
- Beschleunigung und anormaler Herzrhythmus
- Schläfrigkeit oder Angst und Übererregung
- allergische Reaktionen, z.B. Nesselsucht, Hautrötung, Erhöhung der Körpertemperatur
Schwangerschaft und Stillzeit versus Behandlung mit Atropin
Leider ist noch nicht bekannt, ob dieses Medikament ein Risiko für den Fötus darstellen kann, da es keine spezifischen Studien gibt, die eine Antwort auf diese Frage geben würden. Dasselbe gilt für die Atropinbehandlung und das Stillen. Niemand hat glaubwürdige Untersuchungen durchgeführt, auf die man sich verlassen könnte.
Daher wird davon ausgegangen, dass dieses Produkt während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden darf, wenn nach Meinung des Arztes der Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt.
Über den AutorKarolina NowakAusgebildeter Pharmazeutischer Techniker. Derzeit ist er beruflich erfüllt in einer Apotheke tätig. Empathisch, sensibel und kontaktfreudig mit anderen Menschen. Privatein Liebhaber eines guten Buches.Weitere Artikel dieses Autors lesen