- Hände waschen: symbolische Bedeutung
- Händewaschen: Reinigungsritual
- Du wäschst deinen Körper - du wäschst deine Seele
Das morbide, obsessive Händewaschen, das die meisten von uns aus Filmen über neurotische Menschen kennen. Diese Krankheit kann jedoch fast jeden treffen, wenn die Umstände dafür günstig sind. Heute wissen wir viel über diese Störung. Der Zwang zum Händewaschen - das sollten Sie wissen.
DoZwang zum HändewaschenzuBesessenheit ? Die meisten gesunden Menschen sind besessen. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen: Wir wiederholen unwillkürlich eine Melodie in unseren Gedanken, wir zweifeln daran, ob wir das Auto oder die Wohnungstür abgeschlossen haben, wir kümmern uns zu sehr um Sauberkeit usw. Für die meisten von uns jedoch sind diese Gedanken entstehen aus bestimmten Lebenssituationen, sie haben äußere Gründe, sie stören das Leben nicht, brauchen keine Zeit und wir können sie unterdrücken oder von ihnen ablenken, wenn wir es wirklich versuchen.
Der krankhafte Sauberkeitswahn, das Händewaschen, kann jedoch eine extreme Form annehmen, wenn die Haut der Hände krank wird und die Hände innerhalb einer Stunde mehrfach gewaschen werden. Eine solche Tätigkeit erscheint auch völlig sinnlos – schließlich sind die Hände auf jeden Fall sauber.
Hände waschen: symbolische Bedeutung
Warum haben Menschen das Bedürfnis, sich die Hände zu waschen oder sich sogar selbst zu waschen, selbst wenn sie sicher sauber sind? Um dieses Phänomen zu verstehen, muss man sich die Bedeutung des Waschens selbst ansehen. Waschen ist im Volksmund mehr als nur Schmutzbeseitigung. Es ist auch eine symbolische Geste in unserer Kultur. Zum Beispiel wusch sich Pilatus die Hände, nachdem er Jesus der Menge übergeben hatte. Die Geste von Pilatus wird gelesen als „Ich will damit nichts zu tun haben, ich distanziere mich von dieser Ungerechtigkeit, ich bin rein“. Auch Lady Macbeth fühlte sich gezwungen, sich die Hände zu waschen, nachdem sie ihrem Mann geholfen hatte, den König zu töten.
Händewaschen: Reinigungsritual
Zygmunt Freud behauptete bereits, dass wir unsere schmutzige Arbeit abwaschen, wenn wir uns die Hände waschen. Seiner Meinung nach versuchen wir manchmal, die Seele zu reinigen, indem wir den Körper reinigen. Ein bisschen wie: "Wenn du ein schlechtes Gewissen hast, sorgst du dich zu sehr um Sauberkeit, fühlst dich gezwungen, dich zu waschen". Die heutige Forschung bestätigt die Intuitionen eines genialen Psychologen. In einem Experiment wurde beispielsweise eine Gruppe von Menschen gebeten, eine Geschichte mit unmoralischem, „hässlichem“ Inh alt umzuschreiben. Gleichzeitig schrieb die zweite Gruppe Geschichten mit moralischem Inh alt um.
Dann musste jeder selbst entscheiden, wie gerne er möchteArtikel von ähnlichem Wert haben (Reinigungsmittel, kleine Elektronik usw.) Es stellte sich heraus, dass diejenigen, die zuvor unmoralische Inh alte verschrieben hatten, eher Seife, Desinfektionsmittel oder Tücher wollten als diejenigen, die moralische Geschichten umschrieben!
Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren so groß, dass sie auf keinen Fall dem Zufall zugeschrieben werden konnten. Ein solches Verlangen wirkte für die Hungrigen wie „Brot im Kopf“: Diejenigen, die sich durch den Gedanken an unmoralische Inh alte verunreinigt fühlten, sehnten sich mehr nach Objekten, die sie reinigen konnten. Es scheint, dass sie ihre Körperwäsche als "Heilmittel" für "schmutzige Gedanken" behandelten, die während des Experiments auftauchten.
Du wäschst deinen Körper - du wäschst deine Seele
Psychologen haben hier eine weitere interessante Tatsache entdeckt: Das Waschen des Körpers lindert wirklich unangenehme Emotionen! Woher wissen wir das? In einem anderen Experiment wurden Menschen gebeten, über eine ihrer falschen, unmoralischen Taten nachzudenken. Es stellte sich heraus, dass dann fast drei Viertel von ihnen einem „zufälligen“, Fremden halfen, dem etwas Schlimmes zugestoßen war. Die Befragten taten dies, weil sie den Glauben wiederherstellen wollten, dass sie gute Menschen mit einer guten Tat seien, ein Glaube, der durch die Erinnerung an die von ihnen begangene Gemeinheit kompromittiert worden war.
Es stellte sich aber auch heraus, dass, wenn sie nach der Erinnerung an ihre sittenwidrige Tat Gelegenheit hatten, sich die Hände zu waschen oder gar nur mit einem antiseptischen Taschentuch abzuwischen, der Wunsch zu helfen fast vollständig verschwand (nur alle zehnte Person hat geholfen!)
Das Ergebnis des Experiments ist der perfekte Beweis dafür, dass das Händewaschen die Reue und das Gefühl, ein sündiger Mensch zu sein, "löscht". Wenn Menschen Schuld, Scham, Ekel, Bedauern usw. empfinden, mildert das Aufräumen (auch Aufräumen) die Intensität dieser Gefühle. Unglücklicherweise kann es deshalb zu einer Krankheit werden, Dinge sauber zu h alten.
Für viele Menschen ist es genauso beschämend, etwas Abscheuliches oder Sündhaftes zu denken, wie sich schmutzig zu verh alten. Wenn jemand sehr strenge moralische Überzeugungen hat, fühlt er sich schmutzig, selbst wenn er nur an etwas Falsches denkt. Und weil unsere Psyche ihren eigenen Regeln unterliegt, kommt es manchmal vor, dass uns böse Gedanken von selbst in den Sinn kommen, ohne dass wir uns bewusst beteiligen. Trotzdem haben sie immer noch die Kraft, sich zu reinigen, und letztendlich verspürt man nur noch den Drang, sich zu waschen. Wenn wir viele unerwünschte Gedanken im Kopf haben, kann das Waschen zu einem destruktiven Zwang werden.
WichtigKann es geheilt werden?
Sigmund Freud war davon überzeugt, dass die Bedingung für Genesung darin besteht, seine wahren Wünsche zu erkennen, zu verwirklichen und anzunehmen. Denn es gibt keine schlechten Wünsche oder schlechten WünscheGefühle, es gibt nur schlechte Taten. Wünsche und Gedanken sind weder gut noch schlecht, solange sie im Bereich der Fantasie liegen. Heute wissen wir, dass zwanghaftes Waschen auch mit Gehirnfunktionsstörungen und Depressionen verbunden ist. Aus diesem Grund werden die Kranken durch Medikamente, die von einem Psychiater verschrieben werden, sehr erleichtert, obwohl diese Linderung ohne Psychotherapie nicht dauerhaft sein kann.