VERIFIZIERTER INHALTAutor: Lek. Piotr Podwysocki

Leukämie ist eine ganze Gruppe bösartiger Neubildungen des hämatopoetischen Systems. Leukämie kann akut oder chronisch, myeloisch oder lymphatisch sein. Die Symptome von Leukämie sind nicht spezifisch, daher ist es nicht immer einfach, sie zu erkennen. Es gibt jedoch einige Symptome, die in Kombination auf Blutkrebs hindeuten können. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome von Leukämie bei Kindern und Erwachsenen erkennen und wie Sie Leukämie behandeln.

Leukämien(lat.Leukämie ) sind Tumorerkrankungen des hämatopoetischen Systems, die das System der weißen Blutkörperchen betreffen.

Ihr charakteristisches Merkmal ist das Vorhandensein eines Klons transformierter Zellen, die aus den frühen Entwicklungsstadien der Hämatopoese stammen. Diese Zellen dominieren das Mark und das Blut und bilden Infiltrate in verschiedenen Organen.

Die Inzidenz der Erkrankung liegt im Alter von 30-35 Jahren bei etwa 1 / 100 000, bei Menschen über 65 steigt sie auf etwa 10 / 100 000. Wissenswert ist, dass Leukämie bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen

Leukämie: verursacht

Die Ursachen der Leukämieentstehung sind komplex und in vielen Fällen ungeklärt. Die häufigsten ätiologischen Faktoren sind:

  • genetische Faktoren (z. B. haben Patienten mit Down-Syndrom ein erhöhtes Risiko, eine akute myeloische Leukämie zu entwickeln)
  • Viren (z. B. HTLV-1 oder 2 humanes T-lymphotropes Virus verursacht akute lymphatische T-Zell-Leukämie)
  • Knochenmarkschädigung durch ionisierende Strahlung
  • Zytostatika (z. B. alkylierende Medikamente)
  • chemische Substanzen (z. B. Phenol)

Als Folge des ätiologischen Faktors wird das genetische Material beschädigt, was zu Translokationen innerhalb der Chromosomen und zur Bildung von Hybridgenen führt.

Dies führt zu einer bösartigen Transformation von hämatopoetischen Stammzellen und der Expansion eines bösartigen Zellklons - alles auf Kosten einer normalen Hämatopoese. Es gibt auch eine fortschreitende Abnahme der Knochenmarkfunktion.

Leukämie: Typen

Leukämien können in akute und chronische unterteilt werden.

Zu den akuten Leukämien gehören:

  • undifferenzierte akute Leukämien (M0)
  • akute myeloische Leukämien (nicht-lymphoblastische) AML (akute myeloischeLeukämie)

->nicht reifende akute myeloische Leukämie (M1) ->reifende akute myeloische Leukämie (M2) ->akute Promyelozytenleukämie (M3) - akute myelomonozytäre Leukämie (M4) ->undifferenzierte (monoblastische) akute monozytäre Leukämie (M5a) ->differenzierte akute monozytäre Leukämie (M5b) ->akute Erythroleukämie (M6) - akute megakaryozytische Leukämie (M7)

>

  • akute lymphoblastische Leukämien ALL (akute lymphoblastische Leukämie)

Morphologische Unterteilung: ->L1-Subtyp lymphozytischer Typ ->L2-Subtyp lymphoblastischer Typ ->L3-Subtyp Burkitt-Typ

Immunschwäche: ->null ->prä-prä-B ->häufig ->prä-B ->prä- T ->thymozytär ->T-Zelle

Zu den chronischen Leukämien gehören:

  • Chronische myeloische Leukämie CML (chronische myeloische Leukämie) (in den myeloproliferativen Syndromen enth alten)
  • Chronische lymphatische Leukämie CLL (Chronic Lymphocytic Leukemia) (mit der Gruppe der Lymphome verwandt)
  • Chronische myelomonozytische Leukämie CMML (chronische myelomonozytische Leukämie) (in den myelodysplastischen Syndromen enth alten)

Leukämie: Symptome bei Erwachsenen

Leukämie-Symptome werden im Anfangsstadium oft völlig unterschätzt, da sie nicht charakteristisch sind und sich meist schleichend entwickeln. Es kommt vor, dass die zufällige Diagnose dieser Krankheit auf routinemäßigen peripheren Blutbildern basiert. Die Symptomatologie der häufigsten Leukämien bei Erwachsenen und Kindern wird im Folgenden beschrieben.

Akute myeloische Leukämie: Symptome

Akute myeloische Leukämie wächst schnell. Der Patient kommt zum Arzt, weil er eine Reihe von Symptomen im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung des Knochenmarks hat.

Die häufigsten systemischen Symptome sind:

  • Schwäche
  • Fieber
  • Knochen- und Gelenkschmerzen

Darüber hinaus gibt es Symptome im Zusammenhang mit Anämie, verminderter Immunität, Symptomen einer hämorrhagischen Diathese, Leukostase und Symptomen, die sich aus der Infiltration von Organen durch Leukämiezellen ergeben.

Anämie-Symptome sind Schwäche, Schwindel, blasse Haut und Schleimhäute sowie Belastungsdyspnoe.

Der Patient ist anfälliger für Infektionen. Die Mundhöhle ist ein besonders prädisponierter Bereich für das Auftreten entzündlicher Veränderungen. Es können Aphthen, schmerzhafte Geschwüre, rezidivierende Herpes, aber auch parodontale Veränderungen (z. B. Abszesse) oder schwere Angina pectoris auftreten.

AußerDaher sind Patienten Lungenentzündungen bakterieller oder pilzlicher Ätiologie ausgesetzt, die oft sehr schwerwiegend sind.

Die Symptome einer hämorrhagischen Diathese sind besonders lebensgefährlich. Sie treten in Form von Nasen- und Zahnfleischbluten, Schleimhaut- und Hautpurpura sowie gastrointestinalen und vaginalen Blutungen bei Frauen auf.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass sehr starke Blutungen eine Folge des intravaskulären Gerinnungssyndroms sein können, das durch zerfallende Leukämiezellen verursacht wird. Dies ist charakteristisch für Promyelozytenleukämie.

Symptome der sogenannten Leukostasen treten nur bei etwa 5 % der Patienten auf und resultieren aus Durchblutungsstörungen in der Mikrozirkulation aufgrund hoher Leukozytose - Werte über 100.000 / ul.

Dazu gehören Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen, Sehstörungen, Symptome einer Hypoxie (im Zusammenhang mit einer Beeinträchtigung des Blutflusses in den Lungengefäßen) und manchmal Priapismus, d.h. eine schmerzhafte Erektion des Penis.

Leukämiezellen können in verschiedene Organe eindringen und dadurch eine Vielzahl von Symptomen verursachen. Dazu gehören

  • Lymphknotenvergrößerung
  • Lebervergrößerung
  • Milzvergrößerung
  • Herzinsuffizienz
  • Herzrhythmusstörung
  • schwere Ateminsuffizienz
  • Bauchschmerzen
  • Hämaturie
  • Knochen- und Gelenkschmerzen
  • Knochennekrose
  • Verschlechterung der Sehschärfe
  • Entzündung des Innen- oder Außenohrs

Wenn Leukämiezellen in die Haut involviert sind, kann es zu Knoten oder flachen Ausschlägen auf der Hautoberfläche kommen, und wenn das Zahnfleisch infiltriert ist, kann ein übermäßiges Wachstum beobachtet werden, das im Extremfall zu einer Bedeckung der Zähne führt

Schließlich dürfen wir das mögliche Vorhandensein von Infiltraten im peripheren und zentralen Nervensystem nicht vergessen.

Chronische myeloische Leukämie: Symptome

In etwa 20 bis 40 % der Fälle verläuft die chronische myeloische Leukämie im Anfangsstadium asymptomatisch.

Im weiteren Verlauf der Krankheit entwickeln sich ähnliche Symptome wie bei akuter myeloischer Leukämie. Es steht im Zusammenhang mit hoher Leukozytose (>200.000-300.000 / ul).

Dazu gehören:

  • Gewichtsverlust
  • Fieber
  • Schwitzen
  • sich schwach fühlen
  • Bewusstseinsstörung
  • Kopfschmerzen
  • Priapismus (schmerzhafte Erektion des Penis)
  • Völlegefühl im Bauch (durch Leber- und Milzvergrößerung)
  • Schmerzen im linken Hypochondrium
  • Knochenschmerzen

Akute lymphoblastische Leukämie: Symptome

Symptome einer akuten Leukämielymphoblastische Erkrankungen ähneln den Symptomen einer akuten myeloischen Leukämie.

In ihrem Verlauf kommt es jedoch häufiger zu einer Vergrößerung der Lymphknoten, der Leber und der Milz. Dies äußert sich in der Regel durch Bauchschmerzen und bei Beteiligung der mediastinalen Lymphknoten durch ein Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit.

Leukämieveränderungen im Zentralnervensystem treten häufiger im Verlauf der akuten lymphoblastischen Leukämie auf

Chronische lymphoblastische Leukämie: Symptome

Diese Art von Leukämie kann bis auf vergrößerte Lymphknoten und möglicherweise ein Schwächegefühl jahrelang asymptomatisch bleiben.

Die eher charakteristischen Symptome wie Fieber, Nachtschweiß und schneller Gewichtsverlust, Anämie und erhöhte Infektanfälligkeit durch Immunschwäche treten erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium auf.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Art von Leukämie am häufigsten bei Patienten über 50 Jahren diagnostiziert wird.

Chronische eosinophile Leukämie: Symptome

Zum Zeitpunkt der Diagnose dieser Leukämie haben die Patienten keine Symptome - sie treten allmählich auf. Neben Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust können kardiovaskuläre, respiratorische und gastrointestinale Symptome auftreten. Zusätzlich können neurologische und Hautsymptome vorhanden sein.

Auf Seiten des Kreislaufsystems finden sich Herzinsuffizienz, Arrhythmien und Erregungsleitungsstörungen sowie eine Neigung zu thromboembolischen Ereignissen

Seitens der Atemwege - Kurzatmigkeit und trockener Husten

Im Verlauf einer chronischen eosinophilen Leukämie können Bauchschmerzen und Durchfall (verbunden mit Schleimhautulzerationen, Blutungen oder Perforationen) sowie Gedächtnisstörungen, Verh altensänderungen, Symptome einer peripheren Polyneuropathie sowie Ataxie auftreten auftreten.

Darüber hinaus kann die Haut subkutane Knötchen, Quaddeln, Hautrötungen, juckende Haut und Angioödeme aufweisen.

Patienten klagen häufig über Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Sehstörungen. Bei der Untersuchung des Patienten kann eine Vergrößerung der Leber oder Milz auffallen.

Chronische neutrophile Leukämie: Symptome

Chronische neutrophile Leukämie ist eine recht seltene Neubildung des hämatopoetischen Systems. Es kommt vor, dass es mit einem anderen Krebs koexistiert – normalerweise mit multiplem Myelom.

Ihr Verlauf ist gekennzeichnet durch Vergrößerung von Leber und Milz, Gichtsymptome (meist akute Entzündung eines einzelnen Gelenks mit Erythem in seiner Umgebung, mit größter Intensität innerhalb von 6-12 Stunden) und oft lebensbedrohlichder Patient eine Blutung hat, die trotz normaler Blutplättchenzahl und normaler Gerinnungszeiten vorhanden ist.

Chronische myelomonozytäre Leukämie: Symptome

Chronische myelomonozytäre Leukämie ist eine seltene Krebsart. Patienten haben typische Allgemeinsymptome einer Leukämie:

  • leichtes Fieber (und sogar Fieber mit Nachtschweiß)
  • Schwäche
  • Gewichtsverlust

Es gibt auch Symptome, die von Anämie herrühren - blasse Haut und Schleimhäute, schnelle Ermüdung, Tachykardie sowie erhöhte Infektanfälligkeit und hämorrhagische Diathese.

Aufgrund der Tatsache, dass im Verlauf der Erkrankung häufig extramedulläre Leukämiezellen einsickern, kann bei dem Patienten eine Vergrößerung von Leber, Milz und Lymphknoten sowie das Vorhandensein von Hautläsionen diagnostiziert werden.

Bei einer großen Anzahl von Monozyten kann exsudative Flüssigkeit in den Peritoneal-, Pleura- und Perikardhöhlen vorhanden sein.

Chronische lymphatische Leukämie: Symptome

Chronische lymphatische Leukämie ist die häufigste Form der Leukämie in Europa. Bei etwa 50% der Patienten wird die Krankheit in der sogenannten völlig zufällig diagnostiziert asymptomatische Phase

Bei den verbleibenden Patienten kann es zu einer Verschlechterung der Belastungstoleranz, erheblicher Schwäche, Nachtschweiß und Gewichtsverlust kommen.

Außerdem haben Patienten fast immer vergrößerte Lymphknoten, die hart und schmerzhaft sind.

Manchmal kommt es zu einer Milzvergrößerung und einer leichten Lebervergrößerung, die Bauchschmerzen oder ein Völlegefühl im Bauch verursachen können.

Es kommt vor, dass die Krankheit auch die Haut betrifft. Es äußert sich dann durch Juckreiz, das Vorhandensein von Ekzemen und entzündlichen Veränderungen, blutigen Ekchymosen, klumpigen Infiltraten und manchmal Mykosen und Herpes zoster.

Es darf nicht vergessen werden, dass es im Verlauf einer chronischen lymphatischen Leukämie zu einer Schwellung der Speicheldrüsen und Tränendrüsen kommen kann - dies sind die sog Das Team von Mikulicz.

Darüber hinaus können sich als Komplikation der Erkrankung eine autoimmunhämolytische Anämie und eine Immunthrombozytopenie entwickeln.

Haarzell-Leukämie: Symptome

Bei Haarzell-Leukämie gibt etwa ein Viertel der Patienten bei Diagnosestellung keine Symptome an. Andere zeigen allgemeine Symptome wie Gewichtsverlust, Schwäche und übermäßige Müdigkeit.

Fieber und Nachtschweiß treten normalerweise nicht auf. Aufgrund der vergrößerten Milz kann der Patient über Bauchschmerzen, ein Völlegefühl im Unterleib, sowie eine erhöhte Blutungsneigung aufgrund einer Thrombozytopenie und eine erhöhte Infektneigung klagendie Wirkung einer Granulozytopenie

Bitte beachten Sie, dass auch Symptome im Zusammenhang mit der Beteiligung von Lunge, Magen-Darm-Trakt, Nieren, Knochen, zentralem Nervensystem, Rippenfell und Bauchfell auftreten können.

Leukämie: Symptome bei Kindern

Die am häufigsten diagnostizierte Leukämie bei Kindern ist die akute lymphoblastische Leukämie, mit der höchsten Inzidenz zwischen dem 2. und 5. Lebensjahr.

Darüber hinaus können sich die Symptome dieses Krebses im Vergleich zu Erwachsenen viel schneller entwickeln.

Kinder leiden viel seltener an akuter myeloischer Leukämie oder chronischer myeloischer Leukämie.

Das Vorhandensein von Leukämie bei einem Kind kann angezeigt werden durch:

  • Unwohlsein
  • Schläfrigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Blässe
  • erhöhte Infektanfälligkeit

Zusätzlich können Blutergüsse, Ekchymosen, Nasenbluten und Knochenschmerzen auftreten - besonders häufig nachts und nicht mit einer Verletzung verbunden.

Bei Vorliegen einer Erkrankung des zentralen Nervensystems sind folgende Merkmale charakteristisch:

  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • Hirnnervenlähmung

Die Untersuchung des Kindes zeigt vergrößerte Lymphknoten, Leber, Milz und manchmal die Hoden (mit ihrem Leukämieinfiltrat).

Quelle: biznes.newseria.pl

Leukämie: Diagnose

Um Leukämie zu diagnostizieren, sind viele diagnostische Tests notwendig. Dazu gehören:

  • Blutbild mit Abstrich und Thrombozytenzahl
  • Gerinnungstests wie APTT, INR, D-Dimere und Fibrinogenkonzentration
  • Markpunktionsbiopsie
  • biomolekulare und zytogenetische Knochenmarkforschung
  • zytochemische und zytoenzymatische Tests von peripherem Blut oder Knochenmarkblasten
  • Immunphänotypisierung von Blasten aus peripherem Blut oder Knochenmark
  • Ultraschall der Bauchhöhle, Thoraxröntgen und Lumbalpunktion (insbesondere bei Verdacht auf Beteiligung des Zentralnervensystems)

Leukämie: Behandlung

Gegenwärtig wird in der Behandlung von Leukämie die Polychemotherapie eingesetzt, also eine kombinierte Zytostatikabehandlung unter Einsatz von Medikamenten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen.

Zu den am häufigsten verwendeten Arzneimitteln gehören alkylierende Arzneimittel, pflanzliche Arzneimittel, Antimetaboliten, Anthrazyklin-Antibiotika, Podophyllotoxin-Derivate und Arzneimittel wie Asparaginase, Hydroxycarbamid und Glukokortikoide.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Leukämietherapie auf drei Stufen basiert - Remissionsinduktion, Remissionskonsolidierung und Remissionserh altung.

ZweckDie erste Stufe besteht darin, die Masse der Leukämiezellen auf etwa 1 g (etwa 109 Zellen) zu reduzieren, was zum Abklingen der klinischen und laborchemischen Krankheitssymptome sowie zum Rückzug der zu Beginn festgestellten Organveränderungen führt.

Der Patient erhält dann die sog vollständige hämatologische Remission. Eines der wichtigsten Kriterien für eine vollständige Remission ist der Anteil der Blasten im Knochenmark – er sollte 5 % nicht überschreiten.

In der zweiten Behandlungsstufe soll die Zahl der neoplastischen Zellen weiter reduziert werden (ca. 1 mg Zellen, also ca. 106 Zellen) - dann unterliegen sie keinen Immunregulationsmechanismen.

Die letzte Phase der Therapie ist vollständig ausgeheilt und dauert in der Regel zwei Jahre. Sie wird durch eine periodische Polychemotherapie aufrechterh alten – dazu werden im Abstand von 4-6 Wochen Zyklen einer weniger aggressiven Chemotherapie mit wechselnden Zytostatika verabreicht, was der Bildung von Kreuzresistenzen vorbeugt. Dieses Stadium führt ebenso wie die vorangegangenen zu einer Verringerung der Zahl der Leukämiezellen, behält aber auch die ordnungsgemäße Immunregulation bei.

Es sei daran erinnert, dass die autologe oder allogene Transplantation von Knochenmark oder hämatopoetischen Zellen heutzutage eine alternative Therapiemethode zur zyklischen Erh altungschemotherapie darstellt.

Die Chance auf vollständige Genesung (d. h. 5 Jahre krankheitsfreies Überleben) bei Patienten mit allogener hämatopoetischer Zelltransplantation liegt bei etwa 60 Prozent und bei Patienten mit autologer hämatopoetischer Zelltransplantation bei etwa 30-40 %.

Bei Patienten, die nur mit Chemotherapie behandelt werden, beträgt sie jedoch ca. 20-25%.

Neben Chemotherapie, autologer und allogener Knochenmark- oder hämatopoetischer Zelltransplantation werden auch Medikamente gegen Oberflächenantigene, Multidrug-Resistance-Proteine, Enzyme und neue Zytostatika in der Behandlung von Leukämien eingesetzt.

Kategorie: