Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

VERIFIZIERTER INHALTAutorin: Katarzyna Wieczorek-Szukała, MD, PhD, medizinische Biotechnologin, Medizinische Universität Lodz

Haarausfall durch Medikamente kann verschiedene Ursachen haben. Haarausfall oder Mattheit weisen auf eine falsche Ernährung und Aufnahme von Mikronährstoffen hin. Auch viele Medikamente, die routinemäßig eingenommen werden, können übermäßigen Haarausfall stimulieren. Welche Präparategruppen haben solche Nebenwirkungen? Ist es möglich, die Glatze trotz medikamentöser Therapie zu stoppen?

Warum brauchen wir Haare?

Tierhaare haben eine sehr wichtige Schutzfunktion und schützen empfindliche Haut vor UV-Strahlung, niedrigen und hohen Temperaturen, Abschürfungen und Verschmutzung.

Beim Menschen hat der evolutionäre Rückgang der Körperbehaarung ihre Rolle minimiert. Das Kopfhaar spielt eine eher ästhetische Rolle, und sein guter Zustand bestimmt die Gesundheit, Attraktivität und Vitalität seines Besitzers. Glänzendes, langes Haar ist ein Traum von Frauen, die Zeit und erhebliche finanzielle Mittel aufwenden, um sich darum zu kümmern.

Viele Menschen vergessen jedoch, dass Haare - als Produkt der Epidermis - für ein gesundes Wachstum Unterstützung von "innen" benötigen - eine Reihe von Mineralien und Vitaminen, darunter:

  • Eisen,
  • Zink,
  • Selen,
  • B-Vitamine,
  • Vitamin H (Biotin)

Wichtig ist auch eine ausreichend hohe Zufuhr und der Erh alt des Anteils an ungesättigten Fettsäuren (EFAs) - z.B. aus der Omega-3- und Omega-6-Gruppe.

Im Falle eines Mangels an den oben genannten Inh altsstoffen im Körper erreicht die erforderliche Menge davon nicht die Haarfollikel, was zu Wachstumsstörungen, übermäßiger Trockenheit und Haarausfall führen kann. Diese Art von Wirkung (normalerweise vorübergehend) kann auch nach Krankheit, Mangelernährung, Schwangerschaft oder Schwäche auftreten.

Haare spielen indirekt eine wichtige diagnostische Rolle, die auf unser Ernährungsverh alten, aber auch auf Belastungen durch Schadstoffe und Umweltschadstoffe hinweisen.

Welche Medikamente wirken sich auf Haarausfall aus?

Leider können Medikamente, die gegen eine Reihe von Beschwerden eingenommen werden, je nach Stärke und Dauer ihrer Wirkung oft auch Nebenwirkungen in Form von Haarausfall zeigen. Aufgrund des Stoffwechsels des Wirkstoffs viele Besonderheitendie natürlichen Phasen des Haarwachstums werden verkürzt. Richtig wachsendes Haar hat drei Phasen:

  • Anagen - dies ist die Phase des "jungen" Haarwachstums, die normalerweise zwischen 3 und 6 Jahren dauert. Wenn der Körper gesund ist, sollten sich mehr als 80 % aller Kopfhaare in dieser Wachstumsphase befinden.
  • Katagen - diese Phase wird auch als Übergangsphase bezeichnet und dauert bis zu etwa 2 Wochen. Während dieser Zeit wird das Haarwachstum gehemmt, das sich allmählich an die Hautoberfläche bewegt und sich von der Brustwarze im Haarfollikel löst. Normalerweise befinden sich nur etwa 1 % der Haare in diesem Stadium.
  • Telogen - es ist eine Ruhephase, die andauern kann
  • 2 bis 4 Monate. Das Haar ist in diesem Stadium bereits schwielig und bereit, durch neues Haar (Anagen genannt) ersetzt zu werden, das im Haarfollikel wächst. Im Durchschnitt befinden sich etwa 15 % der Haare eines gesunden Menschen in dieser Phase des Zyklus.

Wie Sie sehen können, kann ein Ungleichgewicht im Lebenszyklus eines Haares die Proportionen bestimmter Wachstumsphasen dramatisch beeinflussen. Die Wirkung von Substanzen, die vom Körper als potenziell toxisch angesehen werden, führt dazu, dass mehr Haare in der letzten Telogenphase verbleiben. Als Ergebnis des Bürstens und Bewegens fallen nach und nach ältere Haare aus, aber neue Haare werden sie nicht schnell genug ersetzen.

