- Wie entstehen Eierstocktumore?
- Gutartige Eierstocktumore (Zysten)
- Funktionelle Ovarialzysten
- Inaktive Ovarialzysten
- KrebstumoreEierstöcke
- Symptome von Eierstocktumoren
- Diagnostik von Eierstocktumoren
- Behandlung von Eierstocktumoren
Eierstocktumoren werden bei Frauen jeden Alters festgestellt und können mit hormonellen Störungen, genetischer Veranlagung oder den Wechseljahren in Verbindung gebracht werden. Eierstocktumor ist definiert als sowohl bösartige als auch gutartige Veränderungen, die innerhalb der Struktur des Eierstocks auftreten. Obwohl die Diagnose eines Ovari altumors bei uns negative Assoziationen und Ängste hervorrufen kann, sollte man bedenken, dass die meisten dieser Arten von Veränderungen nicht bösartig sind.
Eierstocktumorenumfassen sehr unterschiedliche Arten von Läsionen, die von den verschiedenen Geweben ausgehen, aus denen dieses Organ besteht. Sie können sowohlnicht krebsartigals auchKrebssein. Regelmäßige Besuche beim Frauenarzt und die Prophylaxe des Zustands der Fortpflanzungsorgane sollten ein obligatorischer Punkt für die Gesundheit jeder Frau sein. Leider lässt in Polen die Häufigkeit gynäkologischer Untersuchungen zu wünschen übrig. Dies ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum Eierstockkrebs immer noch eine der höchsten Todesraten in unserem Land ist. Viele Frauen vergessen, dass die Früherkennung der meisten Tumore zu einer wirksameren Behandlung führt.
Wie entstehen Eierstocktumore?
Der Eierstock ist geschichtet aufgebaut. Es ist außen mit Epithel bedeckt, während sein Inneres aus kortikalen und spinalen Teilen sowie Blutgefäßen und Nerven besteht. Der Kernteil enthält die charakteristischen Hohlraumzellen, die Steroidhormone - hauptsächlich Androgene - produzieren.
Der kortikale Teil des Eierstocks enthält Oozyten oder Eizellen, die jeden Monat während des Eisprungs freigesetzt werden. Mit zunehmendem Alter und dem Auftreten von Hormonstörungen können sich in diesem Bereich größere oder kleinere Tumore bilden – die sogenannten Zysten.
Normalerweise werden solche Veränderungen spontan absorbiert, aber manchmal können sie weitere Transformationen durchlaufen, was der Beginn des neoplastischen Prozesses ist.
In Bezug auf die Struktur können Ovari altumorenzystisch, solide oder gemischt (zystisch-solid)sein.
Gutartige Eierstocktumore (Zysten)
Ovarialzysten können infunktionelle und nicht funktionelleZysten unterteilt werden. Funktionelle Zysten umfassen follikuläre Zysten und Zystendas Corpus luteum. Inaktive Ovarialzysten sind Endometriumzysten, Dermoidzysten und das polyzystische Ovarialsyndrom.
Funktionelle Ovarialzysten
Follikelzyste
In den Eierstöcken von Frauen im gebärfähigen Alter vermehren sich während des normalen Menstruationszyklus unter dem Einfluss des follikelstimulierenden Hormons (FSH) die Graff-Follikel und es wird Östrogen freigesetzt.
Ungefähr in der Hälfte des Zyklus – während des Eisprungs – platzt ein reifer Graaf-Follikel und setzt ein Ei frei. Manchmal gibt es aufgrund hormoneller Störungen kein Signal für den physiologischen Follikelbruch.
Im Laufe der Zeit wird es eine follikuläre Zyste (Zyste) bilden, d.h. ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Geschöpf, das seine allmähliche Vergrößerung bewirkt.
Korpuskuläre Zyste
Nach dem Eisprung wird die sog Das Corpus luteum, das die Entwicklung nachfolgender Follikel während der Schwangerschaft hemmt.
Wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, degeneriert das Corpus luteum und verschwindet. Es kann jedoch vorkommen, dass dieser Körper trotz des Fehlens von Signalen, die die weitere Entwicklung der Schwangerschaft stimulieren, nicht verschwindet und sich in ihm eine Zyste bildet.
Funktionelle Zysten können einen Durchmesser von bis zu 6 cm erreichen und bis zu 3 Monatszyklen dauern. Nach dieser Zeit verschwinden sie normalerweise spontan.
Inaktive Ovarialzysten
Endometriumzysten (auch Schokoladenzysten genannt)
Diese Arten von Zysten können sich während der Endometriose bilden, einer chronischen Erkrankung, bei der Gebärmutterschleimhautgewebe in der Gebärmutter in anderen Organen wie den Eierstöcken betroffen ist.
Während des Menstruationszyklus wird das Endometrium regelmäßig exfoliert, daher führt eine falsche Ausscheidung von totem Gewebe zur Bildung von blutigen Infiltraten und Zysten, die Schokoladenfarbe ähneln.
Dermoidzysten (auch ledrig genannt)
Veränderungen gutartiger Natur, die vom Ektoderm ausgehen - dem Gewebe, das unter anderem in der Embryonalzeit entsteht Nagelhaut, Nägel, Haare, Zähne und Drüsen.
Diese Produkte, z.B. aus dem Organismus eines unentwickelten Fötus, können in einer dermalen Zyste gefunden werden.
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Systemische Stoffwechselstörungen und abnormale Hormonausschüttung verhindern, dass Eizellen richtig reifen oder während des Eisprungs nicht in den Eileiter abgegeben werden.
Die Bläschen, die die Eier umgeben, sterben ab und verwandeln sich in kleine Zysten. Daher wird diese Erkrankung auch als polyzystisches Ovarialsyndrom bezeichnet.
KrebstumoreEierstöcke
Der Eierstock besteht aus drei Arten von Zellen: epithelial, granulär und follikulär, von denen jede einen bösartigen Tumor hervorrufen kann. Eierstocktumoren können unterteilt werden in:
- Neoplasmen, die aus Epithelgewebe entstehen- die etwa 90 % aller neoplastischen Läsionen der Eierstöcke ausmachen,
- nicht-epitheliale Tumoren- machen die restlichen 10 % aller Ovari altumoren aus
Nicht-epitheliale Neoplasien können unter anderem aus Keimzellen, Stroma oder Keimzellen entstehen. Beispiele für diese Art von Tumoren sind:
- Dottersacktumor,
- Vervielfältiger,
- Körner,
- Kiesel
- Ist ein Sertoli-Zell-Tumor
Die häufigste Form vonbösartigen Neubildungen der Eierstöckeist das Adenokarzinom (lat. Adenokarzinom) epithelialen Ursprungs, oft auch Eierstockkrebs genannt. Dieser Tumor kann nicht nur im Eierstock selbst entstehen, sondern auch in den Eileitern, Anhängseln und angrenzenden Geweben.
Eierstockkrebs ist eine sehr ernste, komplexe Krankheit und eine der Krebsarten, von der Frauen in Westeuropa am häufigsten betroffen sind. Die genaue Ursache von Eierstockkrebs ist noch nicht geklärt, aber eine Reihe von Faktoren kann die Wahrscheinlichkeit einer Diagnose erhöhen.
Der genetische Aspekt ist von großer Bedeutung, inkl. das Vorhandensein von neoplastischen Veränderungen des Eierstocks oder der Brust bei Frauen in der unmittelbaren Familie sowie die Vererbung von Mutationen in den BRCA1- und BRCA2-Genen. Das Auftreten von Mutationen in den oben genannten Genen erhöht das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs sogar um ein Vielfaches und nimmt leider mit dem Alter zu.
Gestörter Hormonhaush alt, Probleme mit Unfruchtbarkeit, später Mutterschaft und sogar Fettleibigkeit können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Ätiologie von Eierstockkrebs spielen.
Symptome von Eierstocktumoren
Die meisten Ovari altumoren, meist in frühen Entwicklungsstadien, zeigen keine charakteristischen Symptome. Solche Veränderungen werden oft zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung diagnostiziert.
Erst wenn der Tumor deutlich an Volumen zunimmt und einen Durchmesser von mehr als 6-7 cm erreicht, können Patienten über eine Reihe von Symptomen klagen, wie zum Beispiel:
- Beckenschmerzen
- Aszites - die Ansammlung von seröser Flüssigkeit in der Bauchhöhle
- Schweregefühl im Unterleib
- unregelmäßige Perioden
- Blutungen / Schmierblutungen während des Zyklus
- plötzlicher Harndrang
- Verstopfung
- Blähungen
- Erbrechen
- Neuralgie in den Oberschenkeln, Leiste, Lendengegend
- schmerzhafter GeschlechtsverkehrGeschlecht
- Schwellung der unteren Extremitäten
Einige Ovari altumoren haben ihre eigene hormonelle Funktion, sodass sie entweder Östrogene (z. B. Parenchym und Granulom) oder Androgene (z. B. Lipidzelltumoren) produzieren können. Eine solche Aktivität führt zu sekundären hormonellen Störungen.
Diese Symptome sind jedoch nicht spezifisch und können durch eine Reihe von nicht zusammenhängenden Zuständen verursacht werden, daher ist eine detaillierte Diagnose unerlässlich.
Diagnostik von Eierstocktumoren
Die Basisuntersuchung bei Ovari altumoren ist eine beidhändige gynäkologische Untersuchung (durch Vagina und Enddarm). Es erlaubt unter anderem zu definieren Tumorgröße, Konsistenz (Zyste oder solide Läsion) und Mobilität der Eierstöcke im Vergleich zu anderen Geweben.
Es ist auch obligatorisch, eine Ultraschalluntersuchung durchzuführen, sowohl transabdominal als auch transvaginal, um die Art der festgestellten Läsion und ihre Größe genauer zu bestimmen.
Ergänzend können Sie weitere bildgebende Untersuchungen durchführen - Computertomographie oder Magnetresonanztomographie. Die Labordiagnostik, also die Blutuntersuchung, spielt eine wichtige Rolle bei der Untersuchung auf Eierstockkrebs.
Der Routinetest ist die Konzentration von Ca-125-Tumorantigen (erhöhte Werte sind charakteristisch für Eierstockkrebs), manchmal die Konzentration von HCG (humanes Choriongonadotropin), AFP (Alpha-Fetoprotein) und LDH (Laktatdehydrogenase)
Es ist jedoch zu beachten, dass der Spiegel der oben genannten Marker auch bei einer Reihe anderer Erkrankungen, z.B. Endometriose, erhöht sein kann.
Behandlung von Eierstocktumoren
Die Behandlung gutartiger Tumore, z.B. funktioneller Ovarialzysten, beinh altet in der Regel eine regelmäßige ärztliche Kontrolle oder die Durchführung einer Hormontherapie (meistens Antibabypille).
Bei großen oder zahlreichen Zysten innerhalb eines Eierstocks ist eine operative Entfernung erforderlich. Für gutartige Läsionen wird jetzt eine weniger invasive laparoskopische Methode empfohlen.
Wenn jedoch der Verdacht besteht, dass der Tumor bösartig sein könnte, sollte der chirurgische Eingriff die Entfernung der Gebärmutter mit Anhängseln, des großen Gewebes und des Blinddarms umfassen.
Zu den Ausnahmen, bei denen eine schonende Operation angewendet wird, gehören Eingriffe bei jungen Frauen mit niedrigem Krankheitsstadium und Kinderwunsch.
Nach der Operation erfolgt eine histopathologische Beurteilung des entfernten neoplastischen Gewebes. Nur auf der Grundlage des Ergebnisses einer solchen Untersuchung wird das Behandlungsschema für Eierstockkrebs festgelegt.
Ergänzend zur primären Operationkann Chemotherapie mit Zytostatika (Paclitaxel und Platinderivate) sein, verabreicht in mehreren Zyklen.
- Eierstockschmerzen - Ursachen. Symptom welcher Krankheit sind Eierstockschmerzen?
- Die ersten Symptome von Eierstockkrebs. Wie erkennt man frühe Symptome von Eierstockkrebs?
- Ovari altorsion - Ursachen, Symptome, Behandlung und Komplikationen