Mastopathie (fibrozystische Erkrankung der Brust) bezieht sich auf eine Reihe gutartiger Veränderungen, die sich innerhalb der Brust entwickeln. Mastopathie ist eine häufige Erkrankung bei Frauen im Alter zwischen 35 und 50 Jahren, obwohl sie auch bei jüngeren Frauen diagnostiziert werden kann. Was sind die Ursachen und Symptome einer Mastopathie? Was ist die Behandlung? Wie hoch ist das Risiko, aus Mastopathie Brustkrebs zu machen?
Mastopathie(fibrozystische Brusterkrankung) ist eine Bezeichnung für gutartige (nicht krebsartige) Veränderungen der Brust, die durch eine Degeneration des Drüsen- und Fettgewebes der Brust gekennzeichnet sind. Somit umfasst der Begriff Mastopathie Veränderungen wie Fibrose, Drüsenwucherung, Epithelwucherung, Zysten und Erweiterung der Austrittsgänge.
Mastopathie - Ursachen
Die Ursachen der Mastopathie sind nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass hormonelle Störungen, meist ein zu niedriger Progesteronspiegel im Verhältnis zu Östrogenen, für fibrozystische Erkrankungen der Brust verantwortlich sind. Am häufigsten erleben Frauen zwischen 35 und 50 Veränderungen, die nach der Menopause allmählich verschwinden.
Die Einnahme von Antidiabetika kann auch die Ursache einer fibrozystischen Brusterkrankung sein. Dann wird eine diabetische Mastopathie diagnostiziert. Brustdegeneration betrifft junge Frauen mit Diabetes.
Mastopathie - Symptome
Mastopathie erscheint als zahlreiche harte Beulen, die mit einem Finger gefühlt werden können. Sie können unterschiedlich groß sein und während des Menstruationszyklus zunehmen und abnehmen.
Zahlreiche Knoten in den Brüsten können auf Mastopathie hindeuten
Darüber hinaus können Symptome wie Brustschmerzen (oder deren übermäßige Empfindlichkeit), begleitet von Schwellungen, das Gefühl zu schwerer Brüste auftreten. Die durch Mastopathie verursachten Brustschmerzen verschlimmern sich normalerweise vor der Menstruation und verschwinden mit dem Einsetzen der Menstruation (Mastodynie), obwohl sie in einigen Fällen unabhängig von der Phase des Zyklus auftreten können. Gelegentlich kann es zu Ausfluss aus der Brustwarze kommen.
Diese Beschwerden lassen normalerweise während der Menopause nach oder verschwinden ganz.
WichtigMastopathie und Krebs
Das Risiko, mastopathische Veränderungen in Krebs umzuwandeln, hängt von ihrer Form ab. Nur atypische Hyperplasie des Gangepithels undLäppchen wird als Präkanzerose behandelt, bei der das Brustkrebsrisiko fünfmal höher ist als in der Population gesunder Frauen .¹
Mastopathie - Diagnose
Jede Veränderung der Brust sollte von einem Facharzt untersucht werden. Er sollte von der Patientin Informationen über das Vorhandensein von Risikofaktoren für Brustkrebs (Familienanamnese dieser Krebserkrankung, langfristige Östrogenexposition) einholen und um eine Beschreibung seiner Beschwerden bitten. Dann sollte er eine körperliche Untersuchung durchführen - die Symmetrie der Brust, das Aussehen der Haut und der Brustwarze, die Hautwärme, die Konsistenz der Drüse, der Lymphknoten und die Art des Ausflusses aus der Brustwarze beurteilen. Zusätzlich werden Brust-Ultraschall, Hormontests und manchmal eine Mammographie durchgeführt. In einigen Fällen kann es auch notwendig sein, eine Feinnadelbiopsie durchzuführen.
Mastopathie - Behandlung
Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung des hormonellen Gleichgewichts und die Linderung der Krankheitssymptome. Dazu wird eine Hormonbehandlung eingesetzt. Bei den meisten Patienten stoppt die Behandlung das Fortschreiten der Veränderungen oder sie verschwinden. Schmerzen und Schwellungen werden durch Salben und Gele gelindert, die schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente (sog. NSAIDs, also nichtsteroidale Antirheumatika) enth alten.
Ernährung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Mastopathie. Je mehr Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte, desto weniger Beschwerden. Kaffee und tierische Fette hingegen können unangenehme Symptome verschlimmern. Nach der Behandlung und der Einführung einer angemessenen Ernährung lassen die Veränderungen nach, können aber wiederkommen. Daher sollten Kontrolluntersuchungen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden.
Patientinnen, die keine hormonellen Störungen und keine Mastodynie (Brustschmerzen in Verbindung mit ihrer Schwellung) haben, müssen nicht pharmakologisch behandelt werden. Sie sollten sich jedoch regelmäßig untersuchen lassen. Patientinnen mit Mastopathie nach dem 35. Lebensjahr wird empfohlen, sich alle 1-2 Jahre einer Mammographie und einmal jährlich einer Ultraschalluntersuchung der Brust zu unterziehen. Bei jüngeren Frauen wird eine Mammographie nur bei verdächtigen Veränderungen durchgeführt.
Du musst es tunLassen Sie sich einmal im Monat testen, vorzugsweise zwischen dem 6. und 9. Tag Ihres Zyklus wund und geschwollen. Sie können für diese Aktivität denselben Tag festlegen, z. B. Samstag.Unter der Dusche,sind Veränderungen leichter zu spüren, wenn die Haut seifig ist1.Lege deine linke Hand auf deinen Hinterkopf und deine rechte Hand auf deiner linken Brust. Mit leichtem Druck mit den 3 Mittelfingern kleine Kreise um die Brust ziehen, von oben nach unten und wieder zurück2.Inspiziere die andere Brust ebenfalls. Auf Klumpen oder Klumpen prüfenDu kannst dich auch davor stellenSpiegel:1.Heben Sie beide Hände und prüfen Sie, ob sich Brustform und Hautfarbe verändert haben. Achten Sie darauf, dass die Haut keine F alten wirft und die Brustwarzen nicht eingezogen sindNacheinander die Brustwarzen zusammendrücken und nachsehen, ob Flüssigkeit aus ihnen austrittOder Selbstkontrolle nach dem Baden:1.Leg dich aufs Bett, ohne Kissen. Schieben Sie ein zusammengerolltes Handtuch unter Ihre linke Schulter und legen Sie Ihre linke Hand unter Ihren Kopf. Verwenden Sie die drei Mittelfinger Ihrer rechten Hand, um die linke Brust zu untersuchen. Machen Sie die gleichen Bewegungen wie unter der Dusche. Wiederholen Sie dasselbe mit der anderen Brust2.Untersuchen Sie im Liegen mit der linken Hand Ihre rechte Achselhöhle, dann mit der rechten Hand Ihre linke Achselhöhle. So prüft es, ob die Lymphknoten vergrößert sind und keine Verdickungen um sie herum vorhanden sind.
1. Mazurkiewicz M., Prävention und Früherkennung von Brustkrebs, "Medycyna Rodzinna" 2002, Nr. 2