Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Haarallergie ist eine häufige Form der Allergie. Am häufigsten ist eine Allergie (Allergie) gegen Hunde- und Katzenhaare, bei anderen wird eine Kaninchen- oder Meerschweinchenallergie diagnostiziert. Was sind die Ursachen von Haarallergien? Was sind die Symptome einer Haarallergie und wie wird eine Haarallergie behandelt?

Inh alt:

  1. Haarallergie (Allergie) - Ursachen
  2. Haarallergie (Allergie) - Symptome
  3. Welche Tiere lösen Allergien aus?
  4. Haarallergie (Allergie) - Diagnose
  5. Haarallergie (Allergie) - Behandlung

Haarallergieist ein Syndrom von Reaktionen auf Allergene wie Tierhaare. Die häufigste Haarallergie istKatzenhaarallergieund Hundehaarallergie – es wird geschätzt, dass etwa 15-20 Prozent davon betroffen sind. Allergiker.

Das Haar von Meerschweinchen, Kaninchen, Pferd und Federn von Hausvögeln (Hühner, Kanarienvögel, Papageien) ist ein sehr starkes Allergen, aber aufgrund der geringeren Beliebtheit dieser Tiere sind die damit verbundenen Allergien proportional seltener diagnostiziert als HaarallergieHund oder Katze

Haarallergie (Allergie) - Ursachen

Wenn wir über Tierhaarallergie sprechen, benutzen wir eigentlich eine gedankliche Abkürzung. Das Allergen sind nicht so sehr die Haare einer Katze oder eines Hundes, sondern Proteine, die in der Epidermis, Schweiß, Talg, Urin und Speichel von Haustieren gefunden werden.

Abgeblätterte Oberhaut oder Reste von Ausscheidungen Ihres Tieres sind in unserem Zuhause vorhanden, auch wenn wir uns sehr um die Hygiene des Tieres und die Sauberkeit der Wohnung kümmern. Sie schweben in der Luft, setzen sich auf Möbeln und Teppichen ab, wo sie sich mit Staubpartikeln verbinden, sodass ein Haarallergiker keine Chance hat, sich vollständig von Allergenen zu isolieren.

Haarallergie wird durch eine Reaktion des Immunsystems verursacht, die unter dem Einfluss des Allergens die Schleimproduktion im Körper erhöht, was die Atmung erschwert, Bronchialmuskelkrämpfe oder entzündliche Reaktionen wie Nesselsucht verursacht

Haarallergie (Allergie) - Symptome

Die Reaktion des Körpers auf das Haarallergen ist unterschiedlich. Die häufigsten Symptome einer Haarallergie sind:

  • Rhinitis oder laufende Nase
  • Juckreiz in den Nasenlöchern und verstopfte Nase
  • Juckreiz und TränenflussAugen
  • Niesen
  • Husten
  • juckende Haut
  • Lidschwellung
  • Erythem oder Urtikaria

Manchmal sind die Symptome einer Haarallergie viel heftiger und gefährlicher - in Ausnahmefällen kann der Kontakt mit dem Allergen zu Kehlkopfödemen, Atembeschwerden, Atemnot (insbesondere bei Menschen mit Asthma bronchiale) oder einem anaphylaktischen Schock führen. gekennzeichnet durch einen plötzlichen Blutdruckabfall Blut.

Welche Tiere lösen Allergien aus?

  • Katzenallergie- die große Anzahl von Katzen in der Umwelt bedeutet, dass Allergene aus Katzenhaaren in der Luft sein können, selbst in Haush alten, in denen diese Tiere nicht leben. Katzenallergene kommen hauptsächlich in den Talgdrüsen vor - sie sind stärker bei Männern, die mehr davon haben (Studien zeigen, dass die Kastration die Talgsekretion verringert und indirekt das Risiko allergischer Reaktionen beim Besitzer verringert). Die häufigsten Symptome einer Katzenhaarallergie sind Husten, Atemnot und Schnupfen.
  • Hundeallergie- die Quelle der Allergene ist die Epidermis des Hundes. Ob sie stark sind oder nicht, hängt von der Rasse des Tieres (und damit dem Aussehen des Fells - am gefährlichsten sind Hunde, die haaren) und seinem Geschlecht ab. Die häufigsten Symptome einer Hundehaarallergie sind Schnupfen, Bindehautentzündung und Nesselsucht. Gelegentlich kann eine Allergie den Ausbruch von Asthma bronchiale auslösen.
  • Kaninchenallergie- Allergene sind im Speichel, in der Epidermis und im Urin von Kaninchen vorhanden. Langhaarkaninchen sind am sensibilisierendsten, da sie sich häufiger lecken und Speichelreste mit Allergenen auf ihrem Fell hinterlassen. Allergische Reaktionen äußern sich in laufender Nase, tränenden Augen, Husten.
  • Allergie gegen Hausvögel- Allergie wird durch die Reaktion des Körpers auf Federn verursacht. Am häufigsten sensibilisieren sie Sittiche, Kanarienvögel, aber auch Vögel, mit denen wir keinen direkten Kontakt haben, z.B. Tauben oder Hühner, die in unserer Umgebung leben. Zu den Symptomen gehören eine laufende Nase, Kurzatmigkeit und Niesattacken.
  • Meerschweinchenallergie- dieses Tier hat sehr starke Allergene - 2 von 3 Meerschweinchenbesitzern sind allergisch gegen ihre Haare. Zu den Symptomen gehören Schnupfen, tränende Augen, Konjunktivitis, manchmal ein geschwollener Hals und ein kratzendes Gefühl im Mund.
  • Hamsterallergie- genau wie beim Kaninchen sind Proteine ​​in Speichel, Talg und Urin für Allergien verantwortlich. Eine Hamsterhaarallergie kann sich durch laufende Nase, Hautausschlag, Konjunktivitis äußern.

Es sei daran erinnert, dass es bei Nagetieren sowohl das Tier selbst als auch das Sägemehl oder Heu, mit dem der Käfig ausgelegt ist, sensibilisieren kann.

Haarallergie (Allergie) - Diagnose

Jeder BesitzerEin Haustier, das Anzeichen einer Allergie zeigt, sollte so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Die Krankheit erfordert es, ihre Ursache zu erkennen, um den Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden und auch zu behandeln.

Eine Unterschätzung des Problems kann erstens die Lebensqualität eines Allergikers mindern und auch zu Komplikationen führen (häufig entwickelt sich aus Allergien Asthma bronchiale).

Um die Ursache der Allergie abzusichern (wir vermuten meistens eine Allergie gegen Tierhaare, da nach Kontakt mit dem Tier immer besorgniserregende Symptome auftreten), wird der Arzt Allergietests anordnen. Sie helfen bei der Diagnose der Allergieursache und der Auswahl von Medikamenten.

Der häufigste Weg, ein schädliches Allergen nachzuweisen, ist die Durchführung von Hautallergietests. Bei Erwachsenen und älteren Kindern werden Pricktests durchgeführt: Am Unterarm wird die Haut an mehreren Stellen leicht punktiert und dort Tropfen verschiedener Allergene eingebracht, so dass sie ins Blut gelangen.

Nach etwa einem Dutzend Minuten wird überprüft, ob die Reaktion aufgetreten ist und welcher Art sie ist: Juckreiz, Rötung bedeutet, dass das Allergen den Patienten sensibilisiert.

Bei kleinen Kindern werden Allergietests im Blut durchgeführt, um die Konzentration spezifischer Antikörper gegen spezifische Allergene zu bestimmen. Die Tests sind nicht immer zuverlässig – wenn sie durchgeführt werden, ohne dass das Kind mit dem Allergen in Kontakt gekommen ist, ergeben sie ein negatives Ergebnis.

Haarallergie (Allergie) - Behandlung

Der wirksamste Weg, Allergien loszuwerden, ist, den Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden. Während man Lebensmittelallergene teilweise komplett von der Ernährung ausschließen kann, lassen sich Inhalationsallergene, wie Proteine ​​aus Tierhaaren, nur schwer aus Ihrem Leben eliminieren (sie kommen überall um uns herum vor, nicht nur zu Hause, sondern auch auf der Straße).

Daher ist es notwendig, Allergien durch die Gabe von Antihistaminika, Bronchodilatatoren bei Atemnot oder topische Medikamente - z.B. Salben gegen Urtikaria - zu behandeln.

Antihistaminika sind Präparate, die den Histaminrezeptor blockieren, der allergische Reaktionen hervorruft. Darunter sind Medikamente auf Basis von Cetirizin, Loratadin und Desloratadin. Dank ihnen verschwinden lästige Symptome wie Schnupfen, Husten oder tränende Augen.

SIEHE AUCH: Freiverkäufliche Allergiefläschchen. Welche rezeptfreien Allergiemedikamente nehmen?

Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass diese Medikamente die Symptome einer Allergie lindern, aber nicht deren Ursache beseitigen.

Antihistaminika der 2. und 3. Generation verursachen keine Nebenwirkungen wie Kardiodepressivität oder Symptome des Nervensystems. Es kann jedoch Schläfrigkeit oder Schläfrigkeit verursachenÜbererregung (z. B. bei Kleinkindern)

Personen, die aufgrund einer Allergie einen anaphylaktischen Schock erlitten haben, sollten eine Dosis Adrenalin mit sich führen.

Der Weg zur Bekämpfung von Allergien ist auch die Desensibilisierung - dies ist die sogenannte spezifische Immuntherapie, bestehend aus der regelmäßigen subkutanen Verabreichung (in Form von Injektionen) immer größerer Dosen des Allergens, die der Körper zu tolerieren lernt.

Dadurch reagiert er nicht mehr negativ auf den Kontakt mit für ihn gefährlichen Substanzen. Die Desensibilisierung ist am wirksamsten bei Kleinkindern (jedoch sollte sie nicht bei Kleinkindern unter 5 Jahren angewendet werden).

Manchmal dauert die Desensibilisierungstherapie mehrere Jahre. Die Wirksamkeit der Desensibilisierung mit Katzenallergenen wurde durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Dennoch bestätigen die Beobachtungen von Ärzten, dass eine Immuntherapie mit tierischen Allergenen schwächere Wirkungen hat als eine Desensibilisierung mit z.B. Hausstaubmilbenallergenen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: