- Hüftgelenk: Struktur
- Hüftgelenk: Bewegungsumfang
- Hüftgelenk: Forschung
- Hüftgelenk: Schmerzursachen
- Hüftgelenk: Diagnose von Hüftgelenkserkrankungen
- Hüftgelenk: Behandlung von Krankheiten
- Hüftgelenk: die häufigsten Erkrankungen
- Erkrankungen des Hüftgelenks bei Erwachsenen
- Erkrankungen des Hüftgelenks bei Kindern
Das Hüftgelenk ist ein großes Kugelgelenk, das den Oberschenkelkopf mit der Hüftpfanne verbindet, die aus den drei Knochen des Beckens besteht. Hüftschmerzen können in jedem Alter und im Zuge vieler Erkrankungen auftreten. Wie funktioniert das Hüftgelenk, was verursacht Hüftschmerzen und wie werden sie behandelt?
Das Hüftgelenkermöglicht es einer Person, den Körper in einer aufrechten Position zu h alten, sowie einen weiten Bewegungsbereich der unteren Extremität und sich frei auf zwei Beinen zu bewegen.
Schmerzen im Bereich des Hüftgelenks können bei Menschen jeden Alters auftreten, die häufigsten Patienten mit diesem Problem sind jedoch Patienten über 60 Jahre, deren Hüftschmerzen eine freie Bewegung unmöglich machen, alltäglichen Aktivitäten nachgehen und die Lebensqualität erheblich einschränken .
Eine frühzeitige Diagnose der Ursache der Beschwerden ermöglicht eine schnelle Umsetzung der Behandlung und die Chance, die volle körperliche Fitness wiederzuerlangen.
Hüftgelenk: Struktur
Das Hüftgelenk verbindet den Oberschenkelkopf mit der Hüftgelenkpfanne, die aus drei Beckenknochen besteht: Hüfte, Sitzbein und Schambein. Beide Gelenkflächen sind mit hyalinem Knorpel überzogen, der sehr h altbar, elastisch und abriebfest ist.
Das Labrum, das die Hüftpfanne vertieft, ist ebenfalls Bestandteil des Hüftgelenks. Innerhalb des Gelenks befinden sich das Lig. ilio-femorale, das Lig. pubo-femorale, das Lig. ischio-femorale und das Ligament des Femurkopfes, deren Hauptaufgabe es ist, die Gelenkkapsel zu stärken, das Gelenk vor übermäßigen Bewegungen zu schützen und Luxation und Stabilisierung des Hüftkopfhalses
Von außen ist das Gelenk mit einer dicken Gelenkkapsel überzogen, die von innen mit der Synovialis ausgekleidet ist. Es produziert Synovialflüssigkeit, um die Gelenkoberflächen zu befeuchten und eine freie, reibungslose Bewegung zu ermöglichen.
Die Arbeit des Gelenks wird von vielen Muskeln unterstützt, darunter der Rectus-Muskel des Oberschenkels, die Gesäßmuskeln, die großen und mittleren Muskeln, der große Adduktor-Muskel und der Iliopsoas-Muskel.
Hüftgelenk: Bewegungsumfang
Bewegungen innerhalb des Hüftgelenks können in 6 Ebenen ausgeführt werden. Dies sind Flexion, Extension, Abduktion, Adduktion, Außenrotation und Innenrotation. Physiologisch wird der Bewegungsbereich in Grad ausgedrückt.
Bewegung im Hüftgelenk | Bewegungsumfang ausgedrückt in Grad |
Biegen | 110-120 |
Wyprost | 10-15 |
Entführung | 30-50 |
Führung | 25-30 |
Außenrotation | 40-60 |
Innenrotation | 30-40 |
Hüftgelenk: Forschung
Erkrankungen des osteoartikulären Systems werden von einem Facharzt für Orthopädie behandelt, der von einem Hausarzt überwiesen wird. Die Untersuchung des Hüftgelenks besteht aus drei wesentlichen Elementen: Sichten, Abtasten und Untersuchung des Bereichs der Gelenkbeweglichkeit.
Man sollte jedoch nicht vergessen, wie wichtig es ist, vor Beginn der körperlichen Untersuchung mit dem Patienten zu sprechen und seine Krankheitsgeschichte sowie die genaue Art und Lokalisierung der Schmerzsymptome des Patienten zu verfolgen.
- Anschauen
Der erste Parameter, der für eine korrekte Diagnose sehr wichtig ist, ist die Beobachtung der Bewegungen des Patienten. Hüftgelenkserkrankungen sind am häufigsten durch einen schwankenden Gang gekennzeichnet.
Achten Sie außerdem bei der Untersuchung des Hüftgelenksbereichs besonders auf das Vorhandensein von postoperativen Narben, Muskelschwund sowie Hautveränderungen, Blutergüssen und Schwellungen.
Es ist auch wichtig, die Länge der unteren Gliedmaßen zu bestimmen und ihre Symmetrie zu beurteilen. Der Arzt wird den Patienten bitten, die Gliedmaßen in den Hüft- und Kniegelenken zu beugen, und dann die Position der Knie zueinander vergleichen und bewerten
- Palpation
Die Palpation des Hüftgelenks ist ein wichtiger Bestandteil der ärztlichen Untersuchung, aufgrund der tiefen Lage des Gelenks jedoch nicht genau.
- Untersuchung des Bewegungsumfangs des Gelenks
Um den Bewegungsumfang im Hüftgelenk zu testen, werden aktive, passive und Widerstandstests verwendet.
Der Arzt sollte in den Krankenakten sorgfältig vermerken, wo schmerzhafte Symptome während der Untersuchung auftreten und welche schmerzlos bleiben, sowie Informationen über den allgemeinen Bewegungsumfang im Gelenk, Spannung bestimmter Muskeln, Endgefühl und die Ergebnisse der Palpation des Gelenks während der Untersuchung seine Bewegungen
Die Beurteilung umfasst Flexion, Extension, Abduktion, Adduktion sowie Außen- und Innenrotation innerhalb des Gelenks. Jeder Parameter wird mit dem in Grad ausgedrückten physiologischen Bewegungsbereich verglichen.
- Trendelenburg-Test
Der Trendelenburg-Test ist der grundlegende diagnostische Test, der bei jedem meldenden Patienten durchgeführt wirdSchmerzen im Hüftgelenk, besonders während der Abduktion der unteren Extremitäten
Die Untersuchung ist schmerzlos, sie besteht darin, dass der Arzt die Beckenneigung des Patienten bei entsprechenden Bewegungen beurteilt.
Der Patient steht auf beiden Unterschenkeln und wird dann aufgefordert, zuerst den einen und dann den anderen Unterschenkel anzuheben, der am Kniegelenk gebeugt ist.
Die Dysfunktion der Hüftabduktorenmuskulatur zeigt sich durch das Absenken des Beckens auf der Seite der angehobenen unteren Extremität.
Hüftgelenk: Schmerzursachen
Schmerzen im Bereich des Hüftgelenks sind einer der häufigsten Gründe, warum Patienten die orthopädische Klinik aufsuchen.
Schmerzen treten am häufigsten im Rahmen von Arthrose, Arthritis, Hüftfrakturen, Beckenbrüchen, aber auch als Folge einer Verletzung oder Überbeanspruchung des Gelenks auf.
Es ist erwähnenswert, dass Hüftgelenksbeschwerden nicht nur bei übergewichtigen und adipösen Patienten viel häufiger auftreten, sondern auch bei übermäßiger körperlicher Aktivität und unzureichender Bewegung.
Hohes Gewicht und aktiver Sport führen vor allem bei jungen Patienten zu Überbeanspruchung der Gelenke und wiederkehrenden Schmerzen.
Schmerzen im Hüftgelenk werden von Patienten meist in der Leistenprojektion und an der Innen- und Außenseite der Hüfte lokalisiert. Es strahlt jedoch oft bis zum Gesäß und sogar bis zum Knie aus.
Es sei daran erinnert, dass Schmerzen im Bereich des Hüftgelenks nicht unbedingt ein Problem mit der Hüfte bedeuten müssen. Es kommt vor, dass es im Zuge von degenerativen Veränderungen des Oberschenkelknochens, Muskel- und Bänderzerrungen, Oberschenkelhernien, Blasenentzündungen, Kompression peripherer Nerven, Ischias und sogar Läsionen der Kreuzbeinwirbelsäule auftritt.
Hüftgelenk: Diagnose von Hüftgelenkserkrankungen
Zur Diagnose einer Hüftgelenkserkrankung ist sowohl eine körperliche Untersuchung durch einen erfahrenen Orthopäden als auch eine bildgebende Untersuchung notwendig. Um das Hüftgelenk gut darstellen zu können, wird in der Regel eine Beckenröntgenaufnahme in mindestens zwei Projektionen (anterior posterior AP und lateral) angefertigt.
