Ist Depression erblich? Die bisher durchgeführten Untersuchungen deuten darauf hin, dass dies nicht der Fall ist. Eine Neigung zu Depressionen kann man nur vererben – das bedeutet, dass Kinder depressiver Menschen ein erhöhtes Risiko haben, an dieser Krankheit zu erkranken (um etwa 15-30 % im Vergleich zu Kindern gesunder Eltern).

Die Vererbung von Depressionenist ein Thema, das wiederholt erforscht wurde. Bisher hat keiner von ihnen bestätigt, dass depressive Störungen eine Erbkrankheit sein sollten. Obwohl Gene einer der Faktoren sind, die die Entstehung dieser Krankheit beeinflussen, sind sie nicht entscheidend.

Faktoren, die die Entstehung einer Depression beeinflussen

Gegenwärtig ist die vorherrschende Überzeugung bei Psychologen und Psychiatern die biopsychosozialen Determinanten von Depressionen. Das bedeutet, dass sein Auftreten von drei Arten von Faktoren beeinflusst wird:

  • biologisch - bezieht sich auf Genübertragung und Anomalien von Neurotransmittern;
  • psychologisch - bezieht sich auf die mentale Struktur einer Person, z.
  • soziokulturell - externe Faktoren einbeziehen, z.B. materielle und berufliche Probleme, Krankheitsrisiko, Gew alt, schädliche Familienmuster

Gene sind also nur einer von vielen Gründen für die Entstehung unipolarer affektiver Störungen, wobei schwer abzuschätzen ist, inwieweit sie die Entstehung der Krankheit beeinflussen. Sie bestätigen sicherlich nicht zu 100%, dass ein Kind einer kranken Person auch Depressionen haben wird.

Die Rolle erblicher Faktoren beim Auftreten von Depressionen

Mit jemandem verwandt zu sein, der unter Depressionen leidet, entwickelt sich keineswegs automatisch in einem späteren Alter. Das einzige, was gesagt werden kann, ist die erhöhte Anfälligkeit für depressive Störungen bei Verwandten ersten Grades – die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, ist um 15-30 % höher als bei Kindern gesunder Eltern.

Die genetische Belastung wirkt sich auch auf das Alter aus, in dem die ersten Symptome der Krankheit auftreten – es wurde festgestellt, dass Menschen, die Verwandte mit Depressionen haben, Krankheitssymptome in einem früheren Alter erleiden als diejenigen, die keine Familienanamnese haben Depressionen. Je niedriger das Alter der betroffenen Eltern ist, desto größer ist zudem das Risiko, affektive Störungen zu entwickelnunipolar bei ihren Kindern.

Vererbung von Depressionen unter Geschwistern

Studien an eineiigen Zwillingen haben gezeigt, dass, wenn einer depressiv wird, der andere eine 22-67%ige Chance hat, die Krankheit zu entwickeln. Bei zweieiigen Zwillingen ist das Risiko geringer – es liegt zwischen 0 und 45 %.

Wichtig: Auch wenn die Zwillinge unmittelbar nach der Geburt getrennt und in verschiedenen Familien aufgewachsen sind, blieben beide gleich anfällig für Depressionen.

Depression von den Eltern geerbt - nicht immer sind die Gene schuld

Die Neigung zu Depressionen bei Kindern, deren Eltern unter Stimmungsstörungen litten, ist zwar größer, muss aber nicht nur genetisch bedingt sein. Auch die Erziehung der Kinder und die ihnen von den Eltern vermittelten Verh altensweisen haben einen großen Einfluss auf das Auftreten der Erkrankung. Wenn sie mit Depressionen zu kämpfen haben, sind ihre Erziehungsfähigkeiten etwas beeinträchtigt – sie sind nicht in der Lage, ihrem Nachwuchs genügend Wärme entgegenzubringen und sich angemessen um ihn zu kümmern. Daher besteht möglicherweise auch ein erhöhtes Risiko, bei ihren Kindern eine Depression zu entwickeln.

Es wird Ihnen nützlich sein

Traumatische Erlebnisse und die Vererbung von Depressionen

Der primäre Faktor, der Depressionen verursacht, sind Notsituationen, die eine starke Stressreaktion auslösen. Allerdings sollte in einem solchen Fall das Risiko einer Übertragung der Krankheit auf die Nachkommen nicht bestehen – denn Depressionen werden durch äußere, nicht biologische Faktoren verursacht. Es kommt anders.

Forscher der Universität Tel Aviv haben beobachtet, dass Umweltstress bei Ratten zu bestimmten genetischen Veränderungen beiträgt. Die gleichen Veränderungen zeigten sich bei ihren Nachkommen und in nachfolgenden Generationen, auch nach der Eliminierung von Stressfaktoren. Auf dieser Grundlage schlussfolgerten die Forscher, dass starke emotionale Reaktionen bleibende Spuren in den Genen lebender Organismen hinterlassen, die sie an zukünftige Generationen weitergeben.

Beim Menschen kann es ähnlich sein - erbliche Veränderungen in der DNA, die durch einen Notfall verursacht wurden, können zu einer größeren Anfälligkeit für Depressionen und Angstzustände führen. Dieser Mechanismus erklärt, warum Nachkommen von Holocaust-Überlebenden einen niedrigeren Cortisolspiegel haben – das Stresshormon. Dieses Symptom ist charakteristisch für eine posttraumatische Belastungsstörung, die unter anderem durch traumatische Erfahrungen entstehen kann.

Kategorie: