- Geruchsallergie - was uns allergisch macht
- Geruchsallergie - Diagnose
- Geruchsallergie - wie oft tritt sie auf
- Geruchsallergie - Symptome
- Geruchsallergie - was vermeiden?
Duftstoffallergie oder Duftstoffallergie ist wirklich lästig. Wieso den? Wissenschaftler belegen, dass wir täglich mit fünftausend Düften in Kontakt kommen. Einige sind angenehm zu uns, einige sind gleichgültig und einige sind abstoßend. Es gibt auch einige Gerüche, die uns reizbar machen oder uns einfach nur krank machen. Welche Gerüche sensibilisieren am häufigsten? Wie wird eine Geruchsallergie diagnostiziert und behandelt?
Duftstoffallergie( Geruchsallergie ) manifestiert sich am häufigsten als allergische Kontaktdermatitis oder chronische Urtikaria. Die charakteristischen Erscheinungsorte von Veränderungen sind die Haut von Gesicht und Händen. Aber auch die Atemwege können von einer Überreaktion betroffen sein.
Eine Duftstoffallergie ist nicht mit einer Kosmetikallergie gleichzusetzen, da bei Kosmetika auch Konservierungsstoffe, darunter Formalin und Parabene, einen erheblichen Einfluss auf die Auslösung einer allergischen Reaktion haben
Man geht heute davon aus, dass die Duftstoffallergie nach der Nickelallergie die zweithäufigste Form der Allergie ist.
Die Empfindlichkeit gegenüber Duftstoffen kann sich in Form einer Allergie äußern oder uns nach dem Kontakt mit einem Geruch unwohl fühlen, obwohl wir nicht erklären können, warum. Duftstoffe sind in Kosmetika, Haush altschemikalien, Lebensmitteln und auch in der Natur vorhanden.
Geruchsallergie - was uns allergisch macht
Experten gehen von über 5.000 aus Duftstoffe, die uns sensibilisieren oder lästige Geruchsüberempfindlichkeit hervorrufen können. Am häufigsten wird eine allergische Reaktion auf den Geruch jedoch verursacht durch:
- Zimtalkohol
- Hydroxycytronellal
- Zimtaldehyd
- Isoeugenol
- Eugenol
- Ilangöl
- Eichenmoos Absolue
- Geraniol
Geruchsallergie - Diagnose
Eine Allergie gegen einen Duftstoff (Düfte) wird mittels Epikutantest, also Epikutantest, diagnostiziert.
Sie bestehen aus dem Auftragen einer Probe des Allergens, in diesem Fall eines Duftstoffs, auf ein kleines Pad, das 48 Stunden lang auf die Haut des Rückens geklebt wird. Nach dieser Zeit werden die Blütenblätter entfernt und die erste Ablesung der Ergebnisse durchgeführt.
Zweites Lesenerfolgt nach weiteren 24 Stunden. Rote, juckende oder brennende Haut weist auf eine Geruchsallergie hin.
Zur Diagnose von geruchsempfindlichen Personen werden zwei Aromacocktails verwendet, die als A und P bezeichnet werden.
- Aromatischer Cocktail A enthält Zimtalkohol, Zimtaldehyd, Zimtaldehyd, Eichenmoos-Absolue, Hydroxycytronellal, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol (+ weiße Vaseline), Zimtalkohol, Zimt, Amylzimt, Evernia-Prunastri-Extrakt, Hydroxycitronellal, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol
- Aromatischer Cocktail P ist Zimtöl, Citronellaöl (+ weiße Vaseline), Innamomum zeylanicum-Öl, Cymbopogon winterianus-Kräuteröl.
Geruchsallergie - wie oft tritt sie auf
Die Allergie gegen die Duftkomposition betrifft etwa 7,6 % der Bevölkerung. Unter der Annahme, dass die Bevölkerung Polens ungefähr 38 Millionen Menschen beträgt, betrifft eine Allergie gegen die Duftkomposition ungefähr 3 Millionen Polen.
Eine Studie zeigte bei 26 % der Männer und 74 % der Frauen eine allergische Reaktion auf mindestens einen der getesteten Duftstoffe.
Manchmal ist eine Duftstoffallergie eine Berufsallergie. Dies geschieht bei Kosmetikerinnen, Friseuren, Reinigungskräften, Arbeitern in der Lebensmittelindustrie, Mitarbeitern von Unternehmen, die Kosmetika und Haush altschemikalien herstellen.
Geruchsallergie - Symptome
Eine Allergie gegen Duftstoffe kann bei jedem auftreten, aber Allergiker und Asthmatiker reagieren definitiv empfindlicher auf Duftstoffe. Duftstoffe sind an sich keine Allergene wie Pollen oder Tierhaut.
Echte Allergene aktivieren das menschliche Immunsystem zur Bekämpfung des Eindringlings (Allergens), was zur Entstehung von Entzündungen führt, die sich beispielsweise durch tränende Augen oder laufende Nase äußern können.
Die reizende Substanz mobilisiert das Immunsystem nicht, obwohl die Symptome, die sich aus der Exposition ergeben, ähnlich sein können. Es gibt zwei Hauptgruppen von Geruchsempfindlichkeitssymptomen, zu denen Symptome der Atemwege (verstopfte Nase, tränende Augen, Heuschnupfen-ähnlicher Nasenausfluss) und Hautsymptome gehören.
Wenn Sie geruchsempfindlich sind, können nach Kontakt mit einem Duftstoff Kopfschmerzen, Atembeschwerden, manchmal Engegefühl in der Brust oder eine Verschlechterung der Asthmasymptome und Niesen auftreten.
Ein weiteres Symptom, insbesondere nach dem Kontakt mit aromatisierten Kosmetika, aber auch nach Inhalation, sind Hautrötungen oder Hautausschläge.
Bei besonders empfindlichen Menschen, sowie bei AtopikernDermatitis, können Sie einen roten und juckenden Ausschlag bekommen. Es ähnelt einer Hautreizung nach einer Brennnesselverbrennung.
Geruchsallergie - was vermeiden?
Kurz gesagt, alles was riecht, aber das ist im Alltag nicht möglich, weil manche Dinge außerhalb unserer Kontrolle liegen.
Duftstoffallergiker sollten parfümierte Kosmetika, Wasch- und Haush altschemikalien, Duftkerzen, Lufterfrischer zu Hause und im Auto meiden.
Auch in der Wohnung ist es wichtig, auf stark riechende Frischblumen wie Lilien, Hyazinthen, Freesien, Maiglöckchen oder Flieder zu verzichten.
Für einen Duftstoffallergiker ist es wichtig, dass die verwendeten Kosmetika oder Parfums seiner Angehörigen nicht ursächlich für die Verstärkung der Allergiesymptome sind. Bitten Sie in diesem Fall Ihre Angehörigen, beispielsweise ihr Parfüm zu wechseln oder parfümfreie Kosmetika zu verwenden.
Chemikalien, die bei Renovierungsarbeiten verwendet werden, sind ebenfalls äußerst irritierend. Farben, Öle, Lösungsmittel und andere ähnliche Produkte enth alten chemische Substanzen, die sehr reizend riechen können.
Allergiker sollten den Aufenth alt an solchen Orten vermeiden, insbesondere mit Asthma oder anderen Atemwegs- oder Hauterkrankungen.
Über den AutorAnna JaroszEin Journalist, der seit über 40 Jahren an der Popularisierung der Gesundheitserziehung beteiligt ist. Gewinner zahlreicher Wettbewerbe für Journalisten, die sich mit Medizin und Gesundheit befassen. Sie erhielt unter anderem Der „Goldene OTIS“ Trust Award in der Kategorie „Medien und Gesundheit“, St. Kamil erhielt anlässlich des Welttages der Kranken zweimal den „Kristallstift“ beim nationalen Wettbewerb für Gesundheitsjournalisten und viele Auszeichnungen und Auszeichnungen bei Wettbewerben zum „Medizinjournalisten des Jahres“, die vom Polnischen Verband organisiert wurden Journalisten für Gesundheit.Weitere Artikel dieses Autors lesen