Die Medikamente, die am häufigsten übermäßigen Haarausfall verursachen, können zum Beispiel sein:

  • Zytostatika in der Chemotherapie,
  • bestimmte Verhütungsmittel,
  • in der Dermatologie verwendete Retinoide,
  • Antikoagulanzien,
  • Lipidsenker,
  • Immunsuppressiva - verwendet bei Autoimmunerkrankungen oder Organtransplantationen,
  • Betablocker, die bei kardiologischen Erkrankungen eingesetzt werden.

Haarausfall beginnt normalerweise mit einer gewissen Verzögerung - sogar nach mehreren Monaten - von der Wirkung eines schädlichen Faktors. Aus diesem Grund sind Menschen, die sich einer Langzeittherapie unterziehen oder eine bestimmte Substanz dauerhaft einnehmen, am stärksten von arzneimittelinduziertem Haarausfall betroffen.

Haarausfall nach Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine der am häufigsten angewandten Methoden zur Krebsbekämpfung. Die darin verwendeten Zytostatika blockieren den Prozess der Zellteilung und bewirken so den Tod sich schnell teilender Krebszellen.

Leider haben diese Medikamente eine unspezifische Wirkung, das heißt, sie wirken auch auf alle Gewebe des Körpers, deren Zellen sich schnell teilen - einschließlich Zellen im Knochenmark, Magen-Darm-Trakt und Epithel.

Es funktioniert in vielen Fällenist ein breites Spektrum an Nebenwirkungen der Chemotherapie – darunter Alopezie oder bestenfalls deutliches Ausdünnen der Haare. Die globale Wirkung von Zytostatika – durch Hemmung der Zellteilung in den Haarfollikeln – führt nicht nur zum Verlust der Kopfhaare, sondern auch der Augenbrauen, Wimpern und der Körperbehaarung.

Derzeit gibt es keine wirksamen Methoden zum Schutz vor Haarausfall während einer Chemotherapie. Am häufigsten bleibt onkologischen Patienten der Kauf einer Perücke oder die Verwendung einer Kopfbedeckung bis zum Ende der Therapie.

Mit dem Absetzen starker Medikamente teilen sich gesunde Zellen wieder, und so beginnen die Haare auch nach etwa 2 Monaten wieder nachzuwachsen. Das richtige Haarwachstum, insbesondere nach einer schwächenden Behandlung, ist ein individuelles Merkmal.

Manchmal können Farbton, Form und Textur der nachwachsenden Strähnen von den ursprünglichen abweichen, was vom allgemeinen Zustand des Körpers, genetischen Faktoren und der Art der verwendeten Behandlung abhängt.

Verhütungsmittel und Haarausfall

Die Präparate, die täglich von Millionen Frauen auf der Welt eingenommen werden, sind die Antibabypille. Trotz der unbestrittenen Bequemlichkeit und Wirksamkeit dieser Methode der Empfängnisverhütung ist sie leider nicht frei von Nebenwirkungen, und viele Benutzer bemerken unter anderem, übermäßiger Haarausfall oder Schwächung seiner Struktur.

Dies liegt daran, dass die meisten verwendeten Präparate 2 hormonelle Komponenten enth alten: Östrogene und Gestagene.

Während erstere für ihre schützende Wirkung auf Haut, Haare und Nägel bekannt sind und deren Aussehen verbessern, zeigen Gestagene (auch kurz Gestagene genannt) eine androgene Wirkung.

Dies bedeutet, dass diese Verbindungen in gleicher Weise wie männliche Hormone – Androgene – auf die Haarfollikel einwirken können, das natürliche Nachwachsen der Haare schwächen und den Haarausfall stimulieren. Beispiele für Gestagene in Zweikomponenten-Pillen zur Empfängnisverhütung sind zum Beispiel :

  • Lewonorgestrel,
  • Noretisteron,
  • Dezogestrel,
  • Gestoden,
  • Dienogest.

Besonders Menschen mit genetischer Veranlagung, die Präparate einnehmen, die auf der Wirkung von Gestagenen basieren, können im Laufe der Zeit die sog androgenetische Alopezie. Diese Art von Haarausfall ist am Oberkopf am deutlichsten sichtbar – in Form einer charakteristischen „Plakette“ (insbesondere bei Männern) oder eines sich verbreiternden Teils der Frisur. Ähnliche Symptome können bei Frauen mit starkem Stress einhergehen und eine Umstellung des verwendeten Verhütungsmittels auf beispielsweise ein Einkomponenten-Verhütungsmittel erfordern.

Haarausfall kann auch nach Absetzen deutlich zunehmenVerhütungsmittel - dauerhaft oder bei einer mehrmonatigen Pause. Diese Nebenwirkung tritt nicht sofort auf und ist mit einem Abfall des Östrogenspiegels einige Wochen nach Beendigung des Konsums verbunden.

Diese Hormone - insbesondere wenn sie in synthetischer Form aus Tabletten eingenommen werden - zeigen eine viel stärkere Wirkung als körpereigene natürliche Verbindungen und regen das Haarwachstum an. Nach Absetzen dieser Art der Supplementierung geht ein großer Teil der Haare in die Telogenphase und fällt nach einiger Zeit auf natürliche Weise aus.

Wie kann man das Haar während einer medikamentösen Therapie unterstützen?

Wenn der Patient im Voraus weiß, dass er Medikamente einnehmen wird, die möglicherweise zu verstärktem Haarausfall oder sogar Alopezie führen (insbesondere während einer starken Chemotherapie), kann er selbst die entsprechenden Schritte einleiten.

Die richtige Pflege vor und während der Behandlung kann die Nebenwirkungen, die die Qualität Ihres Haares verschlechtern, erheblich minimieren. Da das Haar „von innen“ negativen Faktoren ausgesetzt wird, sollten Sie unbedingt die Behandlungen einschränken, die die Locken möglicherweise schwächen und austrocknen, wie z. B.:

  • Intensivtrocknung,
  • Glätteisen oder Lockenstab verwenden,
  • normale Färbung,
  • übermäßige Sonneneinstrahlung

Für die tägliche Pflege von geschwächtem Haar empfehlen wir sanftere Shampoos und Kosmetika, die die empfindliche Kopfhaut nicht belasten. Auch die Kämmtechnik ist wichtig – weiche Bürsten mit Naturborsten sind viel besser als übermäßig ruckartige Kämme. Eine speziell ausgewählte Feuchtigkeitsbehandlung kann eine gute Lösung sein, die mit einem spezialisierten Trichologen konsultiert werden sollte.

Wann ist die trichologische Diagnostik sinnvoll?

Manchmal ist es sehr schwierig, die richtige Ursache für Haarausfall selbst zu bestimmen. Wenn wir uns zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht in einer starken Therapie (z. B. Onkologie) befinden und dennoch sichtbaren Haarausfall feststellen, lohnt es sich, das Problem in einer trichologischen Praxis zu konsultieren.

Im Gegensatz zu einem Dermatologen (der eine Reihe von Hauterkrankungen untersucht) befasst sich ein Trichologe nur mit Problemen im Zusammenhang mit Kopfhaut und Haaren. Während der trichologischen Diagnose werden spezielle mikroskopische Vergrößerungsfotos der Kopfhaut und der Haarfollikel angefertigt.

Bewertet ist unter anderem die richtige Phase des Haarwuchses und deren Proportionen bis hin zur Elementaranalyse der Haarstruktur. Dank dieser aufschlussreichen Daten ist es möglich, die wahre Ursache des Problems des Haarausfalls zu ermitteln und einen personalisierten Plan zu erstellen.

Leider, wenn es um die Wirkung bestimmter Gruppen von Medikamenten geht, wird nur deren Absetzen den Haarausfall stoppen. Natürlich sollten Sie die Einnahme der verschriebenen Medikamente nicht ohne Rücksprache mit einem Facharzt absetzen, aber bei schwerwiegenden Problemen lohnt es sich, über die Einbeziehung anderer, alternativer Präparate zu sprechen.

Wenn Sie ein Problem mit Haarausfall haben, unterschätzen Sie es nicht. Die direkte Ursache der Kahlheit kann auch die Quelle vieler anderer, scheinbar nicht verwandter Krankheiten sein. Je früher Sie es diagnostizieren, desto eher können Sie eine wirksame Behandlung einleiten.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: