Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

VERIFIZIERTER INHALTAutor: Jacek Tomaszewski, MD, PhD, Geburtshelfer und Gynäkologe, 2. Abteilung und Klinik für Gynäkologie, Medizinische Universität Lublin

Scheidenausfluss während der Schwangerschaft ist nicht ungewöhnlich. Wenn sie jedoch einen unangenehmen Geruch haben und von Juckreiz und Brennen begleitet werden, können sie für den Fötus gefährlich werden. Ein solcher Scheidenausfluss kann ein Symptom einer vaginalen Infektion in der Schwangerschaft sein. Wie werden sie behandelt?

Vaginaler Ausfluss in der Schwangerschaft(Vaginaler Ausfluss) ist häufiger als früher und an sich unbedenklich. Sie sind keinSymptom einer vaginalen Infektionwenn sie wässrig, milchig weiß (oder sogar gelblich, wenn sie trocken sind) und geruchlos sind. Es ist ein physiologisches Symptom, das typisch für eine Schwangerschaft ist und mit hormonellen Veränderungen verbunden ist.

Es ist kein pathologisches Phänomen und gefährdet den Schwangerschaftsverlauf nicht. Aber wenn der Vaginalausfluss grünlich oder gelb ist, eine käsige Textur hat und einen fauligen Geruch hat und wenn Sie Juckreiz und Brennen verspüren, haben Sie möglicherweise eine bakterielle oder pilzartige Vaginalinfektion.

Scheidenausfluss kann gefährlich sein

Zögern Sie Ihren Arztbesuch nicht, wenn Sie eine Infektion vermuten. Die Behandlung ist sogar im ersten Trimester sicher, während die Auswirkungen einer unbehandelten, langfristigen Infektion sehr schwerwiegend sein können. Komplikationen einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Vaginose) bei einer schwangeren Frau können zu Folgendem führen:

  • Fehlgeburten
  • vorzeitiger Blasensprung
  • Frühgeburt
  • ein Baby mit niedrigem Geburtsgewicht bekommen
  • postpartale Endometritis und Gebärmutterentzündung
  • verlängerte Heilung und sogar Nahttrennung nach Dammschnitt
  • wiederkehrende Harnwegsinfektionen
  • Entzündungen und Abszesse der Beckenorgane

Daher lohnt es sich nicht, ein Risiko einzugehen - es ist besser, sich an einen Arzt zu wenden, der die erforderlichen Tests anordnet und die Art der Infektion bestimmt. Die Behandlung ist nicht kompliziert. Bei bakterieller Vaginose werden entweder orale oder topische Medikamente verwendet, die für den Fötus unbedenklich sind, und Hefeinfektionen ( Candida albicans ) werden mit Vaginalkügelchen oder -cremes behandelt.

Wiederkehrender Scheidenausfluss und Scheideninfektionen in der Schwangerschaft

Es mag den Anschein haben, dass die Behandlung einfach ist, es also nichts zu befürchten gibt. Das Problem ist aber, dass solche Infektionen oft wiederkommen – nach dem 3Monate nach Ende der Behandlung beträgt das Risiko eines erneuten Auftretens der bakteriellen Vaginose 30 % und nach 9 Monaten sogar 80 %! Außerdem etwa 15 Prozent. Frauen haben eine asymptomatische Form dieser Krankheit - besonders gefährlich bei Schwangeren.

Wenn Sie die Symptome nicht bemerken, wissen Sie nicht einmal, dass Sie eine Infektion haben, also werden Sie nicht mit der Behandlung beginnen, und Sie kennen bereits die gefährlichen Folgen einer solchen Unterlassung. Wie kann man sich gegen einen unsichtbaren Feind verteidigen? Um die Ursachen von Infektionen zu verstehen und ihnen vorzubeugen, ist es wichtig zu wissen, was in der Scheide vor sich geht.

Tu das nicht

Nicht bewässern

  • Im Internet finden Sie verschiedene "Heim"-Methoden, um mit einer Infektion fertig zu werden. Das ist Quatsch! Glauben Sie nicht, dass eine Spülung (Vaginalspülung) mit einer Lösung aus Essig, Zitronensäure, Kefir, Zwiebelsaft oder Knoblauch Ihnen helfen wird.
  • Spülen Sie nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt! Die Spülung zerstört die vaginale Mikroflora und es dauert 72 Stunden, sie wieder aufzubauen; schlechte Bakterien und Pilze vermehren sich schneller.

Scheideninfektionen in der Schwangerschaft: Ursachen

An diesem ruhigen, feucht-warmen Ort herrschen nahezu ideale Bedingungen für die Existenz von Mikroorganismen. Und davon gibt es einige: Etwa 100 Bakterienarten leben in der Vagina einer gesunden erwachsenen Frau. Die zahlreichsten sind Laktobazillen ( Lactobacillus ), die Milchsäure als Ergebnis der Fermentation von Glykogen produzieren, das in den Zellen des Vaginalepithels vorhanden ist. Diese Säure ist für die Aufrechterh altung eines sauren Milieus (pH-Wert von 3,8 bis 4,5) verantwortlich, wodurch sich pathogene Bakterien nicht zu stark vermehren können.

Lactobacillussind für die richtige Mikroflora und vaginale Reaktion verantwortlich. Daneben gibt es auch zahlreiche aerobe und anaerobe Bakterien und Hefen in der Scheide. Selbst das Vorhandensein von Bakterien mit so bedrohlichen Namen wie Streptokokken oder goldenem Staphylokokken weist nicht auf einen Krankheitszustand hin. Sie sind im Genit altrakt vieler gesunder Frauen vorhanden und bedrohen sie nicht, solange das Ökosystem im Gleichgewicht ist.

Es ist jedoch nicht schwer, es zu stören - es kann zum Beispiel durch Geschlechtsverkehr, Menstruation, Krankheit oder auch so triviale Faktoren wie unpassende Unterwäsche (z. B. aus winddichten Stoffen) verursacht werden. Die große Veränderung ist natürlich die Schwangerschaft, denn unter dem Einfluss der Schwangerschaftshormone verändert sich die Scheide von sauer zu basisch. Und der alkalische pH-Wert (über 4,5) erleichtert die Vermehrung pathogener Bakterien, was zu Dysbakteriose und dem Auftreten störender Symptome führt. Bei Vaginal- und Vulvabesiedelung mit Hefen liegt der pH-Wert im Normbereich, aber auch hier sind häufig hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft die Ursache der Infektion.

Scheidenausfluss während der Schwangerschaft: Bakterienmigration

Intiminfektionenwerden oft als peinliche Krankheiten behandelt. Es wird angenommen, dass sie durch schlechte Hygiene, sexuelle Beziehungen mit verschiedenen Partnern und die Benutzung öffentlicher Toiletten verursacht werden. Mittlerweile sind diese Situationen begünstigend für das Erkranken, betreffen aber als Hauptansteckungsquelle nur die Trichomoniasis, da es sich um eine sexuell übertragbare Krankheit handelt.

Die Quelle von Bakterien- und Pilzinfektionen der Vagina und Blase sind jedoch Krankheitserreger und Pilze aus dem eigenen Verdauungstrakt! Sie werden bei normalen Hygienemaßnahmen vom Anus in den Vaginalbereich übertragen (der Abstand zwischen Anus und Vaginalöffnung beträgt nur 4 cm).

So tragen wir sie selbst: Waschen, Reiben, Wischen dieser Stellen mit einem Handtuch. Jedenfalls ist die Entfernung so gering, dass Bakterien und Hefen sie alleine überqueren können. Und wenn sie die Vagina erreichen und die richtigen Bedingungen erfüllen, vermehren sie sich dort ungehindert. Auch hohe Hygiene schützt nicht immer vor Ansteckung.

Wie kann man vaginalen Ausfluss und Infektionen in der Schwangerschaft verhindern?

Während der Schwangerschaft, wenn eine bakterielle Infektion (häufig asymptomatisch) gefährlich sein kann, bemühen Sie sich, das Infektionsrisiko zu minimieren. Denken Sie also daran: von vorne nach hinten wischen, Glyzerinseife oder leicht säureh altige Flüssigkeiten zum Shampoonieren verwenden, keinen Waschlappen oder Schwamm verwenden, keine eng anliegende Kleidung aus künstlichen Stoffen tragen.

Die Einnahme von Probiotika, die die richtige Bakterienflora der Vagina wiederherstellen, ist jedoch zur Vorbeugung von Infektionen unerlässlich. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die sich in der richtigen Menge positiv auf die Gesundheit auswirken.

Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass ein Probiotikum jeder Joghurt ist, der Bakterien der GattungLactobacillus acidophilusenthält. Inzwischen sagt eine solche Inschrift nicht einmal aus, um welche Art von Bakterien es sich handelt, und es gibt Hunderte von BakterienstämmenLactobacillus acidophilus ! Ein Probiotikum mit spezifischer Wirkung ist ein sorgfältig ausgewählter, genau definierter Bakterienstamm - sein Name sollte dreigliedrig sein und umfassen: Gattung, Art, Stamm.

Scheidenausfluss in der Schwangerschaft: nützliche Milchsäure

Der kanadische Mikrobiologe Dr. Gregor Reid hat wissenschaftlich bewiesen, dass zwei Laktobazillenstämme beim Wiederaufbau eines normalen vaginalen Ökosystems helfen:Lactobacillus rhamnosusGR-1 undLactobacillus reuteriRC-14. Es lohnt sich, nach einem Präparat zu suchen, das diese Stämme enthält.

"M jak mama" monatlich

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!