Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Während der Schwangerschaft müssen Sie neben allem anderen besonders auf Ihre Füße achten. Also, bevor Sie Ihre Sommer-Flip-Flops anziehen, überprüfen Sie Ihre Füße sorgfältig. Es kann sich herausstellen, dass sie nach dem Winter einer Generalsanierung bedürfen. Wenn die Haut trocken ist, gibt es Hühneraugen, Verdickungen, Risse an den Füßen, eine Pediküre wird sich als nützlich erweisen. Füße müssen behandelt werden, wenn sie an Hühneraugen, Warzen und Ballen leiden.

Der Fuß besteht aus 26 Knochen, die durch 107 Bänder und Sehnen, 33 Gelenke und 19 Muskeln miteinander verbunden sind. Jeder Fuß macht jedes Jahr 3,5 Millionen Schritte. Aber nach den Beobachtungen von Kosmetikerinnen ist es einer der am meisten vernachlässigten Körperteile. Die durchschnittliche Polin verbringt täglich eine halbe Minute auf den Beinen. Das ist ein Fehler, denn wir sollten unseren Füßen genauso viel Aufmerksamkeit schenken wie der Gesichtspflege. Immerhin tragenFüßejeden Tag ein Körpergewicht von mehreren Dutzend Kilogramm. In derSchwangerschaftmüssen Sie besonders auf sie aufpassen, da das Körpergewicht um ein zusätzliches Dutzend Kilogramm zunimmt und dies wiederum einen anderen Druck auf die Füße ausübt als sonst. Deshalb werden werdende Mütter oft von Hühneraugen und Schwielen geplagt. Leider ist ein größer werdender Bauch zu Hause nicht förderlichPediküre . Bis zum sechsten Monat kannst du deine Füße alleine pflegen, dann wird dein Bauch zu dick und du kannst dich nur schwer bücken.

Füße: trockene und raue Haut

Die Natur hat die Füße mit einer Vielzahl von Schweißdrüsen ausgestattet – auf einem Zentimeter Haut befinden sich fast 600. Allerdings war für Talgdrüsen kein Platz, weshalb die Haut an den Füßen so ist einer der am schnellsten trocknenden Körperteile. Diese Eigenschaft zeigt sich besonders im Sommer, wenn der Schweiß unter dem Einfluss hoher Temperaturen schnell verdunstet, was die Füße rau macht, die Haut schält und im Extremfall brennt. Wie kann man es verhindern? Tagsüber Füße und Waden mit einer kühlenden Creme einklopfen, die Schwellungen vorbeugt und die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt. Schmieren Sie morgens und abends die Haut an Füßen und Fersen mit einer Feuchtigkeitscreme. Bei sehr trockener Haut können Sie statt Creme über Nacht eine pflegende Kompresse auftragen: Füße dick mit Creme oder einer speziellen Fußmaske (in jeder Drogerie erhältlich) einreiben, mit Folie umwickeln und Socken anziehen. Einmal wöchentlich können Sie Ihren Füßen ein feuchtigkeitsspendendes Bad gönnen. Gießen Sie warmes, warmes Wasser in eine Schüssel (oder einen speziellen Mini-Fußwhirlpool).aber kein heißes Wasser mit etwas Badeöl oder Olivenöl hinzugefügt. Ein solches Bad sollte etwa eine Viertelstunde dauern. Hin und wieder – am besten einmal pro Woche – lohnt es sich auch, ein Peeling zu machen, um die abgestorbene Epidermis zu entfernen – dadurch nimmt die Haut die in den Cremes enth altenen Inh altsstoffe besser auf.

Wichtig

Fußmassage - ja oder nein?

Reflexzonentherapie ist Bestandteil vieler Fußmassagen. Sie basiert auf dem starken Druck der Finger auf bestimmte Punkte am Fuß, die – wie Reflextherapeuten behaupten – bestimmten Organen des Körpers entsprechen. Wenn eines der Organe krank ist, reicht es aus, die entsprechenden Stellen an den Füßen richtig zu komprimieren, um das Wohlbefinden zu verbessern. Es ist jedoch besser, mit der Massage der Füße während der Schwangerschaft vorsichtig zu sein. Eine gesunde Schwangerschaft ist theoretisch keine Kontraindikation für eine Operation. Spezialisten für Reflextherapie sagen, dass eine Fußmassage während der Schwangerschaft Rückenschmerzen lindert, die Durchblutung verbessert, Verstopfung, Übelkeit und Verdauungsstörungen reduziert. Aber nach dem Eingriff können Nebenwirkungen auftreten, z.B. vermehrtes Wasserlassen durch erhöhten Stoffwechsel, Hautausschlag an den Füßen, verschiedene versteckte Krankheiten können auch auftreten, z.B. vernachlässigte rheumatische Erkrankungen, manchmal kommt auch hohes Fieber hinzu. Daher ist es besser, die Fußmassage auf nach dem Wochenbett zu verschieben. Wenn Sie sich unbedingt einem solchen Eingriff unterziehen wollen, dann nur zu einem professionellen Reflextherapeuten.

Füße - Hühneraugen

Viele Schwangere klagen über schmerzhafte Hühneraugen – harte Knoten, die sich vor allem zwischen den Zehen bilden. Sie entstehen durch übermäßigen Druck auf die Haut und das Reiben der Zehen aneinander. Weichen Sie den Abdruck vor dem Entfernen mit einer speziellen Salbe oder Lotion auf (beachten Sie, dass einige einen unangenehmen Geruch haben). Sie können auch ein mit Salicylsäure getränktes Pflaster (in Apotheken erhältlich) aufkleben. Wiederholen Sie die Behandlung jeden Tag, bis der Abdruck weicher wird und von selbst abfällt. Wenn Sie ungeduldig sind, können Sie Ihre Füße in warmem Wasser einweichen und den Abdruck mit einer speziellen Reibe reiben. Machen Sie dasselbe mit Schwielen, die ovale, schwielige, gelbliche Klumpen an der Fußsohle sind (insbesondere an Ferse, Mittelfuß und Zehenspitzen). Was ist mit rissigen Fersen? Hier ist die Sache etwas komplizierter. Risse an den Füßen treten auf, wenn die Haut extrem trocken ist. Frauen, die dieses Problem haben, empfehlen Ärzte, Vitamin A + E in Kapseln einzunehmen, aber in der Schwangerschaft ist dies nicht erforderlich, da Vitamin A leicht überdosiert werden kann und sein Überschuss für das Baby schädlich ist. Eine gewisse Linderung kann durch Einweichen der Füße in warmem Wasser erreicht werden. Diese einfache Behandlung verbessert jedoch nicht den Feuchtigkeitsgeh alt, daher sollten Sie jeden Tag eine spezielle Creme für rissige Fersen einreiben. Es wird Ihnen nicht nur helfen, zu heilengeschädigte Haut, verhindert aber auch weitere Risse. Allerdings sollten Sie keine Reiben oder Peeling-Cremes verwenden, da diese rissige Haut stark reizen können.

Schwangere Pediküre

Am Ende des zweiten und dritten Trimesters, wenn Ihr Bauch so dick ist, dass Sie Ihre Nägel nicht selbst schneiden und polieren können, können Sie im Salon zur Pediküre gehen. Besonders bei eingewachsenen Zehennägeln empfiehlt sich ein Besuch. Diese Lösung kann jedoch riskant sein, wenn Sie noch nie die Dienste eines Fußpflegers in Anspruch genommen haben und keine bewährte Praxis kennen. Leider kommt es immer noch vor, dass Pediküre-Instrumente nicht richtig sterilisiert werden. Dies ist sehr wichtig - wenn der Fußpfleger während des Eingriffs versehentlich mit einer scharfen Zange über die Haut kratzt, können Sie sich mit verschiedenen Viren (z. B. Herpes oder Hepatitis B) infizieren. Lassen Sie sich am besten in Ihrem Beisein Werkzeuge desinfizieren. Hinweis: Informieren Sie unbedingt Ihren Fußpfleger, dass Sie schwanger sind, insbesondere wenn Ihre Schwangerschaft nicht gut verläuft. Teil der Pedikürebehandlung ist eine Fußmassage mit Elementen der Reflextherapie, die nicht verboten ist, aber auch für werdende Mütter nicht empfohlen wird. Der Druck auf einige Punkte am Fuß kann (muss aber nicht) zu vorzeitigen Kontraktionen führen, insbesondere wenn er von einer Person ohne entsprechende Qualifikation durchgeführt wird. Daher lieber auf Nummer sicher gehen und auf diesen Teil der Fußpflege ganz verzichten.

Füße beim Arzt

Manchmal leiden die Füße unter schwerwiegenderen Beschwerden, die eine spezielle Behandlung erfordern. Sie sollten einen Dermatologen aufsuchen, wenn Sie Folgendes haben:

  • Pilz- sein Symptom ist starker Juckreiz der Haut, Verfärbungen und Furchen auf der Nagelplatte. Mykosen müssen behandelt werden, Ärzte verschreiben normalerweise topische Salben für schwangere Frauen.
  • Halluksy- das sind schmerzhafte Verformungen und Verdickungen des Großzehengelenks. Sie entstehen durch das Tragen zu enger Schuhe. Wenn Hallux Sie sehr stört, können Sie in der Apotheke ein spezielles Schutzkissen kaufen, das Sie auf Ihre Finger legen können. Aber Sie müssen einen Spezialisten aufsuchen, der Ihnen entzündungshemmende Medikamente verschreibt oder eine Hallux-Exzision vorschlägt.
  • Kurzajki- virale Warzen. Sie werden durch das Humane Papillomavirus verursacht. Damit kann man sich zum Beispiel im Schwimmbad oder in einer Umkleidekabine anstecken. Sie tun nicht weh, dürfen aber nicht abgerissen werden. Der Arzt kann vorschlagen, die Warzen mit Hilfe spezieller Präparate oder einer Kryotherapie, also einer Behandlung mit Kälte, zu entfernen. Während des Eingriffs werden die Warzen eingefroren und anschließend entfernt.
monatlich "M jak mama"

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: