Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Wie laufe ich technisch gut und schütze meinen Körper vor Verletzungen und Muskelzerrungen? Wie kann man trainieren, schneller zu laufen und leichter bergauf zu klettern? Die Beratung erfolgt durch Andrzej Piotrowski, Marathonläufer, Physiotherapeut, Experte auf dem Gebiet des richtigen Laufens.

Wie bewegt man sich beim Laufen richtigum Verletzungen zu vermeiden?

Lauftechnik: Körperh altung

Unsachgemäße Bewegung der Arme, Beine und asymmetrische Fußstellung sind die häufigsten Verletzungsursachen. Die allgemeine Silhouette, die Bewegung des Kopfes, der Hüften und sogar … der Finger tragen auch zur richtigen Lauftechnik und zum Tempo der zurückgelegten Kilometer bei!

1. Kopf:h alte ihn in einer Linie mit deinem Körper, schaue geradeaus - er sollte auch nicht den Rest deines Körpers "überholen"; drücke sie nicht nach oben oder unten. Beim Laufen den Kopf nicht hin und her schütteln, sondern nach vorne schauen.

2. Schultern:entspannt und gesenkt. Heben Sie sie nicht hoch, spannen Sie nicht an oder lehnen Sie sich zusammen.

3. Hände:Ellbogen beugen und diese Position stabilisieren. Sie arbeiten mit den ganzen Händen, ohne die Ellbogen zu bewegen. Während des Laufs sollte die Bewegung der Hände ausgiebig und der Laufgeschwindigkeit angepasst sein. Je schneller Sie laufen, desto schwungvoller sollte der Verkehr sein. Ballen Sie Ihre Hände nicht zu Fäusten - h alten Sie Ihre Finger gerade, aber frei.

4. Hüften:am Körper ausgerichtet

Laufschrittbeginnt mit Hüftbewegung - Knie beugen und Bein anheben, auch Hüfte beugen. Wenn das Bein landet, berühren zuerst die Zehen den Boden und dann den Rest des Fußes. Du kannst deine Füße nur dann vollständig landen, wenn du langsam läufst.

5. Füße:Ihre Aufgabe ist es, die Stöße abzufedern, die durch den Aufprall des Körpers auf den Boden entstehen. Zum Zeitpunkt der Landung müssen die Füße bis zum Dreifachen ihres Körpergewichts abfedern! Deshalb ist die Pronation oder die Positionierung des Fußes bei der Landung so wichtig.

Je nach Fußtyp kann er sich natürlich unterschiedlich positionieren. Indem Sie bewusst laufen, können Sie ihre falsche Position korrigieren. Beim richtigen Laufschritt stehen deine Füße parallel zur Laufrichtung – die Zehen sind weder nach innen noch nach außen gerichtet.

So sieht die richtige Läufersilhouette im Video aus:

Lauftechnik: wie man läuftschneller?

1. Beschleunigen über kurze Distanzen (50-60 Meter)

Die Intervallbeschleunigung ist am effektivsten, wenn Sie auf einem Laufband trainieren. Eine gleichmäßige Bewegung und konstante Geschwindigkeit des Laufbandes zwingt den Läufer, die eingestellte Geschwindigkeit beizubeh alten. Deshalb beschleunigt das Laufen auf dem Laufband über kurze Distanzen eher als das Training auf der Straße.

2. Steigern Sie Ihre Laufkraft durch Sprünge, Anstiege und Mehrfachsprünge. Diese Übungen helfen dabei, mehr Kraft in den Muskeln aufzubauen, was sich effektiv in Ausdauer und schnelleren Beinwechseln auf der Route niederschlägt.

Lauftechnik: Bergaufläufe

Der Aufstieg kann aufgrund mangelnder technischer Vorbereitung problematisch sein. Wie läuft man dann richtig bergauf? Hier die wichtigsten Regeln:

1. Wenn sich der Neigungswinkel der Steigung ändert, sollten sich Ihre Hände schneller bewegen als beim Laufen auf ebenem Boden.

2. Hebe deine Knie etwas höher (überspringe A). ​​

3. Die Ausrichtung des ganzen Körpers zur Strecke sollte im spitzen Winkel enth alten sein.

Achte auf die richtige Positionierung eines bergauf laufenden Läufers

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: