- Hypothyreose - was ist das?
- Hypothyreose und Depression
- Hypothyreose und Angststörungen
- Hypothyreose und Zwangsstörung
- Hypothyreose und Phobien
- Hypothyreose und generalisierte Angststörung
- Hashimoto-Enzephalopathie - was ist das?
- Hashimoto-Enzephalopathie - klinische Symptome
- Hypothyreose und psychiatrische Erkrankungen - Zusammenfassung
Hypothyreose ist eine häufige endokrine Erkrankung, die einen erheblichen Prozentsatz der Bevölkerung betrifft. Es ist eine Krankheit mit einem vielfältigen Krankheitsbild, was bedeutet, dass sie nicht immer einfach zu diagnostizieren ist. Welche psychiatrischen Symptome können durch eine Unterfunktion der Schilddrüse entstehen? Was tun, wenn sie auftreten?
Hypothyreose - was ist das?
Das Wesen der Hypothyreose ist der Mangel an Hormonen, die von dieser endokrinen Drüse produziert werden. Die Rede ist von Thyroxin und Trijodthyronin, die vor allem bei der Regulation unseres Stoffwechsels eine Schlüsselrolle spielen, aber auch bei der Ausschüttung anderer Hormone – beispielsweise des Wachstumshormons (also Somatotropin) und der von den Nebennieren produzierten Glukokortikosteroide
In der Medizin haben wir es am häufigsten mit einer primären Hypothyreose zu tun, also einem Defekt der Schilddrüse selbst. Erwähnenswert ist hier, dass die häufigste Ursache einer primären Hypothyreose die Hashimoto-Krankheit ist, eine Autoimmunerkrankung. Um die Leistungsfähigkeit der Schilddrüse zu beurteilen, wird der Spiegel ihrer Hormone im Blut bestimmt.
Wichtig ist auch die Bestimmung des TSH-Spiegels - es ist das sogenannte Tropenhormon, das dafür verantwortlich ist, dass die Schilddrüse Thyroxin und Trijodthyronin produziert. TSH (oder Schilddrüsen-stimulierendes Hormon) wird von der Hypophyse produziert.
Hypothyreose - Symptome der Krankheit
Zu den Symptomen, die mit Hypothyreose in Verbindung stehen, gehören:
- Gewichtszunahme;
- Schläfrigkeit und allgemeine Verlangsamung;
- lästiges Kältegefühl;
- trockene Haut;
- Verstopfung;
- Verringerung der Herzfrequenz (dh Bradykardie in medizinischer Hinsicht);
- Müdigkeit und Schwäche
Man kann durchaus sagen, dass die Hypothyreose eine Multisystemerkrankung ist, deren Symptome sehr vielfältig sein können und auch unsere Psyche betreffen.
Hypothyreose und Depression
Wie wissenschaftliche Berichte zeigen, fördert die Hypothyreose (und insbesondere ihre Autoimmunentzündung, also die Hashimoto-Krankheit) das Auftreten depressiver Störungen. Erinnern wir uns an die grundlegenden Symptome, die das könnenzeugen von Ihrer sich entwickelnden Depression. Dazu gehören hauptsächlich:
- Verschlechterung der Stimmung;
- Verlust der Fähigkeit, Freude zu empfinden (Anhedonie);
- Zinsverlust;
- verminderte Aktivität und erhöhte Müdigkeit
Wichtig ist, dass eine Hypothyreose von einer schweren und refraktären Depression begleitet sein kann, die als atypische Depression bezeichnet wird. Es ist durch leicht unterschiedliche Symptome gekennzeichnet, zu denen Stimmungsschwankungen, erhöhte Schläfrigkeit und gesteigerter Appetit gehören.
Depression bei Hashimoto - Ursachen
Was ist der Grund für das erhöhte Risiko für depressive Störungen bei Autoimmun-Hypothyreose? Wie wissenschaftliche Veröffentlichungen zeigen, könnten Anti-Schilddrüsen-Antikörper, die bei Menschen mit Hashimoto-Krankheit nachgewiesen wurden, dafür verantwortlich sein.
Untersuchungen haben gezeigt, dass ein erhöhter Spiegel dieser Antikörper mit dem Risiko korreliert, an einer Depression zu erkranken. Daher ist davon auszugehen, dass diese Antikörper in der Pathogenese depressiver Störungen im Rahmen einer Hypothyreose von Bedeutung sind.
Hypothyreose kann auch das Risiko einer postnatalen Depression erhöhen.
Hypothyreose und Angststörungen
Angststörungen sind ein häufiges Leiden – es wird angenommen, dass sie bei bis zu 10 % der Menschen auftreten. Population. Angststörungen sind Zustände, die früher als Neurosen bezeichnet wurden und primär emotionaler Natur sind. Neurosen sind oft mit traumatischen Erfahrungen in der Vergangenheit verbunden, einschließlich Kindheit.
Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die an Hypothyreose (hauptsächlich Hashimoto-Krankheit) leiden, häufiger an Angststörungen leiden als andere. Welche Erkrankungen aus dieser Gruppe betreffen diese Patienten häufiger?
Hypothyreose und Zwangsstörung
Eine Erkrankung aus der Gruppe der Neurosen, die bei Patienten mit Hypothyreose signifikant häufiger auftrat, waren Zwangsstörungen. Das Krankheitsbild dieser Erkrankung besteht aus immer wiederkehrenden aufdringlichen Gedanken – man nennt diese Zwangsgedanken und dem Gefühl, bestimmte Tätigkeiten verrichten zu müssen – dieses Phänomen wiederum nennt man Zwangshandlungen.
Ein Beispiel für eine Zwangsstörung ist das wiederholte Händewaschen aus Angst vor Mikroben. Menschen mit dieser psychischen Störung können sogar Hautschäden an den Händen erleiden.
Hypothyreose und Phobien
Eine weitere Forschung, die es wert ist, vorgestellt zu werden, betrifft die Beziehung zwischen der Hashimoto-Krankheit und dem Auftreten von Phobien. Eine Phobie ist eine starke Angst vor dem Kontakt mit einem Objekt oder einer Situation. Ein phobischer Patient ist sich der Irrationalität der wahrgenommenen Angst bewusst,er kann diese Emotionen jedoch nicht kontrollieren.
Eine besonders weit verbreitete Phobie ist die soziale Phobie, deren Kern das Gefühl starker Angst bei sozialer Exposition ist, also beispielsweise wenn es notwendig ist, in der Öffentlichkeit zu sprechen. Eine Autoimmun-Hypothyreose erhöht das Risiko, phobische Störungen zu entwickeln.
Hypothyreose und generalisierte Angststörung
Zu Beginn dieses Absatzes lohnt es sich zu erklären, was generalisierte Angststörungen sind. Das Wesen dieser Krankheit ist das ständige Gefühl von Angst und Angst sowie das Gefühl, ohne ersichtlichen Grund bedroht zu sein. Um diese Person zu erkennen, müssen diese Empfindungen mindestens 6 Monate anh alten.
Generalisierte Angststörungen können auch von Symptomen der somatischen Seite begleitet sein – zum Beispiel Bauchschmerzen oder Schmerzempfindungen an verschiedenen, unterschiedlichen Orten. Wissenschaftliche Berichte zeigen, dass generalisierte Angststörungen häufiger bei Menschen auftreten, die an einer Autoimmun-Hypothyreose leiden.
Hashimoto-Enzephalopathie - was ist das?
Hashimoto-Enzephalopathie ist das Auftreten von Störungen des Nervensystems bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis. Es wird angenommen, dass Schilddrüsen-Antikörper, die in der Zerebrospinalflüssigkeit nachgewiesen werden, für diese Anomalien verantwortlich sind. Die Störung ist daher autoimmun und resultiert aus immunologischen Anomalien.
Diese Enzephalopathie tritt häufiger bei Frauen auf und ihr Verlauf ist durch Phasen der Exazerbation und klinischen Besserung gekennzeichnet. Die Hashimoto-Enzephalopathie spricht gut auf eine Behandlung mit Steroiden an, d. h. eine Behandlung, die das Immunsystem zum Schweigen bringt, was nur die Essenz von Autoimmunerkrankungen in der Pathogenese dieser Krankheit betont.
Hashimoto-Enzephalopathie - klinische Symptome
Was sind die Symptome der Hashimoto-Enzephalopathie? Hier ist zunächst zu nennen:
- Bewusstseinsstörungen - also Störungen in der Wahrnehmung von Reizen aus der Umwelt, sowie Störungen in der Selbstwahrnehmung;
- kognitive Störungen - zum Beispiel Konzentrationsstörungen oder Gedächtnisstörungen;
- Schlaganfall-ähnliche Episoden - zum Beispiel einseitige Muskellähmung oder Sensibilitätsstörungen;
- fokale neurologische Störungen - ein Beispiel hierfür sind Sehstörungen;
- Zittern;
- epileptische Anfälle;
- Sprachstörung;
- Verh altensänderung;
- Psychose - es können Halluzinationen auftreten, also eine falsche Wahrnehmung von Sinnesreizen, aber auch Wahnvorstellungen, also das Vorhandensein von Gedanken mit falschem Inh alt. Ein BeispielWahnvorstellungen, die im Verlauf einer Hashimoto-Enzephalopathie auftreten können, sind Verfolgungswahn – der Patient ist dann überzeugt, dass ihm beispielsweise jemand folgt und ihm Schaden zufügen will;
- Persönlichkeitsveränderungen;
- Schlaflosigkeit oder starke Schläfrigkeit;
- Schwäche und erhöhte Müdigkeit
Hypothyreose und psychiatrische Erkrankungen - Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Menschen, die an Hypothyreose leiden, eher psychische Störungen entwickeln. Daher sollten Endokrinologen und Hausärzte, die diese Patienten betreuen, auf die Möglichkeit solcher Störungen achten. Den Hormonhaush alt auszugleichen, also die richtigen Werte der Schilddrüsenhormone im Blut zu erreichen, bedeutet nicht, dass ein solcher Patient nicht mehr der Möglichkeit einer psychischen Störung ausgesetzt ist.
Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung lohnt es sich, den Patienten zu einer psychiatrischen Konsultation zu überreden und eine entsprechende Behandlung einzuleiten. Psychiatrische Erkrankungen reduzieren die Lebensqualität der Patienten erheblich, daher ist es umso wichtiger, schnell mit einer angemessenen Behandlung zu beginnen.
Eine medikamentöse Therapie wird nicht immer notwendig sein, da in vielen Fällen - beispielsweise bei Angststörungen - meist eine Psychotherapie eine ausreichende Behandlung ist.
Über den AutorBogen. Katarzyna BanaszczykAbsolvent der medizinischen Fakultät des Collegium Medicum in Bydgoszcz, UMK in Toruń. Derzeit absolviert er ein postgraduales medizinisches Praktikum. Autor von wissenschaftlichen Artikeln und vielen Lehrartikeln zur Verbreitung von medizinischem Wissen.