- Direktoskopie - Indikationen
- Direktoskopie - Vorbereitung?
- Direktoskopie - auf wasist es?
- Direktoskopie - nach dem Eingriff
- Direktoskopie - Komplikationen
Die Direktoskopie oder direkte Mikrolaryngologie oder Larynxendoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem Sie den Kehlkopf sorgfältig untersuchen können. Die Direktoskopie ermöglicht den Zugang zu schwer zugänglichen Bereichen, die auch in einer Vergrößerung betrachtet werden können. Darüber hinaus ist die Direktoskopie ein therapeutisches Verfahren, bei dem Läsionen rund um den Kehlkopf entfernt werden können. Was ist Direktoskopie? Was sind die Indikationen für die Umsetzung?
Direktoskopie , auch bekannt als direkte Mikrolaryngologie oderKehlkopfkoloskopie , ist ein Verfahren, bei dem der Kehlkopf mit einem ausgerüsteten Laryngoskop betrachtet wird mit Licht- und Weitwinkelobjektiven, dank denen es möglich ist, ein Bild des schwer zugänglichen Bereichs des Kehlkopfs unter Vergrößerung zu erh alten. Zusätzlich befindet sich am Ende des Spekulums eine Kamera, dank der das Bild des Kehlkopfs auf dem Computermonitor sichtbar ist.
Direktoskopie - Indikationen
Die Direktoskopie hat sowohl einen diagnostischen als auch einen therapeutischen Zweck. Dadurch ist es möglich, den Zustand des Kehlkopfes (supraglottische, glottische und subglottische Bereiche), des oberen Teils der Luftröhre und des unteren Pharynx zu untersuchen - die Farbe der Schleimhaut, Unebenheiten, Ulzerationen, Erhebungen usw. zu beurteilen. , die Beweglichkeit der Stimmbänder und die Form des unteren Pharynx. Was auch wichtig ist: Bei Verdacht auf einen Tumor kann ein Schnitt der Läsion zur histologischen Untersuchung entnommen werden. Darüber hinaus können dank der Direktoskopie einige medizinische Eingriffe durchgeführt werden, z.B. Entfernung von Veränderungen an den Stimmlippen oder aus anderen Bereichen des Kehlkopfes, z.B. Polypen oder Zysten.
Daher sind die Indikationen für die Direktoskopie:
- Beurteilung des Kehlkopfes bei Personen, bei denen eine Untersuchung ohne Anästhesie nicht möglich ist und die Symptome auf eine Erkrankung des Kehlkopfes hindeuten
- Fremdkörper im Kehlkopf
- intralaryngeale Arzneimittelabgabe
- chronische hypertrophe Laryngitis
- Polypen, singende Knötchen, Zysten
- Reinke-Ödem (Stimmlippenerkrankung)
- Krebsvorstufen - Leukoplakie, Pachydermie
- Larynxpapillome
Schwangerschaft ist eine Kontraindikation für die Direktoskopie
Direktoskopie - Vorbereitung?
Es wird nicht empfohlen, mindestens 6 Stunden vor dem Test zu essen oder zu trinken. Wer einen künstlichen Kiefer trägt, sollte diesen bei einer Kehlkopfspiegelung entfernen.
Direktoskopie - auf wasist es?
Der Patient legt sich auf den Rücken. Dann erhält er eine Vollnarkose (Intubation oder intravenöser Schlaf, keine Intubation). Dann wird ein Tubus mit einer Kamera in den Kehlkopf eingeführt, dank dessen der Bereich des Kehlkopfes beurteilt werden kann. Wenn dies erforderlich ist, entfernt der Arzt die Läsionen mit mikrochirurgischen Instrumenten oder entnimmt eine Probe zur histopathologischen Untersuchung.
Direktoskopie - nach dem Eingriff
Nach dem Eingriff bleibt der Patient 1-2 Tage im Krankenhaus. Einige Stunden nach Ende der Behandlung können Sie mit dem Essen und Trinken beginnen. Die erste Kontrolle wird 7 Tage nach der Direktoskopie durchgeführt. Außerdem sollte der Patient seine Stimme schonen.
Direktoskopie - Komplikationen
Nach dem Eingriff können Komplikationen auftreten, wie z. B.: Veränderung der Stimmfarbe, Heiserkeit, Halsschmerzen, Schwellung im Rachen, Husten, Verletzung der Rachen- oder Kehlkopfschleimhaut, Blutungen aus dem Rachen , subkutanes Emphysem, aufgeschnittene Lippe, abgebrochener Zahn, Larynxödem unmittelbar nach Entfernung des Endotrache altubus oder einige Stunden nach dem Eingriff
PRÜFEN>>
In seltenen Fällen kann ein Larynxödem auftreten, das eine Tracheotomie (d. h. das Durchtrennen der Luftröhre und das Einführen eines Schlauchs, der die Luftzufuhr zur Lunge gewährleistet), eine Luxation des Kehlkopfknorpels, einen Pneumothorax oder sogar eine Perforation erfordert ( Perforation) des unteren Pharynx