Ihr Arzt kann entscheiden, sich einer Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens zu unterziehen, wenn Röntgenaufnahmen nicht ausreichen, um eine eindeutige Diagnose zu stellen.
Dies ist ein sehr empfindlicher Test, bei dem alle Gewebe deutlich sichtbar sind. Eine MRT des Beckens wird insbesondere bei Verdacht auf Muskel- und Sehnenschädigung durchgeführtAthleten, subtile Frakturen, die bei der körperlichen Untersuchung festgestellt werden und auf Röntgenaufnahmen von Knochen und Gelenken nicht sichtbar sind, sowie bei Verdacht auf eine sterile Femurkopfnekrose.
Zu den bildgebenden Verfahren zur Diagnose von Hüftgelenkserkrankungen gehören auch die Computertomographie, die eine genaue Darstellung der Knochenstrukturen ermöglicht, und Ultraschall, der es ermöglicht, Knorpelgewebe sichtbar zu machen und die Struktur des Acetabulums und seine Stabilität zu beurteilen.
Hüftgelenk: Behandlung von Krankheiten
Bei der Behandlung von Hüftschmerzen werden am häufigsten nichtsteroidale entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente in Form von oralen Tabletten oder topischen Salben und Cremes verwendet.
Der Arzt sollte Ihnen auch raten, sich auszuruhen und das schmerzende Gelenk zu entlasten.
Es ist ratsam, für einige Zeit auf anstrengende körperliche Übungen zugunsten von Rehabilitation und Übungen mit einem Physiotherapeuten zu verzichten.
Zu den am häufigsten verwendeten Rehabilitationsbehandlungen, die den Patienten eine deutliche Schmerzlinderung bringen, gehören:
- Kryotherapie
- Ultraschall
- Elektrotherapie
- Lasertherapie
- Magnetfeld
Es kommt jedoch vor, dass eine konservative Behandlung weder für den Arzt noch für den Patienten zufriedenstellende Ergebnisse bringt, und es wird empfohlen, eine Hüftendoprothetik durchzuführen. Es handelt sich um eine chirurgische Behandlung, bei der das betroffene Gelenk durch eine individuell ausgewählte Prothese ersetzt wird.
Wie jede andere Operation birgt sie das Risiko lebensbedrohlicher Komplikationen. Andererseits gibt es den Patienten die Chance, ihre volle körperliche Fitness wiederzuerlangen und eine schmerzfreie Lebensqualität wiederherzustellen.
Hüftgelenk: die häufigsten Erkrankungen
Es gibt mehrere Unterteilungen von Erkrankungen des Hüftgelenks, am häufigsten werden sie jedoch nach der Altersgruppe der Patienten eingeteilt, in der sie auftreten.
Angeborene Hüftluxation dominiert bei Neugeborenen, Kinder im Alter von 4-12 Jahren werden am häufigsten mit Arthritis und steriler Knochennekrose, d.
Die am häufigsten diagnostizierten erwachsenen Patienten sind Osteoarthritis, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, knisternde Hüfte und Schleimbeutelentzündung.
Erkrankungen des Hüftgelenks bei Erwachsenen
Degenerative Erkrankung der Hüftgelenke
Arthrose der Hüftgelenke, auch Coxarthrose genannt, isteine chronische Krankheit, die meistens Jahre braucht, um sich zu entwickeln. Sie tritt hauptsächlich bei älteren Menschen über 65 Jahren auf.
Ein charakteristisches Merkmal dieser Einheit ist ein vorzeitiger, allmählicher und irreversibler Verschleiß des Gelenkknorpels, der den Kopf und die Hüftpfanne bedeckt. Das veränderte Knorpelgewebe schützt und polstert die Gelenkflächen nicht mehr ausreichend.
Darüber hinaus verursacht die Krankheit die Bildung von Knochensporne und subchondrale Zysten innerhalb des Hüftgelenks, die die Knochenreibung erhöhen und seine Beweglichkeit erheblich einschränken.
Mit fortschreitender Erkrankung verengt sich der Gelenksp alt allmählich, bis er eliminiert wird. Die Folge einer unbehandelten Arthrose kann ein vollständiger Verlust der Beweglichkeit des Gelenks, eine sekundäre Atrophie der umgebenden Muskulatur und eine dauerhafte Behinderung sein.
- Symptome einer Hüftdegeneration
Das erste Symptom für Patienten, die ihren Hausarzt aufsuchen, ist ein scharfer, stechender Schmerz, der überall im Oberschenkel, in der Hüftprojektion, in der Leiste und im Gesäßbereich zu spüren ist. Außerdem können Schmerzen bis ins Knie ausstrahlen.
Manchmal sind Knieschmerzen das erste Symptom einer Arthrose in den Hüftgelenken.
Das charakteristischste Merkmal dieses Schmerzes ist der sogenannte beginnende Schmerzen. Die größte Intensität der Symptome tritt während der ersten Bewegungen nach einer Zeit der Immobilität auf und nimmt mit den nachfolgenden Bewegungen allmählich ab.
Mit fortschreitender Krankheit treten Schmerzen nicht nur bei körperlicher Aktivität, sondern auch in Ruhe und im Schlaf auf. Die Patienten klagen über eine eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks und starke Bewegungsschwierigkeiten.
- Risikofaktoren und Prädispositionen
Arthrose der Hüftgelenke entwickelt sich nicht nur bei älteren Menschen, sondern auch bei Patienten mit angeborenen Defekten der Hüftgelenke (Dysplasie) oder nach Frakturen.
Arthritis kann auch eine Folge von Übergewicht, Adipositas und Stoffwechselerkrankungen sein. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Erkrankung spielen die genetische Veranlagung und das Auftreten von Arthrose im engsten Familienkreis.
- Erkennung
Die Diagnose einer Arthrose der Hüftgelenke wird von einem Orthopäden aufgrund der körperlichen Untersuchung des Patienten und bildgebender Röntgenuntersuchungen gestellt. Charakteristisch ist die eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks und das Auftreten von Schmerzen bei Innenrotation des Oberschenkels und Abspreizung oder Beugung des betroffenen Gelenks.
Die Diagnose wird anhand einer radiologischen Untersuchung des Beckens und des Gelenks gesichertiliaca, bei der die Einengung des Gelenksp alts und das Vorhandensein von Zysten, Osteophyten oder Sklerosierungen der subchondralen Knochenschicht beschrieben werden.
- Behandlung
Die Behandlung der Arthrose basiert auf der Entlastung des Gelenks und dem Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika und Analgetika. Es muss daran erinnert werden, dass sie Schmerzen lindern, aber den Prozess der Knorpelzerstörung nicht beeinflussen.
Ziel der Therapie ist sowohl die Linderung der Symptome als auch die Verringerung des Risikos einer Krankheitsprogression. Es lohnt sich, die Hilfe von Physiotherapeuten und körperlicher Rehabilitation in Anspruch zu nehmen und die positive Wirkung der Gewichtsabnahme auf die Gelenkoberflächen und den sie bedeckenden Knorpel nicht zu vergessen.
Wenn eine konservative Behandlung nicht die erwarteten Ergebnisse bringt, kann es notwendig sein, sich einer Operation und der Implantation einer Hüftprothese zu unterziehen.
- Prävention
Arthrose der Hüfte tritt normalerweise bei älteren Menschen auf, als Folge des physiologischen Verlustes an Flexibilität und Festigkeit des Knorpels, der die Gelenkflächen bedeckt.
Die Neigung zum schnelleren Verschleiß des Gelenkknorpels ist genetisch bedingt, es ist jedoch erwiesen, dass einige Faktoren wie Übergewicht und Fettleibigkeit sowohl das Hüft- als auch das Kniegelenk überlasten, was den Prozess der Gelenkzerstörung erheblich beschleunigt Knorpel und bewirkt, dass die ersten Krankheitssymptome bei wesentlich jüngeren Menschen auftreten.
Durch die Einführung einer gesunden Lebensweise, einer ausgewogenen Ernährung und richtiger, die Gelenke entlastender körperlicher Betätigung (besonders empfehlenswert sind Schwimmen und Radfahren) kann das Arthrose-Risiko bei diesen Patienten in Zukunft deutlich reduziert werden.
OFFENLEGUNG DES HÜFTGELENKS
Luxation des Hüftgelenks bei Erwachsenen wird am häufigsten durch Kommunikations- und Sportverletzungen verursacht. Es gibt posteriore, anteriore und zentrale Luxationen:
- hintere Luxationen, die aus der Anwendung einer traumatischen Kraft in der Front resultieren, z.B. während eines Knieaufpralls gegen ein Armaturenbrett eines Autos (die häufigsten Luxationen).
- vordere Ausrenkungen, die u. a. infolge eines Sturzes aus großer Höhe oder einer traumatischen Krafteinwirkung von hinten entstehen, z.B. als Folge eines Fußgängeraufpralls auf das Heck eines Autos.
- zentrale Luxationen, die durch die direkte Einwirkung einer traumatischen Kraft auf den Trochanter major des Femurs entstehen (seitlicher Aufprall)
- Diagnose
Die Diagnose einer Hüftluxation stellt ein Orthopäde anhand einer körperlichen Untersuchung und eines radiologischen Bildes des Hüftgelenksund Becken in mindestens zwei AP- und Schrägprojektionen
- Behandlung
Die Behandlung eines ausgerenkten Hüftgelenks kann sowohl konservativ als auch operativ erfolgen. Die nichtoperative Behandlung besteht darin, die Luxation unter tiefer Anästhesie zu fixieren und den Patienten zu entspannen.
Es ist wichtig, daran zu denken, die dorsalen, posterioren tibialen und poplitealen Pulse sowohl vor als auch nach dem Setzen der Luxation zu überprüfen, um eine Beschädigung der Blutgefäße zu vermeiden.
In einer Situation, in der eine konservative Behandlung keine zufriedenstellenden Ergebnisse bringt oder nicht durchgeführt werden kann (z. B. infolge einer Schädigung des Acetabulums), sollte der Orthopäde entscheiden, die Operation durchzuführen
- Komplikationen
Zu den häufigsten Komplikationen einer Hüftluxation gehören Osteoarthritis, periartikuläre Verkalkung und Verknöcherung, Gelenkinstabilität und aseptische Nekrose des Femurkopfes.
SNAP HIP
Das Trochantersyndrom, auch Schnapphüfte genannt, ist durch ein schießendes oder knisterndes Gefühl im Hüftgelenk gekennzeichnet. Sie entsteht durch die Bewegung der angespannten Sehnen der Hüftmuskulatur über den Trochanter des Femurs.
Die Symptome treten am häufigsten beim Gehen und bei Übungen auf, die darin bestehen, die gestreckte untere Extremität in Rückenlage zu drehen (der Patient liegt auf seiner gesunden Seite).
Normalerweise wird das Knistern nicht von Schmerzen begleitet. Bildgebende Untersuchungen von Patienten mit zugeschlagener Hüfte zeigen keine Läsionen.
Sie werden von Ärzten angeordnet, um andere Knochenerkrankungen oder Erkrankungen des Hüftgelenks auszuschließen. Die Behandlung der Schnapphüfte basiert auf der Anwendung richtig ausgewählter Übungen mit einem Physiotherapeuten, die dazu beitragen, die angespannten Muskeln zu dehnen und die Elastizität der Weichteile zu erhöhen.
Erkrankungen des Hüftgelenks bei Kindern
ENTWICKLUNGSANZEIGE DES HÜFTGELENKS
Entwicklungsbedingte Hüftdysplasien bei Kindern umfassen eine Luxation des Hüftgelenks bei der Geburt, Subluxationen und dauerhafte, starre Luxationen des Hüftgelenks, die eine Folge angeborener Fehlbildungen des osteoartikulären Systems (z. B. Arthropryposis) sind, sowie eine Hüftdysplasie Entwicklung in der frühen Kindheit.
Die Erkrankung besteht in der ungünstigen Form des Acetabulums, das die proximalen Femurepiphysen nicht ausreichend stützt. Dies führt zu einem allmählichen Herausragen des Femurkopfes aus dem AcetabulumHüfte und Subluxation oder Luxation
- Vorkommen
Sie sind viel häufiger bei Mädchen als bei Jungen (in einem Verhältnis von 4: 1) und auch bei Kindern, die während Becken- (genauer gesagt Gesäß-) Wehen geboren wurden.
Entwicklungsdysplasie der Hüfte tritt bei manchen Kindern zusammen mit anderen Geburtsfehlern wie Torticollis, Klumpfuß und Plattenfuß auf.
Es wird davon ausgegangen, dass die Hüftdysplasie einer der häufigsten Defekte in der Bevölkerung ist, sie tritt durchschnittlich bei 1-2 Kindern pro 1000 Lebendgeburten auf.
- Gründe
Die Ursache der entwicklungsbedingten Hüftdysplasie ist noch nicht bekannt. Es wird angenommen, dass es sich bei der Entwicklungsstörung des Hüftgelenks sowohl um einen angeborenen Defekt als auch um einen im fetalen Leben entstandenen Defekt handeln kann.
Die abnormale Entwicklung des Hüftgelenks bei Neugeborenen kann unter anderem durch die allgemeine Schlaffheit des Neugeborenen beeinflusst werden, die aus der Einwirkung der Hormone der Mutter auf den Körper des Kindes resultiert.
Östrogene und Relaxin bewirken eine Erschlaffung von Bändern und Gelenkkapsel sowie Muskelschwäche, was zu einer erhöhten Luxationsanfälligkeit des Hüftgelenks führt. Es wird angenommen, dass die Anomalien in der Entwicklung des Hüftgelenks auch durch die Enge des Fötus in der Gebärmutterhöhle verursacht werden, die durch eine kleine Menge Fruchtwasser verursacht wird.
Es verursacht eine falsche Positionierung der unteren Gliedmaßen in der Gebärmutterhöhle und stört ihre richtige Entwicklung. Darüber hinaus kann eine Instabilität im Hüftgelenk auch während der Wehen (insbesondere nach Gesäßgeburten) und nach der Geburt (als Folge einer unsachgemäßen Pflege und Pflege des Neugeborenen) auftreten.
- Diagnostik und Diagnose
Gelenkentwicklungsstörungen in Form einer zu flachen Hüftpfanne werden am häufigsten direkt nach der Geburt festgestellt, denn jedes Neugeborene sollte sich vor der Entlassung routinemäßig einer Früherkennungsuntersuchung in Form des Barlow-Tests und des Ortolani-Tests unterziehen das Krankenhaus.
Diese Tests ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Störungen in der Entwicklung des Hüftgelenks, die Einleitung einer geeigneten Therapie und reduzieren das Risiko schwerwiegender Komplikationen in Form von Bewegungsstörungen und Behinderungen.
Der BARLE TEST, auch als Gleichgewichts- oder Luxationstest bekannt, bewertet die Instabilität des Hüftgelenks. Der Arzt untersucht, ob eine Verschiebung des Hüftkopfes über die Hüftpfanne des Neugeborenen hinaus vorliegt. Ein positives Barlow-Symptom weist auf eine Instabilität des dysplastischen Hüftgelenks hin und ist eine Indikation für die Ausweitung der Diagnostik auf den Hüftultraschall.
ORTOLANS MANÖVER, auch bekannt alsein Anpassungsversuch oder ein Symptom des Springens, besteht in dem Versuch, einen dislozierten Femurkopf in die Hüftgelenkpfanne einzuführen. Der Arzt untersucht, ob der zuvor verschobene Schenkelhals, der aus der Hüftpfanne herausgetreten ist, bei der Abduktionsbewegung wieder in diese zurückspringt. Die Untersuchung besteht aus einer sanften Abduktion und Adduktion des Oberschenkels des Neugeborenen bei rechtwinklig gebeugten Hüftgelenken.
Der Ultraschall der HÜFTGELENKE sollte nach dem ersten Lebensmonat eines Kindes (vorzugsweise zwischen der 6. und 8. Lebenswoche) durchgeführt werden. Es ermöglicht eine genaue Beurteilung des Gewebes, aus dem das Gelenk besteht, und seiner Grenzen sowie die Winkelanalyse der Knochenbildung der Pfannenspitze und der Knorpelbedeckung des Femurkopfes.
Die Ultraschalluntersuchung ist sicher, ungefährlich für das Kind und kann viele Male wiederholt werden. Darüber hinaus ist es ein gutes Instrument zur Überwachung des Behandlungsfortschritts von dysplastischen Hüftgelenken. Es ist jedoch wichtig, dass sie an geeigneten, modernen Geräten durchgeführt werden und dass die Ergebnisse von einem erfahrenen Arzt interpretiert werden.
- Symptome
Bei älteren Kindern äußert sich eine einseitige Hüftluxation durch Verkürzung der unteren Extremität auf der Seite der Luxation, Asymmetrie der Hautf alten um die Hüftgelenke, eingeschränkte Abduktionsbewegung der Extremitäten und Bewegungsstörungen, Hinken und Gangstörungen
Deutlich sichtbar ist die Verkürzung der Extremität bei Rückenlage des Patienten mit an den Kniegelenken gebeugten Extremitäten - das luxationsseitige Knie liegt tiefer
Außerdem geht das Kind, um die Verkürzung eines Gliedes zu beseitigen, auf den Zehen des kranken Beines. Eine beidseitige Hüftluxation ist seltener und viel schwieriger zu erkennen, da beide unteren Extremitäten symmetrisch verkürzt sind.
- Prävention
Die Prävention einer Hüftdysplasie besteht darin, die unteren Gliedmaßen eines Neugeborenen gebeugt und abduziert zu h alten. Kleiden Sie das Baby nicht in Bewegungseinschränkungen oder bedecken Sie es mit schweren Decken.
- Behandlung
Die Behandlung einer sich entwickelnden Hüftdysplasie, insbesondere einer Hüftluxation, sollte so bald wie möglich nach der Diagnose begonnen werden. Eine früh diagnostizierte und behandelte Entwicklungsdysplasie der Hüfte spricht meistens auf eine konservative Behandlung an, und eine Verzögerung der Einleitung einer geeigneten Therapie kann dazu führen, dass die ausgerenkte Hüfte nicht mehr entfernt werden kann, zu Mobilitätsstörungen, starken Schmerzen und dauerhaften Behinderungen.
In den ersten Lebenstagen und -monaten besteht die Behandlung darin, die unteren Extremitäten gebeugt zu h alten und die Hüften abzuspreizen. H altenDie richtige Position wird von speziellen Kissen (Frejkas Kissen), Kameras und Geschirren verwendet.
Die Behandlung einer Hüftluxation basiert darauf, den Femurkopf zurück in die Hüftpfanne zu bringen und eine erneute Luxation zu verhindern, bis die Hüfte stabilisiert ist.
In einigen Fällen ist es erforderlich, den Pavlik-Gurt zu tragen, eine spezielle Positionierungsschiene, die beide Oberschenkel des Kindes in der gebeugten und abduzierten Position stabilisiert und hält. Es wird für einen Zeitraum von 2-3 Monaten angelegt und ermöglicht in dieser Zeit die richtige Entwicklung des Acetabulums und verhindert, dass es erneut ausgerenkt wird.
Wenn eine konservative Behandlung keinen Erfolg bringt, kann eine Operation erforderlich sein.
- Komplikationen
Zu den Komplikationen der Hüftdysplasie gehören aseptische Nekrosen des Femurkopfes und die Entwicklung degenerativer Veränderungen innerhalb des Gelenks.
LEGG-CALVEGO-PERTHES-KRANKHEIT
Perthes-Krankheit ist eine seltene Kinderkrankheit mit dem typischen Merkmal einer spontanen aseptischen Hüftkopfnekrose. Es ist viermal häufiger bei Jungen als bei Mädchen, insbesondere im Alter zwischen 4 und 8 Jahren.
Hüftkopfnekrosen treten meist einseitig auf. Die Ursachen der Perthes-Krankheit sind bisher nicht bekannt, man nimmt an, dass ihre Entwicklung durch eine gestörte Arbeit der Blutgefäße, die den Hüftkopf und das Hüftgelenk versorgen, oder durch endokrine Erkrankungen beeinflusst wird.
- Symptome
Häufige Symptome der Perthes-Krankheit sind fortschreitende Gangstörungen und eingeschränkte Beweglichkeit im Hüftgelenk. Die Krankheit entwickelt sich im Verborgenen, Kinder berichten in der Regel nicht von Schmerzen im betroffenen Hüftgelenk, aber mit der Zeit beginnen sie beim Gehen zu hinken.
- Diagnose
Wichtigstes diagnostisches Hilfsmittel bei Hüftkopfnekrose ist die Röntgenaufnahme des Beckens in zwei Projektionen (AP und lateral)
Pathologische Veränderungen im Frühstadium der Erkrankung sind nur in der Epiphyse sichtbar, später ist eine Abflachung des Hüftkopfes sichtbar.
In Zweifelsfällen kann ein Facharzt entscheiden, eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens durchzuführen, um die Diagnose zu bestätigen.
- Differenzierung
Die Differentialdiagnose der Legg-Calve-Perthes-Krankheit umfasst juvenile Arthritis und andere Hüftgelenksentzündungen.
- Behandlung
Die Behandlung der Perthes-Krankheit ist schwierig und langwierig. Es widersteht der Absorption von nekrotischen Veränderungen unddurch gesundes Knochengewebe ersetzen und die physiologische Form des Femurkopfes erh alten
Um eine Knochenverformung während der Heilung zu vermeiden, kann Ihr Arzt entscheiden, ein Pflaster anzulegen oder einen speziellen Extrakt zu verwenden, um die betroffene Hüfte zu immobilisieren.
JUNIOR-EXTRUSION DES WEIBLICHEN KOPFES
Juvenile Exfoliation der Femurkopfepiphyse ist eine Erkrankung, die hauptsächlich bei Kindern während der Phase des intensiven jugendlichen Wachstums auftritt, das heißt um die Zeit der Pubertät um das 12.-13. Alter. Dabei werden die epiphysären Knorpel zwischen Kopf und Hals des Femurs verschoben, während der Knochenkopf in der Hüftpfanne verbleibt.
Die Exfoliation des Femurkopfes kann akut (weniger als 1 Monat dauernd) oder chronisch (bis zu 6 Monate) sein.
Die Ursachen der juvenilen Abschuppung des Femurkopfes sind noch nicht bekannt, und die meisten Fälle sind idiopathisch.
- Vorkommen
Kinder, die dieser Krankheit am meisten ausgesetzt sind, sind nicht nur übergewichtige Kinder, sondern auch diejenigen, die aktiv Sport treiben. Auch das männliche Geschlecht zählt zu den prädisponierenden Faktoren. Erwähnenswert ist, dass die Desquamation des Femurkopfes oft von endokrinen Störungen wie Hypothyreose und Wachstumshormon(GH)-Mangel begleitet wird.
- Symptome
Die Hauptsymptome, von denen Patienten während ihres Arzttermins berichten, sind dumpfe, dumpfe Schmerzen im Oberschenkel und in der Leistengegend, die bei körperlicher Aktivität auftreten und sich verschlimmern und mit der Zeit auf das Knie oder die Vorderseite des Oberschenkels ausstrahlen. Hinzu kommen oft eine Bewegungseinschränkung im Hüftgelenk und Gliederschwäche.
- Erkennung
Die Diagnose einer Hüftkopfschuppung kann durch einen erfahrenen Orthopäden aufgrund einer gründlichen klinischen Untersuchung gestellt werden. Ein charakteristisches Merkmal dieser Erkrankung ist der Verlust der Innenrotation im gebeugten Hüftgelenk.
Bei der Untersuchung wird häufig eine diskrete Verkürzung der betroffenen Extremität diagnostiziert sowie eine Einschränkung der Abspreizung und Streckung der betroffenen Hüfte. Eine Bestätigung der Erstdiagnose ist nach einer Röntgenaufnahme des Beckens in zwei Projektionen (AP und lateral) möglich
Im Anfangsstadium der Erkrankung wird die Erweiterung der Femurepiphyse beschrieben, während der Radiologe im Laufe der Zeit eine sichtbare Ablösung des Femurkopfes beschreibt.
- Differenzierung
Exfoliation des Femurkopfessollten von Muskelüberlastung sowie Avulsionsfrakturen (sie entstehen als Folge des Ziehens eines Knochenfragments durch die befestigte Sehne und ihrer Ablösung), der Legg-Calve-Perthes-Krankheit und neoplastischen Erkrankungen unterschieden werden.
- Behandlung
Die Behandlung der Abschilferung des Femurkopfes besteht darin, eine weitere Verschiebung des Femurkopfes zu verhindern und den Verschluss des Epiphysenknorpels zu beschleunigen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und die volle Bewegungsfreiheit im betroffenen Hüftgelenk wiederherzustellen.
In manchen Fällen ist das Anlegen eines Hüftgipses und die Anwendung einer orthopädischen Straffung bis hin zur Operation und Stabilisierung des Hüftkopfes mit einer Spezialschraube erforderlich.
LOKALE PROXIMALE FEHLENTWICKLUNG DES WEIBLICHEN KNOCHENS
Lokale Unterentwicklung des proximalen Femurs ist eine angeborene Störung
Sie tritt sehr selten auf und wird meist von anderen angeborenen Defekten der unteren Extremitäten begleitet, wie Hüftdysplasie oder fehlendes Wadenbein.
Die Krankheit ist eine abnormale Entwicklung des Femurs während des menschlichen fötalen Lebens, die zu seiner signifikanten Verkürzung führt.