Arzneimittelresistente Depression ist eine Form der depressiven Störung, bei der die Anwendung von zwei oder mehr Antidepressiva-Behandlungen keine zufriedenstellenden Behandlungsergebnisse ermöglicht. Die genauen Ursachen einer medikamentenresistenten Depression sind unbekannt, aber es wurde bereits festgestellt, welche Faktoren das Risiko für diese Form der Depression bei Patienten erhöhen.

Was ist arzneimittelresistente Depression?

Arzneimittelresistente Depressionhat zumindest einige Definitionen in der Literatur. Meistens wird dieser Zustand jedoch diagnostiziert, wenn sich ein Patient, der wegen depressiver Störungen mit zwei oder mehr Antidepressiva-Behandlungen behandelt wurde, nicht bessert. An dieser Stelle sei betont, dass eine behandlungsresistente Depression in einer Situation diagnostiziert werden kann, in der dem Patienten Antidepressiva verschiedener Wirkstoffgruppen verabreicht wurden und zudem die Therapiezyklen ausreichend lange andauerten. Bei der Diagnose einer medikamentenresistenten Depression wird auch berücksichtigt, ob die vom Patienten verwendeten Medikamente in angemessener Dosierung ausgewählt und gemäß den Empfehlungen eingenommen wurden.

Depression ist wahrscheinlich das häufigste psychiatrische Problem in der Gesellschaft. Im Grunde ist diese Situation nicht überraschend - schauen Sie sich nur die Statistiken über das Auftreten von Depressionen in der menschlichen Bevölkerung an. Aktuell stellt sich heraus, dass jedes Jahr depressive Störungen bei bis zu 15% der Gesamtbevölkerung auftreten[1] .

Depressionen können definitiv als ernstes Gesundheitsproblem behandelt werden. Schließlich beeinflusst diese Einheit das Funktionieren des Patienten selbst, aber typischerweise beeinflusst sie auch sein gesamtes Umfeld, darunter vor allem die Familie des Patienten. Es besteht kein Zweifel, dass depressive Störungen behandelt werden sollten. Allerdings bringt die Therapie nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse - einige Patienten leiden leider unter medikamentenresistenten Depressionen.

Arzneimittelresistente Depressionen treten häufiger auf, als Sie vielleicht annehmen. Die zu diesem Thema verfügbaren Statistiken mögen sogar beunruhigend erscheinen: Bei sogar 2/3 der Menschen, die an Depressionen leiden, führt die Einnahme des ersten Medikaments nicht zu einer Besserung ihres Zustands, und was noch schlimmer ist – sogar bei über 30 % aller Patienten bessern sich trotzdem nichtAnwendung verschiedener Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen[2] .

Wenn man sich die obigen Zahlen ansieht, sieht man deutlich, dass die Situation alles andere als perfekt ist. Aber was ist für diesen Zustand verantwortlich? Im Moment sind die Ursachen von medikamentenresistenten Depressionen nicht klar genug, aber zumindest einige verschiedene Faktoren wurden bereits identifiziert, die maßgeblich zum mangelnden Erfolg bei der Behandlung von Depressionen beitragen können.

Symptome einer arzneimittelresistenten Depression

Im Allgemeinen unterscheiden sich die Symptome einer arzneimittelresistenten Depression nicht von denen, die bei Patienten mit anderen Formen depressiver Störungen auftreten. Bei depressiven Zuständen, die nicht auf die Behandlung ansprechen, nehmen Patienten einfach die ihnen verschriebenen Medikamente nach Anweisung ein, und dennoch bessern sich ihr Zustand und ihre Beschwerden – z.B. eine drastische Depression, Selbstmordgedanken oder Anhedonie und Schlafstörungen und Essstörungen - sie sind ständig präsent.

Faktoren, die das Risiko einer arzneimittelresistenten Depression erhöhen

In einer Situation, in der ein wegen depressiver Zustände behandelter Patient keine zufriedenstellende Besserung erzielt, müssen zunächst die Aspekte ausgeschlossen werden, die die Ursachen für die „angebliche“ Arzneimittelresistenz der Depression sind. Wir sprechen hier in erster Linie über die unsachgemäße Behandlung mit Antidepressiva. Es kann sich herausstellen, dass der ausbleibende Therapieerfolg mit Folgendem zusammenhängt:

  • dem Patienten wurde geraten, zu wenig Antidepressivum einzunehmen
  • die kranke Person (aus verschiedenen Gründen) Medikamente nicht wie empfohlen einnimmt
  • die Nebenwirkungen des Antidepressivums sind für den Patienten definitiv nicht akzeptabel,
  • der Patient tatsächlich an einem anderen Problem als einer Depression leidet (z. B. Schilddrüsenfunktionsstörung)

Wenn die oben genannten Probleme ausgeschlossen sind und zusätzlich die zuvor beschriebenen Kriterien erfüllt sind, dann kann man wirklich von einer medikamentenresistenten Depression bei dem Patienten sprechen. Dazu, dass der Patient möglicherweise mit dieser Form der depressiven Störung zu kämpfen hat, können in der Tat viele Phänomene beitragen. Darunter sind vor allem zu nennen:

  • Alter (ältere Patienten haben ein erhöhtes Risiko, dass ihre Depression medikamentenresistent wird),
  • das Vorliegen anderer Erkrankungen des Patienten außer Depressionen (dies gilt sowohl für andere psychische Störungen, z. B. Angststörungen, als auch für somatische Erkrankungen, z. B. Herzinsuffizienz oder Diabetes).

Manchmal kann die zugrunde liegende Ursache der Arzneimittelresistenz bei Depressionen auch die Tatsache sein, dass die depressive Stimmung des Patienten nicht darauf zurückzuführen ist, dass er oder sie darunter leidetdepressive Störung, und tatsächlich ist sie mit einer anderen Art von affektiver Störung belastet. Wir sprechen von einer bipolaren Störung (BD), d.h. einer Einheit, in der depressive Zustände mit manischen Zuständen verflochten sind. Die Behandlung einer bipolaren Störung unterscheidet sich von der Behandlung einer depressiven Störung, weshalb ein Patient mit einer bipolaren Störung, der eine für Depressionen typische Behandlung erhält, möglicherweise überhaupt keinen therapeutischen Erfolg erzielt.

Behandlung von arzneimittelresistenter Depression

Es sollte nicht überraschen, dass der Nachweis einer medikamentenresistenten Form depressiver Störungen bei einem Patienten eine intensivierte Therapie erfordert. Grundlage ist in diesem Fall meist eine Modifikation der pharmakologischen Behandlung. Dem Patienten kann beispielsweise angeboten werden, das Antidepressivum durch ein Mittel zu ersetzen, das in einem anderen Mechanismus wirkt als das bisher von ihm verwendete Medikament. Das Problem in diesem Fall ist, dass zuerst das erste Medikament schrittweise abgesetzt werden muss und dann die Behandlung mit dem neuen Medikament langsam umgesetzt wird - in beiden Situationen können Patienten während dieser Zeiträume unangenehme Beschwerden bekommen.

Aufgrund der oben genannten Problematik erweist es sich manchmal als sinnvoller, anstatt das Antidepressivum des Patienten zu wechseln, die Behandlung zu ergänzen, d.h. das bereits eingenommene Medikament um ein weiteres Präparat zu ergänzen. Zur Potenzierung einer Therapie bei arzneimittelresistenter Depression kann dem Patienten ein zusätzliches Antidepressivum verschrieben werden, es können aber auch Wirkstoffe aus anderen Wirkstoffgruppen wie Lithiumcarbonat, Schilddrüsenhormone oder atypische Antipsychotika dem Antidepressivum zugesetzt werden.

Auch die Rolle der Psychotherapie für den Zustand von Patienten mit Depressionen sollte nicht vergessen werden. Denn nicht nur die Pharmakotherapie ist bei der Behandlung depressiver Erkrankungen wichtig, sondern auch die psychotherapeutische Wirkung und die Psychoedukation. Die Kombination einer richtig ausgewählten pharmakologischen Behandlung zusammen mit der Arbeit mit einem Therapeuten kann die Chancen des Patienten auf einen therapeutischen Erfolg definitiv erhöhen.

Auch atypische Depressionen können eine Indikation für den Einsatz einer der chirurgischen Methoden zur Behandlung depressiver Erkrankungen sein. Bei solchen Behandlungsmöglichkeiten wird meist noch die Elektrokrampftherapie (von vielen als durchaus umstritten angesehen) durchgeführt. Neben der Elektrokrampftherapie werden zunehmend Verfahren wie die Tiefenhirnstimulation, die transkranielle Magnetstimulation oder die Stimulation des Vagusnervs in der Behandlung von medikamentenresistenten Depressionen diskutiert.

Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres(die am liebsten mit Kopfhörern im Ohr am Ufer entlangschlendern), Katzen und Bücher. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.

Kategorie: