Kultur ist ein mikrobiologischer Test, dessen Zweck es ist, Mikroorganismen in Blut, Urin, Fäkalien oder anderem biologischen Material nachzuweisen und zu identifizieren. Die Impfung ist ein mehrstufiger Prozess und wird nur in begründeten Fällen durchgeführt. Überprüfen Sie, was die Indikationen für eine Kultur sind und worum es bei dem Test geht.

Kulturbismikrobiologischer Testzum Nachweis und zur Identifizierung von Krankheitserregern in Proben von biologischem Material

Aufgrund der Art der getesteten Erreger werden diebakteriologische Kultur(bakteriologischer Test) undmykologische Kultur(mykologischer Test) unterschieden.

Aufgrund der Art des biologischen Materials gibt esKulturen von Blut , Urin, Kot, Sperma, Sputum oder Vaginalausfluss. Biologisches Material kann auch Liquor, Abstriche von Rachen, Ohr, Nase, Mundschleimhaut und sogar von den Bindehautsäcken der Augen, von Pusteln und anderen Hautläsionen sowie von Wunden, Fisteln oder Abszessen etc. sein.

Kultur - Indikationen für den Test

Bei Verdacht auf eine Infektion, also wenn der Patient Symptome entwickelt, wird eine Kultur angelegt. Indikationen für eine Urinkultur sind beispielsweise Symptome einer Harnwegsinfektion wie Kreuzschmerzen oder häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen.

Eine Blutinfektion wiederum kann vermutet werden, wenn Fieber und Schüttelfrost, beschleunigte Atmung und Herzfrequenz, Blutdruckabfall, Bewusstseinsstörungen oder Oligurie auftreten. Bei Patienten mit Durchfall, Bauchkrämpfen und/oder Blut oder Schleim im Stuhl wird jedoch eine Stuhlkultur durchgeführt.

Die Kultivierung von Urin und Vaginalausfluss sollte bei schwangeren Frauen durchgeführt werden - auch wenn keine Infektionssymptome vorliegen -, um das Vorhandensein von Mikroorganismen auszuschließen, die eine Gefahr für das Baby darstellen könnten.

Kultivierung - Sammlung von biologischem Material

Zunächst müssen Sie eine Probe biologischen Materials ordnungsgemäß entnehmen. Für Blutkulturen müssen mindestens zwei Blutproben aus zwei verschiedenen Venen in zwei Reagenzgläser mit zwei Arten von Kulturmedien (die sowohl aerobe als auch anaerobe Bakterien nachweisen können) entnommen werden.

Mit einem speziellen Tupfer wird wiederum das biologische Material aus der Scheide entnommen - ein Abstrich wird aus der Scheide genommendas Atrium der Vagina und das andere um den Anus herum. Anschließend werden die Tupfer ebenfalls auf eine spezielle Unterlage (die sogenannte Transportunterlage) gelegt. Andererseits wird die Urinkultur an der ersten Probe durchgeführt, Urin nach der Nacht (dann ist die Bakterienzahl am höchsten), die in einem sterilen Behälter unter Verwendung des sogenannten gesammelt wird

Wichtig

Informieren Sie Ihren Arzt vor der Impfung über alle Medikamente, die Sie einnehmen (insbesondere Antibiotika und Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen), Erkrankungen und mögliche Träger von durch Blut übertragenen Krankheitserregern (z. B. HBV, HCV, HIV).

Anbau - was ist der Test?

STUFE 1 - AUSSETZEN

Die erste Stufe ist das Impfen von biologischem Material, d.h. das Auftragen einer Probe des Materials auf die sogenannte Kulturmedium (mikrobiologisch). Es ist eine Mischung aus sorgfältig ausgewählten Nährstoffen, die das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen ermöglichen. Mit Blut angereicherte Wachstumsmedien werden am häufigsten verwendet, da sie optimale Bedingungen für das Wachstum der meisten Arten von Krankheitserregern bieten.

Die Inokulation kann auf verschiedene Arten erfolgen: auf einem flüssigen Medium, auf einem Schrägagar, aber meistens wird es auf Petrischalen durchgeführt (es ist ein Laborgefäß, ein zylindrischer Ständer mit einem breiten, flachen Boden) , d.h. ein Teil des zu prüfenden Materials wird zickzackförmig oder radial über die gesamte Oberfläche des Substrats verteilt, oder sie werden in Sektoren unterteilt und das Material darüber verteilt.

Die Inokulation erfolgt normalerweise unter einer Laminarkammer, wodurch aseptische Bedingungen eingeh alten werden können. Die Kammer schützt vor dem Eindringen von Bakterien oder Pilzsporen, die außerhalb der Kammer ständig in der Luft schweben.

Dies ist zB bei Urinkulturen der Fall. Bei der Blutkultur entfällt dieser Schritt, da das Medium in sterile Flaschen oder Reagenzgläser gefüllt wird, in denen das Blut direkt entnommen wird. Ebenso bei Abstrichen, die unmittelbar nach der Entnahme auf ein spezielles Medium gegeben werden und unmittelbar zur Zucht bestimmt sind.

STUFE 2 - ZUCHT

Nachdem die Probe auf das Substrat aufgetragen wurde, wird sie in einen Inkubator gestellt, wo die Temperatur der Temperatur des menschlichen Körpers entspricht. Dies sind die Bedingungen, die zur Vermehrung von Mikroorganismen führen. Eine Stimulierung des Wachstums der gewünschten Mikroorganismen kann auch durch Auswahl des geeigneten pH-Werts und der Sauerstoffversorgung erreicht werden. Die Kultivierung von Krankheitserregern dauert von 24-48 Stunden (einige Bakterienarten) bis zu mehreren Dutzend Tagen (einige Pilze).

SCHRITT 3 - ISOLIERUNG

Das Ziel dieser Phase ist es, eine bestimmte Erregerart zu isolieren. Im Falle der Isolierung von MikroorganismenEs wird eine Bakteriensuspension mit einer bestimmten Dichte hergestellt, die zur Identifizierung und Bestimmung der Arzneimittelempfindlichkeit des Stamms verwendet wird.

SCHRITT 4 - IDENTIFIKATION

Gegenwärtig werden biochemische, manuelle oder automatische Tests verwendet, um Mikroorganismen zu identifizieren. Ein Beispiel für einen biochemischen Test ist der API-Test. Es besteht darin, die Bakteriensuspension in jedes der im Set enth altenen Mikroröhrchen einzuführen. Der nächste Schritt ist die Kultivierung von Mikroorganismen bei der richtigen Temperatur. Die während dieser Zeit stattfindenden biochemischen Reaktionen führen entweder spontan oder nach Zugabe des Indikatorreagenzes zu Farbänderungen. Zum Lesen wird ein Codebuch oder ein spezielles Computerprogramm verwendet.

Die mikrobiologische Diagnostik wird durch ein mikroskopisches Präparat ergänzt, das die Beobachtung von Erregerzellen nach vorheriger Anfärbung ermöglicht.

SCHRITT 5 - ANTIBIOGRAMM

Nach Abschluss der Impfung wird ein Antibiogramm erstellt, um die Empfindlichkeit des Erregers gegenüber dem Medikament zu beurteilen. Der Mikrobiologe legt Scheiben mit Antibiotika bestimmter Konzentration auf eine geeignete Unterlage mit aufgebrachter Bakteriensuspension (das sogenannte Antibiogramm). Die Ablesung des Antibiogramms erfolgt durch Messen der Größe der Wachstumshemmungszonen um die Blättchen herum, die das Antibiotikum enth alten.

Anhand der Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchung und des Antibiogramms entscheidet der Arzt über die geeignete Behandlung.

Kategorie: