Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Während der Schwangerschaft können Sie so viel wie möglich arbeiten, aber jetzt müssen Sie besonders auf sich selbst und gute Arbeitsbedingungen achten. Viele Frauen haben einen sogenannten Job. sitzen - am Schreibtisch, vor dem Computermonitor. Das mehrstündige Verharren in einer solchen Position ist für alle belastend, zumal eine Schwangere auf Hygiene achten muss, um Rückenschmerzen und Schwellungen nicht zu verschlimmern.

Schwanger arbeitendas richtig läuft ist sogar empfehlenswert. Es ist eine Binsenweisheit, an die alte Wahrheit zu erinnern, dass Schwangerschaft keine Krankheit ist und Sie nicht von der Arbeit abhält - es sei denn natürlich, sie verläuft ohne Komplikationen. Du kannst und musst arbeiten. Jedenfalls gibt es immer mehr Frauen, denen das gefällt, was sie tun, und können sich nicht einmal vorstellen, dass eine Schwangerschaft daran etwas ändern wird. Einige Änderungen sind jedoch ratsam, da Sie in dieser besonderen Situation auch besonders auf sich selbst achten müssen, achten Sie also auf die Bedingungen, unter denen Sie arbeiten.

Arbeitszeit am Computer während der Schwangerschaft

Die Verordnung besagt, dasseine schwangere Fraunicht länger als 4 Stunden am Tag am Computerbildschirm arbeiten darf (Verordnung des Ministerrates vom 10. September 1996). Es wird allgemein angenommen, dass dies daran liegt, dass der Monitor schädliche elektromagnetische Wellen aussendet. Allerdings ist es nicht ganz so. Es gibt keine aussagekräftigen Studien, die belegen, dass sich Computerarbeit negativ auf den Schwangerschaftsverlauf auswirkt. Einige beziehen sich auf alte Studien, die mehr als 20 Jahre zurückliegen, als nur Monitore alten Stils verwendet wurden. Derzeit handelt es sich bei den meisten um moderne Flüssigkristallmonitore (LCD), die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, das sogar mehrere Dutzend Mal kleiner ist als herkömmliche Monitore - daher ist das Arbeiten mit ihnen sicher. Daher müssen Sie sich keine Gedanken über Strahlung machen, da diese minimal und ungefährlich ist.

Die Vorschriften sind jedoch vorhanden - der Arbeitgeber darf nicht verlangen, dass eine schwangere Frau täglich mehr als 4 Stunden am Monitor arbeitet (unabhängig von der Art des Monitors). Ist eine Verkürzung der Arbeitszeit nicht möglich, ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitnehmerin auf einen anderen Arbeitsplatz zu versetzen und sie, falls eine solche Möglichkeit nicht besteht, vorübergehend von der Arbeitsleistung (unter Beibeh altung des Entgelts) zu befreien. Wenn es Probleme bei der Durchsetzung dieser Bestimmung gibt, sollten Sie sich an die Nationale Arbeitsaufsichtsbehörde wenden.

Arbeitsbedingungen am Computer während der Schwangerschaft

In Arbeit mitWichtiger als die Belastung durch elektromagnetische Felder ist die Belastung der Augen und des Bewegungsapparates. Mit anderen Worten, längeres Verharren in einer, insbesondere falschen Position schadet mehr als Strahlung. Die Folgen von zu langem Sitzen vor dem Monitor sind unter anderem: Rücken- und Nackenschmerzen, geschwollene Beine (aufgrund einer Durchblutungsstörung), Karp altunnelsyndrom, Augenprobleme, viele dieser Beschwerden werden Sie wahrscheinlich aufgrund einer Schwangerschaft bekommen, also versuchen Sie, sie nicht durch Ihre Arbeit verschlimmern zu lassen. Die Ausstattung bestimmt maßgeblich die Arbeitsbedingungen. Ein guter Bürostuhl sollte zum Beispiel nicht nur über eine Sitzhöhenverstellung, sondern auch über (horizontal und vertikal) verstellbare Armlehnen und die Neigung der Rückenlehne verfügen, damit diese an die Parameter Ihres Körpers angepasst werden können. Die richtige Arbeitsposition ist, wenn der Rücken gerade und gestützt ist - über die gesamte Länge oder zumindest im Lendenbereich, die Beine an den Knien rechtwinklig gebeugt sind und die Füße die gesamte Oberfläche des Bodens berühren (sie sollten nicht hängen in der Luft). Der Monitor sollte gerade, ca. 50 cm vom Gesicht entfernt, aufgestellt werden und seine Oberkante sollte 20-50º unterhalb der Sichtlinie liegen (eine zu hohe Position des Monitors, z. B. auf einem Ständer, zwingt Sie, den Kopf zu heben und verursacht Nackenschmerzen). Beim Schreiben sollten die Unterarme genau auf Höhe der Tischplatte auf den Armlehnen aufliegen und die Handgelenke nicht in der Luft hängen, sondern auf dem Tisch aufliegen.

Wichtig

Sie haben das Recht dazu

  • Schwangere dürfen keine Überstunden oder Nachtarbeit leisten. Es ist auch nicht erlaubt, sie ohne ihre Zustimmung außerhalb ihres ständigen Arbeitsplatzes zu delegieren (Art. 178 Abs. 1 des Arbeitsgesetzbuchs).
  • Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine schwangere Frau für jede ärztlich angeordnete Untersuchung von der Arbeit zu entlassen, auch wenn sie mehrere Tage hintereinander dazu kommt (Art. 185 Abs. 2 ArbGB).
  • Eine Schwangere kann dem Arbeitgeber eine individuelle Arbeitszeitregelung vorschlagen, z.B. dass sie zwei Stunden früher (oder später) kommt und entsprechend früher (oder später) geht. Der Arbeitgeber muss dem jedoch nicht zustimmen (Art. 142 ArbGB).

So organisieren Sie einen ergonomischen und komfortablen Arbeitsplatz während der Schwangerschaft

Sie haben keinen Einfluss darauf, welches Unternehmen Ihnen Arbeitsmittel zur Verfügung stellt, aber Sie können selbst viel tun, um die Belastung so gering wie möglich zu h alten.

  • Positionieren Sie den Monitor direkt vor sich, damit Sie beim Arbeiten nicht den Oberkörper verdrehen müssen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm senkrecht zum Fenster steht - diese Einstellung ist am besten für Ihre Augen (bei anderen kann Licht Sie blenden oder auf dem Monitor reflektieren).
  • Aufrecht sitzen, Rücken an den Stuhl lehnen - das entlastet die Wirbelsäule und lindert Rückenschmerzen.
  • Wenn der Stuhl zu hoch ist und Sie Ihre Füße nicht auf den Boden stellen können, sollten Sie eine Fußstütze haben. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber danach – er sollte es besorgen, oder verwenden Sie etwas anstelle von beispielsweise einer rutschfesten Fußstütze in einem Kinderbad. Indem Sie eine Fußstütze haben und vermeiden, ein Bein über das Bein zu legen, fördern Sie die Blutzirkulation in den Beinen, was Schwellungen und Krampfadern vorbeugt.
  • Wenn Sie viel schreiben oder mit der Maus arbeiten - achten Sie auf Gelpads, die Ihre Handgelenke effektiv entlasten. Wenn der Arbeitgeber sie nicht zur Verfügung stellt, können Sie sie selbst kaufen (ca. 20 PLN).
  • Sitze nicht die ganze Zeit an deinem Computer (oder deinem Schreibtisch). Machen Sie mindestens einmal pro Stunde eine Pause von wenigen Minuten: Stehen Sie auf und gehen Sie in die Küche, auf die Toilette oder zu einem Kollegen am anderen Ende des Flurs. Ein solcher Spaziergang oder ein Ersatz für Gymnastik (Dehnübungen, Durchblutung von Schultern, Nacken und Handgelenken) erhöht die Beweglichkeit der Gelenke und verbessert die Durchblutung. Außerdem kannst du beim Sitzen am Schreibtisch zum Beispiel Kreise mit den Füßen ziehen, indem du deine Fußgelenke verdrehst.

Was es sonst noch zu beachten gilt während der Schwangerschaft

  • Immer eine Flasche stilles Mineralwasser oder Saft (ohne Zuckerzusatz!) zur Hand haben - versuchen Sie mindestens 2 Liter Flüssigkeit am Tag zu trinken.
  • Bewahren Sie gesunde Snacks in Ihrer Schreibtischschublade auf. Zu Beginn der Schwangerschaft können sie Übelkeit lindern (z. B. Zwieback, Ingwerplätzchen oder … Eistüten). Die Versorgung mit getrockneten Früchten, Nüssen oder Müsliriegeln schützt Sie wiederum vor dem unangenehmen und ungesunden Anfall des „Wolfshungers“.
  • Lüften Sie den Raum oft - frische Luft versorgt Sie mit Sauerstoff und reduziert die Menge an Staub und anderen Schadstoffen.
  • Befeuchten Sie im Winter die Luft - zum Beispiel indem Sie ein nasses Handtuch an die Heizung hängen.
  • Vermeiden Sie Raucher.
monatlich "M jak mama"

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: