- Depersonalisierung: Gründe
- Depersonalisation: Symptome
- Depersonalisierung: Anerkennung und Behandlung
Depersonalisation ist ein Symptom, das zu Störungen in der Selbstwahrnehmung führt - der Patient kann den Eindruck haben, nur ein Beobachter seines eigenen Lebens zu sein, oder es kann sein, dass sein Körper tatsächlich völlig fremd ist. Ursache der Depersonalisation sind psychische Störungen, aber auch Erkrankungen aus anderen Bereichen der Medizin – sowohl neurologische als auch internistische Erkrankungen können zur Depersonalisation führen. Lesen Sie mehr über die Ursachen der Depersonalisation und erfahren Sie, wie Sie mit Depersonalisation umgehen – wie sie behandelt wird.
Depersonalisationist ein psychiatrisches Problem im Bereich der Wahrnehmungsstörungen und besteht darin, dass der Patient sein Selbstgefühl verliert. Ein ähnliches Phänomen ist die Derealisation, bei der der Patient beginnt zu fühlen, dass die Welt um ihn herum unwirklich und unwahr ist.Depersonalisationwird als psychopathologische Störung eingestuft. Tatsächlich können aber nicht nur verschiedenste psychische Störungen zu einer Depersonalisation führen – es gibt außergewöhnlich viele mögliche Ursachen für dieses Problem.
Depersonalisierung: Gründe
Patienten können im Verlauf einer Vielzahl von psychischen Störungen und Krankheiten eine Depersonalisation erfahren. Ursache des Problems können verschiedene Arten von Angststörungen sein, aber auch affektive Störungen – z.B. Depressionen oder bipolare Störungen. Grundlage der Depersonalisierung sind auch Persönlichkeitsstörungen, z.B. in Form von Borderline-Persönlichkeitsstörungen oder schizoiden Persönlichkeitsstörungen. Noch andere psychiatrische Entitäten, die bei Patienten eine Depersonalisierung verursachen können, sind schizoaffektive Störungen, Schizophrenie und Zwangsstörungen. Im weitesten Sinne wird Depersonalisation manchmal als eine der Unterarten von dissoziativen Störungen angesehen, und in einem solchen Fall kann sie beispielsweise durch chronischen schweren Stress oder das Erleben eines extrem traumatischen Ereignisses (wie einer Vergew altigung oder ähnlichem) ausgelöst werden eines Kommunikationsunfalls).
Patienten, die verschiedene Arten psychoaktiver Substanzen konsumieren, können mit Depersonalisation kämpfen. Eine Veränderung der Selbstwahrnehmung kann durch den Einsatz von Handlungsmitteln entstehenHalluzinogene, Alkoholmissbrauch oder die Einnahme von Verbindungen aus der Gruppe der Cannabinoide. Aus solchen Gründen kann eine Depersonalisierung sowohl während des Konsums verschiedener psychoaktiver Substanzen als auch als eines der Symptome des Entzugssyndroms auftreten (das auftritt, nachdem der Patient einen langfristigen Missbrauch einer Substanz plötzlich abgebrochen hat).
Typischerweise wird Depersonalisation mit Psychiatrie in Verbindung gebracht, aber in Wirklichkeit kann dieses Problem im Verlauf verschiedener Krankheiten auftreten, die in völlig unterschiedliche Bereiche der Medizin eingeordnet werden. Neurologen können auf eine veränderte Selbstwahrnehmung stoßen – Ursachen der Depersonalisation können sowohl Migränekopfschmerzen als auch verschiedene Arten von epileptischen Anfällen sein.
Noch weitere mögliche Ursachen für eine Depersonalisation sind innere Erkrankungen – sie können bei Patienten mit endokrinen Störungen (wie zB Hypothyreose) auftreten, es ist sogar möglich, dass eine Depersonalisation durch die Entwicklung einer Borreliose bei dem Patienten eintritt
Depersonalisierung steht jedoch nicht immer im Zusammenhang mit der Existenz einer Krankheitsentität bei einem Patienten. Episoden dieses Problems (insbesondere von sehr kurzer Dauer) können bei völlig gesunden Menschen auftreten, die beispielsweise extrem erschöpft sind.
Es ist leicht einzusehen, dass eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen zu Depersonalisation führen können. Aber was genau ist diese Depersonalisierung?
Depersonalisation: Symptome
Depersonalisation - wie eingangs erwähnt - besteht in einer veränderten Selbstwahrnehmung. Der Patient, der diese Störung erfährt, kann sich fühlen, als ob er ein außenstehender Beobachter seiner selbst wäre (als ob er träumt oder einen Film anschaut), als ob er tatsächlich an der Seitenlinie steht. Bei der Depersonalisierung kann der Eindruck entstehen, dass die Aktivitäten, die eine bestimmte Person unternimmt, oder die Gedanken, die in ihrem Kopf auftauchen, völlig unabhängig von ihnen sind. Es kann auch Störungen im Zusammenhang mit Beziehungen zu anderen Menschen geben - eine Person, die an Depersonalisation leidet, kann das Gefühl haben, durch eine Mauer oder eine andere Art von Barriere von ihren Verwandten getrennt zu sein.
Ein Symptom der Depersonalisation kann auch das Gefühl der Entfremdung bestimmter Körperteile sein. Der Patient kann den Eindruck haben, dass beispielsweise sein Arm oder sein Bein keine integralen Bestandteile seines Körpers sind oder dass diese Strukturen vom gesamten Körper "abgelöst" sind.
Das Gefühl der Depersonalisation tritt bei Patienten zu unterschiedlichen Zeiten auf. Manche Menschen erleben kurzeEpisoden der Depersonalisation (die Minuten oder sogar Sekunden andauern), bei anderen Menschen kann die Depersonalisation chronisch auftreten.
Depersonalisierung: Anerkennung und Behandlung
Depersonalisierung wird anhand der Symptome diagnostiziert, die Patienten aufweisen. Typischerweise geht eine Person mit Depersonalisation zu einem Psychiater, wo das Problem nach einer psychiatrischen Untersuchung diagnostiziert wird. Die bloße Aussage, dass der Patient mit Depersonalisation zu kämpfen hat, reicht jedoch nicht aus – es ist notwendig, den Zustand des Patienten mit Störungen der Selbstwahrnehmung sorgfältig zu untersuchen.
Die Notwendigkeit, den allgemeinen Gesundheitszustand eines depersonalisierten Patienten genauer zu betrachten, ergibt sich aus der Tatsache, dass die eigentliche Ursache der Depersonalisation behandelt wird. Eine veränderte Selbstwahrnehmung ist nicht wirklich eine Krankheitsentität, sie ist im Wesentlichen ein Symptom für ein medizinisches Problem, das der Patient hat. Wenn beispielsweise Depressionen oder Angststörungen zu einer Depersonalisation geführt haben, können Antidepressiva verabreicht werden. Wenn die Ursache der Depersonalisation einige organische Krankheiten sind, kann der Beginn ihrer Behandlung dazu führen, dass der Patient keine Störungen mehr in der Wahrnehmung seiner selbst und seines Lebens erlebt.
Patienten mit Depersonalisation wird manchmal nicht nur eine Pharmakotherapie angeboten. Andere Einflüsse – vor allem in Form von Psychotherapie – können insbesondere dann eingesetzt werden, wenn ein psychisches Trauma zu einer Depersonalisation geführt hat oder wenn die Problematik durch das Vorliegen einer Persönlichkeitsstörung des Patienten entstanden ist. Das Aufarbeiten verschiedener ungelöster psychischer Konflikte durch Psychotherapie kann dazu führen, dass der Patient die richtige Wahrnehmung von sich selbst und seinem Leben wiedererlangt.
Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.