- Parathormon: Sekretion
- Parathormon: Funktionen
- Parathormon: PTH-Konzentrationstest im Blut
- Parathormon: Ursachen und Auswirkungen seines Überschusses im Körper
- Parathormon: Ursachen und Auswirkungen seines Mangels im Körper
Parathormon (PTH) ist ein Hormon, das von den Nebenschilddrüsen produziert wird. Es beeinflusst vor allem den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel: Parathormon erhöht die Kalziumkonzentration im Blut, gleichzeitig führt seine Ausschüttung zu einer erhöhten Ausscheidung von Phosphaten aus dem Körper. Gefährliche Folgen werden sowohl durch den Mangel als auch durch den Überschuss an Parathormon verursacht - aber was können die Ursachen für anormale PTH-Spiegel im Körper sein?
Parathormon(abgekürztPTH ) ist ein Polypeptidhormon, das aus 84 Aminosäuren besteht. Nebenschilddrüsen (Nebenschilddrüsen), die sich beim Menschen auf beiden Seiten des Halses direkt unter dem unteren und oberen Pol der Schilddrüse befinden, befassen sich mit der Produktion und Ausschüttung von Parathormon. Typischerweise haben Menschen vier Nebenschilddrüsen, aber es ist möglich, dass ein Patient eine oder sogar acht Nebenschilddrüsen hat.
Parathormon: Sekretion
Parathormon wird konstitutiv (permanent) in der Nebenschilddrüse produziert, aber dieses Hormon wird nicht ständig ausgeschüttet. Der Stimulus, der die Freisetzung von PTH bewirkt, ist die Senkung des Kalziumspiegels im Blut.
Parathormon: Funktionen
Die Funktion des Parathormons besteht darin, den Kalzium-Phosphat-Haush alt zu regulieren. Dieses Polypeptid betrifft hauptsächlich 3 menschliche Organe: Knochen, Nieren und Darm.
Parathormon wird, wie oben erwähnt, im Falle einer Hypokalzämie ausgeschüttet - die Rolle von PTH besteht in diesem Fall darin, die Konzentration von Kalzium im Blut zu erhöhen. Das liegt vor allem daran, dass Parathormon auf die Knochen einwirkt – dieses Hormon zwar indirekt, aber letztlich doch Osteoklasten stimuliert, also Knochenzellen, die für seinen Abbau verantwortlich sind. Letztendlich wird aus dieser speziellen "Bank" von Kalzium, d.h. aus dem Knochengewebe, dank PTH Kalzium aus den Knochen freigesetzt und dann steigt seine Konzentration im Blut an.
Parathormon wirkt auch auf die Nieren. Hier ist der Betrieb von PTH viel komplizierter. Nun, erstens erhöht das Hormon die Kalziumrückresorption in den Nierentubuli. Infolgedessen gehen mit dem Urin viel weniger Calciumionen aus dem Körper verloren. Eine weitere Wirkung von PTH ist die Hemmung der Phosphatrückresorption.
Es erhöht auch den Kalziumspiegelim Blut - Phosphat bindet mit Kalzium im Blut zu verschiedenen Salzen, daher wird weniger Kalzium an sie gebunden, wenn weniger Phosphat im Blut vorhanden ist - dadurch steigt letztendlich die Konzentration von Kalzium im Blut.
Dies ist jedoch nicht das Ende der renalen Wirkung von Parathormon - diese Substanz beeinflusst auch die Bildung der aktiven Form von Vitamin D3. PTH stimuliert eines der Enzyme, die 1-alpha-Hydroxylase, deren Aufgabe es ist, Vitamin-D-Vorstufen in ihre biologisch aktive Form umzuwandeln.
Parathormon wirkt auch auf den Darm, aber nicht direkt. Nun, im Darm wird Kalzium aus der Nahrung aufgenommen - es ist verständlich, dass bei einem Kalziummangel im Körper die Aufnahme dieses Elements im Verdauungstrakt erhöht werden sollte. Dies ist tatsächlich der Fall, aber die erhöhte Kalziumaufnahme im Darm ist auf Vitamin D zurückzuführen – das wiederum dank der Wirkung von PTH in den Nieren produziert wird.
Das Hormon, das PTH entgegengesetzt (antagonistisch) wirkt, ist Calcitonin - diese Substanz wird von C-Zellen der Schilddrüse produziert.
Parathormon: PTH-Konzentrationstest im Blut
Der Parathormonspiegel wird an einer Blutprobe des Patienten gemessen. Im Allgemeinen ist vor der Durchführung dieses Tests keine besondere Vorbereitung erforderlich, und die Patienten können gebeten werden, auf nüchternen Magen zum Test zu kommen.
Die Parathormonnormkann je nach Labor variieren, aber es wird allgemein angenommen, dass die normale Konzentration von Parathormon im Blut 10-60 pg / ml beträgt.
Anzufügen ist, dass die Analyse des Parathormonspiegels allein keine Aussage über den Gesundheitszustand des Patienten zulässt. Um ein vollständiges klinisches Bild zu erh alten, ist es notwendig, das Ergebnis des Parathormonspiegels zusammen mit anderen Testergebnissen, wie z. der Calcium- und Phosphatspiegel im Körper.
Der Test von Parathormon gehört nicht zu den Laboranalysen, die Patienten routinemäßig verordnet werden - damit ein Arzt diesen Test durchführen kann, müssen einige Voraussetzungen dafür vorhanden sein. Normalerweise gibt es hauptsächlich Symptome, die auf einen abnormalen Kalziumspiegel im Körper hindeuten - sowohl auf einen Mangel als auch auf einen Überschuss.
Parathormon: Ursachen und Auswirkungen seines Überschusses im Körper
Ein Zustand, bei dem ein Überschuss an Parathormon im Körper auftritt, kann durch eine überaktive Nebenschilddrüse verursacht werden. Es gibt zwei Arten dieses Problems. Primärer Hyperparathyreoidismus kann aus dem Vorhandensein von Knötchen in diesem Organ resultieren, die PTH produzieren. Erhöhte Parathormonspiegel im Körperes wird dann von einer weiteren Abweichung begleitet, nämlich einer Hyperkalzämie (zu viel Kalzium im Blut).
Das zweite Problem mit überschüssigem Parathormon ist sekundärer Hypoparathyreoidismus. In ihrem Fall gibt es – wie oben – einen Überschuss an PTH im Körper, aber die damit einhergehende Abweichung ist anders, denn es handelt sich um eine Hypokalzämie (Senkung des Kalziumspiegels im Blut). Der Zustand mag untypisch erscheinen, ist aber leicht erklärbar: Bei einem sekundären Hyperparathyreoidismus bei einem Patienten – z.B. aufgrund einer Niereninsuffizienz – tritt zunächst ein Kalziummangel auf. Um dem abzuhelfen, beginnt der Körper vermehrt Parathormon zu produzieren – schließlich erscheint ein Überschuss dieser Substanz im Blut.
Es ist auch möglich, dass der Überschuss an Parathormon im Körper nicht auf Nebenschilddrüsenerkrankungen zurückzuführen ist. Diese Möglichkeit hängt mit der Tatsache zusammen, dass einige Krebsarten – z.B. Lungentumoren oder Brusttumore – in der Lage sind, PTH allein oder Substanzen abzusondern, die wie Parathormon wirken.Überschüssiges Parathormon kann zu vielen verschiedenen Problemen führen. Bei Patienten mit einem solchen Problem können Störungen des Nervensystems sowie Herzrhythmusstörungen auftreten. Patienten mit überschüssigem PTH haben auch ein erhöhtes Osteoporoserisiko.
Parathormon: Ursachen und Auswirkungen seines Mangels im Körper
Beim Hypoparathyreoidismus tritt der gegenteilige Zustand zum oben beschriebenen Zustand auf, nämlich ein Mangel an Parathormon im Körper. Dieses Problem ist viel seltener als Hyperparathyreoidismus, aber es ist möglich, dass es auftritt.
Die häufigsten Ursachen für einen Hypoparathyreoidismus sind Komplikationen bei Kopf-Hals-Eingriffen (meistens handelt es sich um eine totale Thyreoidektomie, d.h. eine vollständige Entfernung der Schilddrüse). Bei Entfernung oder Schädigung der Nebenschilddrüsen – bedingt durch die Funktionen des Parathormons – können Patienten nicht nur an PTH, sondern auch an Calcium oder Vitamin D leiden.
Prüfen:
Nebenschilddrüsenkrebs Wiederholter Hypoparathyreoidismus (Albright-Syndrom) Diät bei Hyperparathyreoidismus
Quellen: 1. Materialien der Encyclopaedia Britannica, Online-Zugriff: https://www.britannica.com/science/parathormone2. H. Krauss, P. Sosnowski (Hrsg.), Grundlagen der menschlichen Physiologie, Wyd. Wissenschaftliche Universität für Medizinische Wissenschaften in Poznań, 2009, Poznań 3. Interna Szczeklik 2016/2017, Hrsg. P. Gajewski, Hrsg. Praktische Medizin