VERIFIZIERTER INHALTAutor: Lek. Piotr Podwysocki

Antikoagulantien oder Antikoagulantien sind eine große Gruppe von Medikamenten, deren Hauptaufgabe es ist, den Blutgerinnungsprozess zu verlangsamen. Es ist ein Prozess, der Blutverlust mit Gewebeschäden und Gefäßunterbrechungen verhindert. Prüfen Sie, welche Indikationen und Kontraindikationen für die Anwendung von Antikoagulanzien bestehen und welche Nebenwirkungen sie verursachen können. Erfahren Sie mehr über die Vielf alt der Antikoagulanzien.

Antikoagulantien( Antikoagulanzien ), deren Aufgabe es ist, die Blutgerinnung zu hemmen, werden hauptsächlich zur Vorbeugung und Behandlung von Thromboembolie-Komplikationen, die sich entwickeln können, verwendet bei Vorhofflimmern, sowie bei der Behandlung angeborener Blutgerinnungsstörungen.

Antikoagulanzien (Antikoagulantien): Indikationen

Zu den Hauptindikationen für die Anwendung von Medikamenten, die die Blutgerinnung hemmen, gehören:

  • Prophylaxe venöser Thromboembolien (Lungenembolie, tiefe Venenthrombose) und ihrer Komplikationen bei hospitalisierten, langfristig immobilisierten Patienten (z. B. ältere, bewusstlose Patienten in schwerem Krankheitszustand, Patienten mit Gipsverband) nach ausgedehnten chirurgischen Eingriffen und diejenigen, die an neoplastischen Erkrankungen leiden
  • Prävention von ischämischem Schlaganfall und Thrombosen bei Patienten mit Vorhofflimmern sowie bei Herzoperationen, einschließlich Implantation künstlicher Herzklappen
  • Thrombophilie, eine angeborene Störung des Gerinnungssystems, die durch eine erhöhte Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln gekennzeichnet ist. Es tritt unter anderem bei Menschen mit einer erblichen Erhöhung der Konzentration von Gerinnungsfaktoren und Cofaktoren, Hyperhomocysteinämie, angeborenem Mangel an Antithrombin und den Proteinen C und S (die natürliche Antikoagulantien im menschlichen Körper sind) sowie einer genetischen Veranlagung auf Mutation des Leiden Faktor V der Blutgerinnung
  • Therapie des Antiphospholipid-Syndroms (auch bekannt als Anticardiolipin-Syndrom). Das Antiphospholipid-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung unbekannter Ätiologie, die durch das Vorhandensein von Antiphospholipid-Antikörpern gekennzeichnet ist. Die Krankheit tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. In seinem VerlaufGefäßthrombose und geburtshilfliche Komplikationen in Form von wiederkehrenden Fehlgeburten und Schwierigkeiten bei der Aufrechterh altung der Schwangerschaft

Antikoagulanzien: Kontraindikationen

Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen, sollten unter strenger ärztlicher Überwachung eingenommen werden. Es gibt 2 Gruppen von Kontraindikationen, absolute und relative, die von einem Arzt vor der Verschreibung und dem Beginn der Therapie berücksichtigt werden müssen.

Absolute Kontraindikationen

  • aktive klinisch signifikante Blutung
  • frische intrakranielle Blutung
  • spontane oder traumatische Subarachnoidalblutung
  • hämorrhagische Diathese, angeboren oder erworben
  • Arzneimittelüberempfindlichkeit

Relative Kontraindikationen

  • Magen-Darm-Erkrankungen mit hohem Blutungsrisiko (insbesondere Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre) und Symptome einer Magen-Darm-Blutung
  • symptomatische portale Hypertonie
  • fortgeschrittenes Leberversagen und Nierenversagen
  • schlecht eingestellter Bluthochdruck (>200 / 110 mmHg)
  • Gehirntumor
  • Zustand unmittelbar nach Operationen an Gehirn, Rückenmark und Augen
  • Aortendissektion
  • bis zu 24 Stunden nach Operation, Organbiopsie oder arterieller Punktion
  • diagnostische oder therapeutische Lumbalpunktion (innerhalb 24h)
  • diabetische Retinopathie
  • akute Perikarditis
  • Heparin-abhängige Immunthrombozytopenie (HIT)
  • Schwangerschaft (orale Vitamin-K-Hemmer sind fruchtschädigend!)

Mechanismus (Kaskade) der Blutgerinnung

Der Blutgerinnungsprozess findet als Ergebnis der Aktivierung von Blutplättchen (unter dem Einfluss der Stimulation verschiedener Rezeptoren auf ihrer Oberfläche), Plasmafaktoren und vaskulären Faktoren statt.

Es gibt zwei grundlegende Mechanismen, die den Prozess der Blutgerinnung in Gang setzen: extravaskulär und intravaskulär.

Unter Beteiligung vieler Gerinnungsfaktoren, die an einer Reihe von Protelitreaktionskaskaden beteiligt sind und sich von einer inaktiven Form in eine aktive Protease umwandeln (z. B. inaktiver Faktor VIII in aktiven Faktor VIIIa), wird Prothrombin schließlich in Thrombin umgewandelt (unter Einfluss von aktivem Faktor Xa)

Das dabei entstehende Thrombin ist ein Enzym, das eine Schlüsselrolle bei der Blutgerinnung spielt. Es bewirkt, dass nicht nur lösliches Fibrinogen unlösliches Fibrin (d. h. Fibrin) produziert und ein Gerinnsel bildet, sondern auch viele Gerinnungsfaktoren aktiviert. Die Wirkung von Thrombin hemmt endogenAntikoagulans, das ist Antithrombin.

Antikoagulantien (Antikoagulantien): Typen

Es gibt viele Möglichkeiten, gerinnungshemmende Medikamente zu klassifizieren. Sie werden am häufigsten nach dem Verabreichungsweg (orale, intravenöse und subkutane Zubereitungen), dem Wirkungsmechanismus und dem Zweck, für den sie verwendet werden, unterteilt.

Es gibt 4 Hauptgruppen von Arzneimitteln, die die Blutgerinnung hemmen: Vitamin-K-Antagonisten, Arzneimittel, die die Thrombinaktivität indirekt hemmen, Arzneimittel, die die Thrombinaktivität direkt hemmen, und Arzneimittel, die die Aktivität des Gerinnungsfaktors Xa direkt hemmen.

1. Vitamin-K-Antagonisten

Unter den Arzneimitteln, die zur Gruppe der Vitamin-K-Antagonisten gehören, werden Acenocoumarol und Warfarin unterschieden. Erwähnenswert ist, dass Warfarin eines der am häufigsten von Patienten weltweit verwendeten Antikoagulanzien ist.

  • Vitamin-K-Antagonisten - Wirkmechanismus

Vitamin K wird für die Synthese von Blutgerinnungsfaktoren in der Leber benötigt. Bei Anwendung von Vitamin-K-Antagonisten sind die entstehenden Blutgerinnungsfaktoren (Faktor II, VII, IX, X und Proteine ​​C und S) nicht vollwertig und aktivieren den Gerinnungsprozess nicht.

  • Vitamin-K-Antagonisten - Verabreichungsweg

Sowohl Acenocoumarol als auch Warfarin sind Medikamente, die oral verabreicht werden.

  • Vitamin-K-Antagonisten - Hauptunterschiede zwischen Acenocoumarol und Warfarin

Die grundlegenden Unterschiede zwischen Acenocoumarol und Warfarin umfassen die Zeit, nach der Arzneimittel ihre maximale Konzentration im Blut erreichen (Acenocumarol 2-3 h, Warfarin 1,5 h) und ihre biologische Halbwertszeit (Acenocumarol 8-10 h, Warfarin 36- 42h) .

  • Vitamin-K-Antagonisten - Anwendungsgebiete

Vitamin-K-Antagonisten sind die Basismedikamente zur Prophylaxe bei Patienten mit erhöhter Prädisposition für Thromboembolien, Patienten mit Vorhofflimmern (Arterienembolieprophylaxe), mit implantierten künstlichen Herzklappen sowie zur Sekundärprophylaxe eines Myokardinfarkts.

Bei der Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen wird den Patienten wegen des schnellen Wirkungseintritts jedoch zunächst Heparin verabreicht und Vitamin-K-Antagonisten werden erst nach einigen Tagen als Fortsetzung der Behandlung eingesetzt.

  • Vitamin-K-Antagonisten - Überwachung der Blutgerinnungsparameter

Häufige Blutlaboruntersuchungen und Überwachung der Gerinnungsparameter (exakt die Prothrombinzeit (PT), ausgedrückt als INR, das international normalisierte Verhältnis, sind sehr wichtig.(INR, international normalisiertes Verhältnis)

Die Wahl der richtigen Dosis des Medikaments ist keine einfache Aufgabe und erfordert eine individuelle Herangehensweise an jeden Patienten.

Abhängig vom Gesundheitszustand und der klinischen Situation des Patienten beträgt der empfohlene INR-Wert zur Vorbeugung und Behandlung von thrombotischen Erkrankungen 2-3.

Bei Patienten mit Risikofaktoren für eine Thrombose (z. B. mit implantierten künstlichen Herzklappen) wird empfohlen, einen höheren INR-Wert (im Bereich von 2,5-3,5) beizubeh alten.

Es sollte auch beachtet werden, dass die Wirkung von Warfarin durch zahlreiche Medikamente und Lebensmittel modifiziert wird. Dann ist eine Änderung der Dosierung des Arzneimittels, eine häufige Überwachung der Laborparameter und eine sorgfältige Überwachung der Blutgerinnungszeit erforderlich.

Zu den Substanzen, die die Wirkung von Warfarin nicht verändern, gehören Paracetamol, Ethanol, Benzodiazepine, Opioide und die meisten Antibiotika.

FAKTOREN, DIE DIE PROTROMBINZEIT BEEINFLUSSEN (d.h. Verstärkung der gerinnungshemmenden Wirkung von Warfarin, wodurch die Blutgerinnungszeit verlängert und das Blutungsrisiko erhöht wird)FAKTOREN, DIE DIE VERKÜRZUNG DER PROTROMBINZEIT BEEINFLUSSEN (d.h. sie verringern die gerinnungshemmende Wirkung von Warfarin und verkürzen somit die Blutgerinnungszeit)
AmiodaronBarbiturate
DiltiazemCarbamazepina
KlofibratCholestyramin
MetronidazolRifampicin
CiprofloxacinRybavirin
ErythromycinMesalazin
FluconazolDiuretika (z. B. Chlorthalidon, Spironolacton)
DisulfiramVitamin K
PhenytoinOrale Kontrazeptiva
Omeprazol
Anabolika
  • Vitamin-K-Antagonisten - Nebenwirkungen

Zu den bei Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten anwenden, beobachteten Komplikationen gehören Blutungen, allergische Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden, Hautnekrose, ischämische Herznekrose, Purple-Foot-Syndrom, Haarausfall und Priapismus (d. h. verlängerte, schmerzhafte Erektion des Penis).

Es sei daran erinnert, dass sowohl Warfarin als auch Acenocoumarol auf keinen Fall von schwangeren Frauen eingenommen werden sollten, da sie teratogene Wirkungen zeigen. Dies sind Medikamente, die die Plazenta passieren und Blutungen beim Fötus sowie schwere Geburtsfehler im Zusammenhang mit der Knochenstruktur des Babys verursachen können!

  • AntagonistenVitamin K - Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung des Medikaments ohne Blutung reicht es in der Regel aus, die Dosis des Medikaments zu reduzieren oder die Einnahme vorübergehend einzustellen.

Bei Blutungen sollte jedoch nicht nur die Anwendung des Präparates abgesetzt werden, sondern gegebenenfalls auch die orale oder intravenöse Gabe von Vitamin-K-Präparaten, gefrorenem Frischplasma (reich an Blutgerinnungsfaktoren), Prothrombinkomplex Konzentrate oder rekombinanter Gerinnungsfaktor VIIa

2.Medikamente, die die Thrombinaktivität indirekt hemmen

Antikoagulantien, die die Thrombinaktivität hemmen, umfassen unfraktioniertes Heparin, niedermolekulare Heparine und Fondaparinux.

A) Unfraktioniertes Heparin

  • Unfraktioniertes Heparin - Wirkmechanismus

Heparin ist ein Medikament, das die Wirkung von Antithrombin verstärkt (es ist ein natürlicher Gerinnungshemmer, der Thrombin und Gerinnungsfaktor Xa inaktiviert). Zusammen bilden sie den Heparin-Antithrombin-Komplex, der nicht nur die gerinnungsfördernde Wirkung von Thrombin, sondern auch andere Gerinnungsfaktoren (Faktor IXa, Xa, XIa und XIIa) neutralisiert.

  • unfraktioniertes Heparin - Verabreichungsweg

Heparin wird subkutan, intravenös oder topisch (in Form von Salben, Gelen und Cremes) verabreicht. Aufgrund des Hämatomrisikos darf es nicht intramuskulär verabreicht werden.

  • unfraktioniertes Heparin - Überwachung der Blutgerinnungsparameter

Die gerinnungshemmende Wirkung von Heparin wird anhand der Ergebnisse von Laborbluttests, nämlich der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT), beurteilt.

Der Arzt wählt die Dosis des Medikaments individuell für jeden Patienten und in Abhängigkeit von seinem klinischen Zustand aus. APTT-Referenzwerte bei Patienten, die Heparin einnehmen, sollten im Bereich von 1,5 bis 2,5 liegen.

  • unfraktioniertes Heparin - Indikationen

Aufgrund seiner starken gerinnungshemmenden Wirkung wird unfraktioniertes Heparin zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln in Arterien und Venen bei Blutersatztransfusionen oder Plasmapheresen, bei der künstlichen Nierendialysetherapie, bei Patienten, die sich einer perkutanen Koronarintervention (PCI) unterziehen, verwendet. . perkutane Koronarinterventionen), sowie in der Akutphase des Myokardinfarkts.

Heparin in Form von Salben und Cremes wird zur topischen Anwendung bei Thrombophlebitis eingesetztoberflächlich, bei der Behandlung von Krampfadern der unteren Gliedmaßen und Weichteilverletzungen

  • unfraktioniertes Heparin - Nebenwirkungen

Zu den bei Patienten, die unfraktioniertes Heparin anwenden, beobachteten Komplikationen gehören Blutungen, allergische Reaktionen, Haarausfall (und sogar reversible Alopezie), Hautnekrose und Osteoporose. Eine der Nebenwirkungen von unfraktioniertem Heparin ist Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT), es gibt zwei Arten von Erkrankungen:

  • HIT Typ 1 wird bei etwa 15 % der Patienten diagnostiziert, die Heparin einnehmen. Es entwickelt sich innerhalb der ersten 2-4 Tage der Anwendung und ist meistens mit einer leichten Abnahme der Thrombozytenmenge im Blut (weniger als 25 %) verbunden. In einem solchen Fall ist es nicht erforderlich, die gerinnungshemmende Behandlung mit Heparin abzusetzen, und die Thrombozytenzahl normalisiert sich spontan. Es gibt keine klinischen Folgen.
  • HIT Typ 2 wird bei etwa 3 % der Patienten, die Heparin einnehmen, diagnostiziert und entwickelt sich normalerweise nach 4-10 Tagen der Anwendung. Die Krankheit wird durch Antikörper gegen den aus Blutplättchen freigesetzten Faktor verursacht. Die sich bildenden Blutplättchenaggregate werden schnell aus dem Blut entfernt, was zu einer vorübergehenden Thrombozytopenie führt. Die HIT Typ 2 hingegen ist durch eine erhöhte Thrombinbildung mit einem erhöhten Risiko für venöse oder arterielle Thrombosen verbunden. Diese Folgen treten bei bis zu 30-75 % der HIT-Patienten auf!

Aus diesem Grund sollte bei allen Patienten, die Heparin einnehmen, die Anzahl der Thrombozyten (oder Blutplättchen) häufig überwacht werden. Im Falle einer HIT sollte die Gabe von unfraktioniertem Heparin sofort beendet und mit Antikoagulanzien begonnen werden, deren Wirkmechanismus darin besteht, Thrombin direkt zu neutralisieren.

  • unfraktioniertes Heparin - Kontraindikationen

Unfraktioniertes Heparin sollte nicht angewendet werden bei Patienten mit bekannter Post-Heparin-Thrombozytopenie (HIT), Arzneimittelüberempfindlichkeit, aktiver Blutung, Blutgerinnungsstörungen (Hämophilie, schwere Thrombozytopenie, Purpura), schwerer Hypertonie, intrakraniellem Hämatom, infektiöser Endokarditis, aktive Tuberkulose, blutungsgefährdete Magen-Darm-Erkrankungen (insbesondere Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre)

Personen mit Nieren- oder Leberinsuffizienz sowie schwangeren Frauen sollte kein unfraktioniertes Heparin verabreicht werden, es sei denn, dies ist eindeutig angezeigt und der Gesundheitszustand der Patientin erlaubt dies.

Personen, die Heparin einnehmen und kürzlich operiert wurden, sollten wachsam sein und ihre Gerinnungszeiten regelmäßig überprüfenOperation (insbesondere des Zentralnervensystems) oder Sehkraft, Organbiopsie sowie Lumbalpunktion

  • unfraktioniertes Heparin - Überdosis

Im Falle einer Überdosierung des Arzneimittels und Auftreten von Blutungen sollte die Anwendung des Präparats abgebrochen und dem Patienten ein spezifischer unfraktionierter Heparinantagonist, d. h. Protaminsulfat, verabreicht werden. Es verbindet sich mit Heparin zu einem Komplex, der keine gerinnungshemmende Wirkung hat.

B) Niedermolekulare Heparine

Niedermolekulare Heparine gehören zu den blutgerinnungshemmenden Medikamenten, die durch Neutralisation von Faktor Xa wirken. Darunter befinden sich Enoxaparin, Nadroparin und D alteparin.

  • Niedermolekulare Heparine - Wirkmechanismus

Niedermolekulare Heparine zeigen einen ähnlichen Wirkmechanismus wie unfraktioniertes Heparin, d.h. sie binden an das Antithrombinmolekül, hemmen aber Faktor Xa viel stärker und inaktivieren Thrombin weniger. Darüber hinaus haben niedermolekulare Heparine eine längere Wirkungsdauer als niedermolekulare Heparine.

  • Heparine mit niedrigem Molekulargewicht - Verabreichungsweg

Niedermolekulare Heparine werden subkutan verabreicht

  • Niedermolekulare Heparine - Überwachung der Blutgerinnungsparameter

Bei Anwendung von niedermolekularen Heparinen bei Patienten mit normaler Nierenfunktion ist eine Kontrolle der Blutgerinnungsparameter sowie eine Dosisanpassung nicht erforderlich (außer bei Patienten mit Niereninsuffizienz, adipösen Personen mit BMI über 35 kg / m² und Schwangere )

  • Niedermolekulare Heparine - Nebenwirkungen

Zu den Komplikationen, die bei Patienten mit niedermolekularem Heparin beobachtet wurden, gehören Blutungen, Thrombozytopenie und Osteoporose.

  • Niedermolekulare Heparine - Kontraindikationen

Heparine mit niedrigem Molekulargewicht sollten bei Patienten mit diagnostizierter Niereninsuffizienz und bei übergewichtigen Personen mit einem Körpergewicht von mehr als 150 kg mit Vorsicht angewendet werden, da die Dosis des Arzneimittels pro Kilogramm des Körpergewichts des Patienten bestimmt wird

  • Niedermolekulare Heparine - Überdosierung

Es ist erwähnenswert, dass niedermolekulare Heparine im Gegensatz zu unfraktioniertem Heparin nicht effizient und vollständig durch Protamin inaktiviert werden.

C) Fondaparinux

  • Fondaparinux - Wirkmechanismus

Fondaparinux ist ein Medikament, das einen ähnlichen Wirkmechanismus wie niedermolekulares Heparin hat.Es bindet stark und spezifisch an Antithrombin, was zu einer effektiven Inaktivierung von Faktor Xa führt.

  • Fondaparinux - Verabreichungsweg

Fondaparinux wird einmal täglich subkutan verabreicht.

  • Fondaparinux - Indikationen

Fondaparinux wird hauptsächlich zur Vorbeugung von Venenthrombosen bei Personen nach orthopädischen Eingriffen (z. B. Hüft- oder Knieendoprothetik), zur Vorbeugung und Behandlung von venösen Thromboembolien und im Verlauf eines Myokardinfarkts angewendet.

  • Fondaparinux - Überdosis

Leider ist derzeit kein neutralisierendes Mittel für Fondaparinux verfügbar, Protaminsulfat hemmt seine gerinnungshemmenden Eigenschaften nicht.

3. Orale direkte Faktor-Xa-Inhibitoren

A) Rywaroksaban

Rivaroxaban ist ein relativ neues Medikament auf dem Pharmamarkt.

  • Rivaroksaban - Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Rivaroxaban beruht auf der direkten Neutralisation des Gerinnungsfaktors Xa, das Wirkstoffmolekül bindet an das aktive Zentrum von Faktor Xa und inaktiviert diesen dadurch.

Indem sie die Aktivität von Faktor Xa hemmen, verhindern sie die Produktion von Thrombin und damit die Bildung eines Blutgerinnsels (es sollte betont werden, dass sie das bereits produzierte und aktive Thrombin nicht hemmen). Es ist auch erwähnenswert, dass es sich durch einen schnellen Wirkungseintritt und -ende auszeichnet.

  • Rywaroksaban - Verabreichungsweg

Es ist erwähnenswert, dass dies der erste oral verabreichte Faktor-Xa-Hemmer ist, was seine Anwendung für den Patienten sehr bequem macht, aber leider mit einem hohen Preis des Medikaments verbunden ist.

  • Rivaroxaban - Überwachung der Blutgerinnungsparameter

Wenn Rivaroxaban in der empfohlenen Dosierung bei Patienten mit normaler Nierenfunktion angewendet wird, ist eine Überwachung der Blutgerinnungsparameter sowie eine Dosisanpassung nicht erforderlich. Bei Patienten mit diagnostizierter Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung erforderlich.

  • Rywaroksaban - Angaben

Rivaroxaban wird bei Patienten angewendet, um venösen Thromboembolien und ihren lebensbedrohlichen Komplikationen vorzubeugen (insbesondere bei Patienten, die sich einem größeren orthopädischen Eingriff (Hüft- oder Kniegelenkersatz) unterziehen müssen) sowie bei Patienten, bei denen Vorhofflimmern diagnostiziert wurde. In dieser Situation reduziert es das Risiko für Schlaganfälle, Lungenembolien und tiefe Venenthrombosen.

  • Rivaroxaban - Nebenwirkungen

Unter den Nebenwirkungen von Rivaroxaban stechen Müdigkeit und Gefühllosigkeit hervorAtemnot, blasse Haut, Übelkeit und erhöhte Lebertransaminasen. Es ist erwähnenswert, dass Blutungen keine häufige Komplikation sind, die bei Patienten beobachtet wird, die Rivaroxaban einnehmen, aber das Risiko ihres Auftretens steigt bei gleichzeitiger Anwendung anderer Arzneimittel, z.

  • Rivaroksaban - Überdosis

Leider gibt es derzeit kein Mittel, das den Wirkungen von Rivaroxaban und anderen oralen Faktor-Xa-Hemmern entgegenwirken kann.

B) Apiksaban

Ein Rivaroxaban ähnliches Medikament

4. Medikamente, die die Thrombinaktivität direkt hemmen

Zu den direkten Thrombininhibitoren gehören Hirudin, rekombinante Hirudine (Lepirudin und Disrudin) und synthetische Analoga (Bivalirudin und Argatroban).

  • Medikamente, die die Thrombinaktivität direkt hemmen - Wirkmechanismus

Die Wirkung direkter Thrombininhibitoren basiert auf der Bindung an das aktive Zentrum von Thrombin, so dass sie einen Komplex bilden (sie wirken nicht durch Antithrombin wie fraktioniertes Heparin oder Heparine mit niedrigem Molekulargewicht). Gebundenes Thrombin verliert seine gerinnungshemmenden Eigenschaften, da es nicht an Fibrinogen binden kann.

  • Medikamente, die die Thrombinaktivität direkt hemmen - Verabreichungsweg

Der Verabreichungsweg direkter Thrombininhibitoren ist je nach Wirkstoff des Medikaments unterschiedlich. Lepirudin und Bivalirudin werden nur parenteral angewendet, während Dabigatran oral angewendet wird.

  • Medikamente, die die Thrombinaktivität direkt hemmen - Überwachung der Blutgerinnungsparameter

Die gerinnungshemmende Wirkung von Hirudin und seinen Analoga wird anhand der Ergebnisse von Blutlabortests, nämlich der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT), beurteilt. Der Arzt wählt die Dosis des Medikaments individuell für jeden Patienten und in Abhängigkeit von seinem klinischen Zustand aus. Es ist erwähnenswert, dass Dabigatran keine Überwachung der Blutgerinnungsparameter erfordert, daher ist seine Anwendung für Patienten bequem und angenehm.

  • Medikamente, die die Thrombinaktivität direkt hemmen - Indikationen

Direkte Thrombininhibitoren, insbesondere Argatroban, werden zur Behandlung der Heparin-Thrombozytopenie (HIT) eingesetzt. In der interventionellen Kardiologie sind sie die gerinnungshemmende Therapie bei perkutanen Koronarinterventionen (PCI). Darüber hinaus ist Dabigatran ein empfohlenes Medikament, das das Risiko einer VTE und ihrer lebensbedrohlichen Erkrankung verringert.Komplikationen. Es sollte auch von Patienten mit Vorhofflimmern verwendet werden, um einen ischämischen Schlaganfall und eine systemische Embolie zu verhindern.

  • Medikamente, die die Thrombinaktivität direkt hemmen - Nebenwirkungen

Zu den beobachteten Komplikationen bei Patienten, die direkte Thrombinhemmer verwenden, gehören vor allem Blutungen (insbesondere aus dem Magen-Darm-Trakt) sowie lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen (hauptsächlich nach Lepirudin). Arzneimittel aus dieser Gruppe sollten von schwangeren und stillenden Frauen nicht eingenommen werden.

  • Medikamente, die die Thrombinaktivität direkt hemmen - Kontraindikationen

Lepirudin sollte bei Patienten mit diagnostizierter Niereninsuffizienz sowie bei Personen, die es zuvor eingenommen haben, mit Vorsicht angewendet werden. Es hat sich gezeigt, dass etwa die Hälfte der Patienten, die intravenös Lepirudin erh alten, Antikörper gegen den Lepirudin-Thrombin-Komplex entwickelt, der die gerinnungshemmende Wirkung verstärken kann.

Es ist anzumerken, dass Nierenerkrankungen keine Änderung der Dosierung von Argatroban erforderlich machen, aber es sollte nicht bei Menschen mit Leberinsuffizienz angewendet werden.

Dabigatran ist ein über die Nieren ausgeschiedenes Medikament, daher sollte der Arzt bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion daran denken, Vorsicht w alten zu lassen und die Dosierung basierend auf Blutlaborergebnissen zu ändern (der Arzt berücksichtigt die Werte von Kreatinin Abstand und GFR). Dabigatran ist bei Nieren- oder Leberinsuffizienz kontraindiziert.

  • Medikamente, die die Thrombinaktivität direkt hemmen - Überdosierung

Leider gibt es derzeit kein wirksames Mittel, um die Wirkung direkter Thrombininhibitoren zu neutralisieren.

Kategorie: