Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das menschliche Skelett, Knochen oder Skelettsystem ist die Bezeichnung für alle Knochen, aus denen der menschliche Körper besteht. Das Skelett eines erwachsenen Menschen besteht aus 206 Knochen, aber viele von ihnen bilden sich gerade erst oder wachsen im Laufe der individuellen Entwicklung zusammen. Deshalb hat ein Neugeborenes 270 und ein Teenager bis zu 356 Knochen.

Das menschliche Skelett wiegt durchschnittlich etwa 10 Kilogramm bei Frauen und 12 Kilogramm bei Männern. Im ersten Entwicklungsstadium sind die Knochen bindegewebiger Natur, aber ab der vierten bis sechsten Lebenswoche des Embryos bilden sich auf dieser Unterlage einzelne Knorpelherde, die dann ein Knochengerüst für den gesamten Organismus bilden

Menschliches Skelett - Struktur

Das menschliche Skelett besteht hauptsächlich aus Knochengewebe, aber auch aus Knorpelgewebe. Es besteht aus fünf Würfelkategorien:

  • lange Knochen(lateinisch ossa longa),
  • flache Knochen(lateinisch ossa plana),
  • pneumatische Knochen(lat. ossa pneumatica),
  • kurze Knochen(lateinisch ossa brevia),
  • verschiedene Knochen(lateinisch ossa multiformia)

Beim erwachsenen Menschen gehören 80 Knochen zum Achsenskelett, das aus Schädel, Wirbelsäule, Rippen und Brustbein besteht. Andererseits bilden die restlichen 126 Knochen das Skelett der oberen und unteren Gliedmaßen und deren Ränder.

Menschliches Skelett - Merkmale

Die Grundfunktionen des menschlichen Skeletts sind:

  • Schutzfunktion ,
  • Bewegung freigeben ,
  • den Körper stützen(Beibeh altung der Position des Körpers und der inneren Organe sowie der Körperform),
  • Produktion von Blutzellen ,
  • Mineralienspeicher ,
  • endokrine Regulation .

Knochen bieten inneren Organen SchutzSchutz vor Schäden . Der Schädel ist der Knochenschutz des Gehirns, die Wirbel bilden einen Kanal, der das Rückenmark schützt, und die Rippen, die Wirbelsäule und das Brustbein bilden einen knöchernen Käfig, der das Herz und die Lunge schützt.

Durch das Vorhandensein von Gelenken und das Zusammenspiel von Muskeln ermöglicht das Skelett auch die Bewegung einzelner Gliedmaßen und des gesamten Körpers. Diese Bewegungen werden von einem System koordiniertnervös.

Skelettgibt auch dem menschlichen Körper Form und ermöglicht es, ihn aufrecht zu h alten . Es bietet auch Befestigungs- oder Stützpunkte für innere Organe. Ohne den Brustkorb würde die Lunge kollabieren, ohne die Wirbelsäule und das Becken hätte der Bauchraum keinen festen Platz.

Das Knochenmark in den Knochen ist verantwortlich für dieProduktion von Blutzellen . Dieser Vorgang wird Hämopoese genannt. Bei Kindern tritt es hauptsächlich in den Röhrenknochen auf, bei Erwachsenen auch in den Wirbeln und dem Brustbein.

Das Skelettspeichert zahlreiche Mineralien , aber die bedeutendste Menge davon ist Kalzium, das einer der Hauptbestandteile der Knochen ist. Das Knochenmark hingegen enthält viel Eisen.

Knochenzellen produzieren auch das Hormon -Osteocalcin . Es dient unter anderem um den Blutzuckerspiegel zu regulieren, die Testosteronproduktion und die Fettablagerung anzuregen.

Menschliches Skelett - Krankheiten und Schäden

Die häufigsten Skelettverletzungen sind Verstauchungen, Verstauchungen und Frakturen. Die Knochen sind nur für letzteres. Kleinkinder und ältere Menschen sind besonders anfällig für sie, insbesondere diejenigen, die an Osteoporose leiden. Die größere Brüchigkeit der Knochen in ihnen resultiert auch aus der natürlichen Schwächung der Knochen im Alter. Andererseits ist es bei Minderjährigen die Auswirkung eines nicht vollständig entwickelten Skeletts.

Ein Knochenbruch ist definiert als ein Bruch in der Kontinuität des Knochengewebes, begleitet von einer Schädigung des umgebenden Gewebes. Knochenbrüche werden unterteilt inoffen(der Bruch, bei dem der gebrochene Knochen die Haut durchbohrt) undgeschlossen(die Haut und das Weichgewebe über dem Bruch sind intakt ). Es gibt auch Frakturengerade(es gibt nur zwei Knochenfragmente in der Frakturlinie),mit Verschiebung der Knochenfragmente(d.h. es besteht kein Kontakt zwischen ihnen) ,articulariextraarticular ,transversalispiral, ein geradesschmetterlingsförmig .

Zusätzlich zu Knochenbrüchen und Verstauchungen und Verrenkungen, die die Gelenke und umgebenden Strukturen betreffen, treten häufig Degenerationen und Spondyloarthropathien innerhalb des Skeletts auf, wie zum Beispiel:

  • Arthrose ,
  • rheumatoide Arthritis(RA),
  • Spondylitis ankylosans(AS).

Beliebte Skeletterkrankungen sind auch:

  • sterile Knochennekrose ,
  • dysplasje ,
  • Rheuma ,
  • Rachitis ,
  • angeborene ZerbrechlichkeitWürfel .

Unterschiede in der Struktur des Skeletts von Männern und des Skeletts von Frauen

Die Unterschiede in der Struktur des männlichen und weiblichen Skeletts sind deutlich, aber sie sind viel kleiner als die Unterschiede in der Struktur und Funktion von Weichteilen. Neben Unterschieden wie Größe und Gewicht des Skeletts (bei Männern statistisch größer, h altbarer und schwerer) gibt es auch Unterschiede im Aufbau:

  • Schädel ,
  • lange Knochen ,
  • Becken ,
  • Gebiss .

Unterschiede in der Schädelstruktur sind am besten in der Mittellinie des Nackens, am Warzenfortsatz des Schläfenbeins, am Stirnbein und am Kinn zu sehen. Es gibt auch etwas subtilere Unterschiede im Gebiss, besonders bei den Eckzähnen.

Männliche Röhrenknochen sind normalerweise größer und schwerer als weibliche Röhrenknochen . Männer haben auch eine stärkere Stelle der Muskelansätze, was es ihnen erleichtert, mehr Muskelmasse zu haben.

Die deutlichsten Unterschiede liegen jedoch imBecken . Bei Frauen ist es breiter und hat ein stärker nach innen gebogenes Kreuzbein. Dadurch entsteht eine trichterartige Struktur, die Ihrem Baby hilft, von der Gebärmutter zum Geburtskanal zu gelangen und die Wehen zu erleichtern.

Menschliches Skelett - Komposition

Das menschliche Skelett besteht aus den Kopfknochen, die sich in Schädelknochen und Gesichtsschädelknochen unterteilen.

Schädelknochenbis:

  • Stirnbein,
  • rechtes und linkes Scheitelbein,
  • Hinterhauptbein,
  • Schläfenbein rechts und links,
  • Keilbein,
  • Siebbein

Gesichtsknochenbis:

  • Nasenbein,
  • Nasenscheidewand (Pflugschar, vertikale Platte des Siebbeins),
  • Tränenbein,
  • Jochbein,
  • Gaumenknochen,
  • Kiefer (Kieferknochen),
  • Unterkiefer,
  • Gehörknochen (Hammer, Amboss, Steigbügel)

Eine weitere wichtige Knochengruppe sindRumpfknochen :

  • Wirbelsäule (7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzbeinwirbel und 3 bis 5 Schwanzwirbel, also insgesamt 32 bis 34 Wirbel),
  • Rippen (12 Paare),
  • Brücke

Die Knochen der oberen Extremitätwerden unterteilt in:

  • Knochen des oberen Gliedmaßengürtels (Schulterblätter und Schlüsselbeine),
  • Arm (Humerus),
  • Unterarm (Radius, Elle),
  • Hand

Handbesteht wiederum aus:

  • Handgelenk (Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein,großer Trapezius, kleiner Trapezius, Kopfbein, Hakenknochen),
  • Mittelhandknochen,
  • Finger (Phalangen): Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger, kleiner Finger

DieKnochen der unteren Extremitätbestehen aus:

  • unterer Gliedmaßengürtel (umgangssprachlich als Becken bezeichnet und in das kleinere und größere Becken unterteilt. Das Becken umfasst: das Hüftbein, das Sitzbein, das Schambein und die Schambeinfuge),
  • Femur,
  • Kniescheibe,
  • Schienbein (Schienbein, Wadenbein),
  • Fuß

Der Fußbesteht aus folgenden Knochen:

  • Fußwurzelknochen (Sprungbein, Fersenbein, Kahnbein, Keilbein, Quaderbein),
  • Mittelfußknochen,
  • Fingerknochen (einschließlich des großen Zehs).

Literaturverzeichnis

Bochenek A., Reicher M., "Human Anatomy", Band I, PZWL Medical Publishing, Warschau 2012.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: