Lymphome sind bösartige Neubildungen, die von weißen Blutkörperchen abstammen. Symptome von Lymphomen können unspezifisch sein: Das können zum Beispiel Müdigkeit, Nachtschweiß oder unerklärlicher Gewichtsverlust sein. Bei einer Vergrößerung der Lymphknoten muss ein Arzt aufgesucht werden – dies kann durch das Lymphom verursacht sein. Welche anderen Symptome eines Lymphoms können auftreten und wie werden diese Erkrankungen behandelt – warum verzögern Ärzte manchmal den Behandlungsbeginn bei einem Patienten mit Lymphom?

Lymphom(Lymphom) ist eine Tumorerkrankung, deren Ausgangspunkt die Zellen des lymphatischen Systems, also die weißen Blutkörperchen sind. Erkrankungen dieser Gruppe gehen am häufigsten von B-Lymphozyten aus, seltener von T-Lymphozyten und zytotoxischen (NK)-Zellen. Jedes Lymphom ist eine bösartige Neubildung, einige von ihnen zeichnen sich jedoch durch einen relativ gutartigen Verlauf aus, während andere definitiv aggressivere Erkrankungen sind.

Lymphome sind - zumindest in Polen - keine extrem häufige Neubildung.

Nach den Daten des National Cancer Registry für das Jahr 2010 machten Lymphome sowohl bei Frauen als auch bei Männern etwa 2,5 % aller Krebsfälle aus. Wenn es um spezifische Zahlen geht, wurden im Jahr 2010 in Polen insgesamt über 3,5 Tausend Lymphome diagnostiziert.

Bei Statistiken, die die ganze Welt betreffen, wurde die zu dieser Gruppe gehörende Krankheit im Jahr 2012 bei über 560.000 Patienten diagnostiziert, und gleichzeitig wurden über 300.000 Todesfälle verzeichnet.

Jeder kann ein Lymphom entwickeln - sowohl ein junger Mensch als auch ein älterer Mensch. Allerdings leidet nicht jeder mit Lymphom an der gleichen Krankheit – es gibt viele Varianten davon.

Lymphome - Typen

Es gibt zwei Arten von Lymphomen:

  • Hodgkin-Lymphom
  • Non-Hodgkin-Lymphom (Non-Hodgkin-Lymphom)

Das Hodgkin-Lymphom tritt vor allem bei jungen Menschen auf – Häufigkeitsspitzen werden zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr und nach dem 50. Lebensjahr beobachtet. Das Non-Hodgkin-Lymphom wiederum tritt vor allem bei älteren Patienten über 60 Jahren auf (hier gibt es jedoch einige Ausnahmen – einige ihrer Typen kommen bei deutlich jüngeren Patienten häufiger vor).

Die Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome umfasst viele verschiedene Individuendie genauen Zellen, aus denen sie stammen, aber auch der Verlauf dieser Krankheiten.

Beispiele für Krankheiten, die zu dieser Gruppe gehören (laut Weltgesundheitsorganisation) sind:

  • Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom
  • Haarzell-Leukämie
  • Lymphoblastische B-Zell-Leukämie
  • Marginalzonenlymphom
  • Burkitt-Lymphom
  • anaplastisches großzelliges Lymphom
  • chronische lymphatische Leukämie
  • multiples Myelom (multiples Myelom, Morbus Kahler)
  • Mycosis fungoides
  • Makroglobulinämie Waldenström
  • peripheres T-Zell-Lymphom
  • Mantelzell-Lymphom
  • diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Lymphome - Ursachen

Lymphome – wie andere Krebsarten – entstehen, wenn sich abnormale Zellen unkontrolliert vermehren. Die Inzidenz von Lymphomen wird durch Faktoren beeinflusst wie:

  • Exposition gegenüber Pestiziden und ionisierender Strahlung
  • Immundefekte (sei es aufgrund der Einnahme von Immunsuppressiva oder einer HIV-Infektion)
  • Autoimmunerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis oder Zöliakie)
  • Familiäre Belastungen (wenn jemand in der Familie an einem Lymphom erkrankt ist, ist das Erkrankungsrisiko bei den Angehörigen erhöht)
  • geografische Lage (es wurde beispielsweise beobachtet, dass die meisten Fälle von Hodgkin-Lymphom in den Vereinigten Staaten, Kanada und Nordeuropa auftreten, während in Asien die Inzidenz dieser Einheit viel geringer ist)
  • sozioökonomischer Status (Personen mit höherem Status haben beispielsweise ein höheres Risiko für Hodgkin-Lymphom)
  • aus irgendeinem Grund Chemotherapie erh alten haben (das Lymphomrisiko ist erhöht, insbesondere wenn Chemotherapie mit Strahlentherapie kombiniert wurde)
  • Infektionen (sowohl bakterielle als auch virale Infektionen - es besteht ein besonderer Zusammenhang zwischen einer EBV-Infektion und dem Auftreten eines Hodgkin-Lymphoms)

Lymphome - die ersten Symptome sind unspezifisch

Lymphome können zu Symptomen aus zwei verschiedenen Kategorien führen. Die erste davon sind unspezifische Beschwerden, die als Symptom völlig unterschiedlicher Krankheiten angesehen werden können.

Wir sprechen von Problemen wie Fieber ungeklärter Ursache, Gewichtsverlust oder Nachtschweiß.

Lymphom und Erkältung und Grippe

Ein Lymphom wird meistens mit einer anh altenden Erkältung oder Grippe verwechselt. Kein Wunder bei diesenFälle, Symptome wie:

  • leichtes Fieber oder Fieber
  • nachts schwitzen
  • Müdigkeit, allgemeine Körperschwäche
  • Gewichtsverlust
  • Husten und sogar Atemnot (wenn sich das Lymphom in der Brust befindet)
  • nasale Obstruktion, Nasenausfluss (wenn das Lymphom im Nasopharynx lokalisiert ist)
  • juckende Haut am ganzen Körper

Wenn diese Symptome trotz Behandlung anh alten, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf.

Wie unterscheidet man ein Lymphom von einer Erkältung oder Grippe?

Bei der Grippe bleibt die hohe Temperatur die ganze Zeit bestehen, während sie bei dem fraglichen Krebs ohne ersichtlichen Grund erscheint und verschwindet (sogar mehrmals am Tag).

Dieses Symptom sollte uns misstrauisch machen.

Darüber hinaus ist ein Lymphom durch einen trockenen und anh altenden Husten gekennzeichnet. Das kommt auch im Verlauf einer Grippe vor, allerdings nur zu Beginn der Erkrankung. Im weiteren Verlauf verwandelt es sich in einen feuchten Husten.

Auch auf Hautveränderungen und Knoten unter der Haut, die nicht typisch für Grippe oder Erkältung, sondern für Lymphome sind, sollte ebenfalls geachtet werden.

Darüber hinaus kann die Entwicklung eines Tumors des lymphatischen Systems durch Aszites und / oder Schwellungen der unteren Extremitäten sowie Blutergüsse oder Blutungen (wenn sie sich im blutbildenden Knochenmark befinden) angezeigt werden Zellen)

Wichtig

Lymphknoten sind im Zuge von Lymphomen, Grippe oder anderen Infektionskrankheiten vergrößert.

Im Verlauf einer Infektion sind Lymphknoten jedoch schmerzhaft, meist weich, elastisch und können gegenüber der Haut verschoben werden. Außerdem ist die Haut darüber rot und warm. Solche Lymphknoten sind normalerweise ein Beweis für den Kampf des Körpers gegen Infektionen.

Wenn die Lymphknoten jedoch schmerzlos sind (obwohl bei manchen Patienten Schmerzen nach Alkoholkonsum auftreten), auf mindestens 2 cm vergrößert und auch hart, dicht, oft in Bündeln gruppiert sind, ist die Haut darüber nicht verändert (nicht gespült oder warm) und länger als 2-3 Wochen anhält, gibt es Anlass zur Sorge. Dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Lymphom und Mononukleose

Die Symptome einer Mononukleose sind denen eines Lymphoms sehr ähnlich. Im Verlauf beider Erkrankungen erscheinen:

  • geschwollene, harte Lymphknoten (in der Leiste, den Achseln, am Hals oder unter dem Kiefer), die sich meist bündelweise vergrößern. Personen im Verlauf einer Mononukleose sind jedoch berührungsempfindlich
  • Fieber - bei der "Kissing Disease" hält es bis zu 2 Wochen ununterbrochen an. Im Verlauf des Lymphoms tritt Fieber auf undverschwindet (auch mehrmals täglich)
  • Bauchschmerzen - bei Lymphomen treten Bauchschmerzen auf, wenn sich das Lymphom im Magen oder Darm befindet. Im Fall von Mononukleose wird es durch eine Vergrößerung der Milz verursacht, daher befindet es sich am häufigsten in der oberen Bauchhöhle auf der linken Seite (dieses Symptom tritt bei 50% der Patienten auf)

Darüber hinaus entwickelt ein Lymphom keine anderen Symptome einer Mononukleose, wie z

Es ist wichtig zu wissen, dass das EBV-Virus, das Mononukleose verursacht und nach der Primärinfektion lebenslang im Körper verbleibt, für die Entwicklung des Burkitt-Lymphoms verantwortlich sein kann. Dieses Risiko steigt bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem, wie z. B. HIV-Positiven.

Lymphom und Neurodermitis

Das Sézary-Syndrom und die erythrodermische Form der Mycosis fungoides, eine Variante des kutanen T-Zell-Lymphoms, können mit schweren Fällen von atopischer Dermatitis verwechselt werden.

Sowohl im Verlauf des kutanen Lymphoms als auch bei schwerer Neurodermitis kann sich eine Erythrodermie entwickeln, d.h. eine generalisierte Hautbeteiligung durch die Erkrankung, die sich durch Rötung und Schuppung von über 90 % äußert. der Hautoberfläche

Außerdem juckt die Haut in beiden Fällen und es können Haare ausfallen. Sie können auch vergrößerte Lymphknoten fühlen.

Wie unterscheidet man AD von kutanem Lymphom?

Zunächst einmal ist AD eine Krankheit, die normalerweise bei Kindern diagnostiziert wird (am häufigsten tritt sie bei Neugeborenen oder im Alter zwischen 6 und 7 Jahren auf). Das kutane Lymphom hingegen tritt meist bei älteren Menschen auf, oft in schwerer Form.

Daher erfordert ein Patient mit spät einsetzender und/oder schwerer atopischer Dermatitis besondere Aufmerksamkeit mit einer Diagnose, die die Entwicklung eines primären kutanen Lymphoms ausschließt/bestätigt.

Darüber hinaus wird die atopische Dermatitis oft von einer Nahrungsmittelüberempfindlichkeit oder -unverträglichkeit oder -allergie begleitet (fast 50 % der an AD erkrankten Kinder leiden auch an Asthma bronchiale oder Heuschnupfen), was im Verlauf eines Lymphoms nicht beobachtet wird.

Darüber hinaus können bei Patienten mit Atopie bakterielle, virale oder Pilzinfektionen beobachtet werden, was für Krebs des lymphatischen Systems nicht charakteristisch ist.

Darüber hinaus können Hautlymphome mit solchen Hautkrankheiten verwechselt werden wie:

  • Psoriasis
  • Allergisches Kontaktekzem
  • Fischschuppen
  • andere Erscheinungsformen der Erythrodermie

Lymphome - spezifischere Symptome

Andere mögliche Symptome eines Lymphoms sind viel spezifischer und beziehen sich auf das Vorhandensein neoplastischer Massen. Darunter sind:

  • Vergrößerung der Lymphknoten (in der Regel sind sie größer als 2 cm, die durch Lymphome vergrößerten Knoten tun typischerweise nicht weh, und die Haut darüber ist unverändert; im Verlauf der Erkrankung können die Knoten zu Bündeln heranwachsen )
  • Beschwerden im Zusammenhang mit der Infiltration verschiedener Organe durch das Lymphom (z. B. Bauchschmerzen im Zusammenhang mit einer Milzvergrößerung oder Gelbsucht infolge einer Leberbeteiligung)
  • Symptome infolge einer Knochenmarkinfiltration (z. B. Anämie)

Die Symptome eines Lymphoms werden durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter wo sich die Tumormassen im Körper befinden werden.

Zum Beispiel können Patienten, die Krebs im Brustbereich haben, Atemnot, Husten oder ein unspezifisches Engegefühl in der Brust verspüren.

Bei einer der Lymphomarten ist ein ziemlich interessantes Symptom der Schmerz in den Lymphknoten, der nach … Alkoholkonsum auftreten kann.

Die Zahl der Lymphompatienten nimmt zu. Allerdings sind neue Therapien immer noch außerhalb der Reichweite polnischer Patienten

Lymphome - Diagnose

Bei der Diagnose von Lymphomen sind sowohl Laboruntersuchungen als auch bildgebende und histopathologische Untersuchungen wichtig.

Sie werden unter anderem von aufgeführt periphere Blutbilder (in denen Anämie und Leukozytose nachgewiesen werden können), sowie Messungen der Laktatdehydrogenase-Aktivität und Tests zur Bestimmung der Leber- und Nierenfunktion

Bildgebende Untersuchungen sind extrem wichtig - in der Regel werden zunächst solche Untersuchungen wie Computertomographie, Magnetresonanz oder PET-CT durchgeführt, die es erlauben festzustellen, ob sich die Krankheit ausgebreitet hat.

Abgesehen von den bereits erwähnten sind histologische und immunhistochemische Untersuchungen bei der Diagnose von Lymphomen äußerst wichtig. Sie können nach Entnahme des betroffenen Lymphknotens durchgeführt werden – es wird empfohlen, dass die Untersuchung nicht ein Fragment, sondern den gesamten Lymphknoten umfasst. Manchmal werden auch Knochenmarkuntersuchungen angeordnet - z.B. Knochenmarkpunktion.

Bei einem Patienten mit Verdacht auf Lymphom werden nicht nur Tests durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen oder auszuschließen. Patienten werden auch andere Analysen – z.B. Echokardiographie oder Lungenfunktionstests – angeordnet, deren Ergebnisse Einfluss auf die Planung des Behandlungsverlaufs haben.

Lymphome - Stadium der WeiterentwicklungKrankheiten

Alle vorgenannten Untersuchungen sind nicht nur deshalb wichtig, weil sie eine endgültige Diagnose ermöglichen, sondern ihre Durchführung erlaubt es auch festzustellen, wie weit fortgeschritten die Erkrankung des Patienten ist.

Dazu werden die sog die Ann-Arbor-Skala (jetzt modifiziert), die vier Grade von Lymphomen unterscheidet:

  • Grad I: Besetzung eines Knotens oder einer Gruppe zusammenhängender Knoten oder Vorhandensein einer extranodalen Läsion ohne Beteiligung von Knoten
  • Stadium II: Befall von mehr als zwei Gruppen von Lymphknoten auf derselben Seite des Zwerchfells oder Knotenveränderungen mit Beteiligung eines knotennahen Organs
  • Stadium III: Lymphknotenbefall beiderseits des Zwerchfells oder Lymphknoten oberhalb des Zwerchfells bei gleichzeitigem Befall der Milz
  • Stadium IV: Befall des extralymphatischen Organs bei gleichzeitigem Befall der Lymphknoten

Die Erweiterung dieser Klassifikation betrifft das Hodgkin-Lymphom. Dort werden neben dem Schritt auch zwei Buchstaben verwendet: A und B.

Der Buchstabe A bedeutet in diesem Fall, dass der Patient keine Allgemeinsymptome hat.

Der Buchstabe B wird dem Grad des Hodgkin-Lymphoms hinzugefügt, wenn der Patient ohne ersichtlichen Grund mit Fieber über 38 Grad C zu kämpfen hat, Gewichtsverlust von mehr als 10 % (der innerhalb von 6 Monaten auftrat ) oder Nachtschweiß.

Lymphome - Behandlung

Grundsätzlich gibt es zwei Methoden zur Behandlung von Lymphomen: Chemotherapie und Strahlentherapie. Allerdings werden nicht alle diagnostizierten Patienten sofort behandelt. Ob mit der Therapie begonnen wird, hängt von der Art des diagnostizierten Lymphoms ab.

Krankheiten aus dieser Gruppe lassen sich in drei Gruppen einteilen:

  • Lymphomelangsam (z. B. chronische lymphatische Leukämie)
  • Lymphomeaggressiv (z. B. Mantelzell-Lymphom)
  • Lymphomesehr aggressiv (z.B.absorbiertk Burkitta)

Bei ersteren wird die Diagnose oft zufällig gestellt - die Patienten sind meist in fortgeschrittenem Alter und haben möglicherweise keine Allgemeinsymptome

Hier wird häufig das „Watch and Wait“-Prinzip angewendet – es basiert darauf, dass der Patient unter ständiger ärztlicher Beobachtung steht und die Behandlung erst bei Fortschreiten der Erkrankung eingeleitet wird

Es handelt sich keineswegs um eine Vernachlässigung des Patienten -LymphomeLangsame Lymphome sind schwer vollständig zu heilen, außerdem kann eine Behandlung mit Chemotherapie daher manchmal mehr negative Auswirkungen als Nutzen habensie starten nur, wenn es wirklich nötig ist.

Die Behandlung von aggressiven und sehr aggressiven Lymphomen ist sehr unterschiedlich. In ihrem Fall wird die Therapie so schnell wie möglich begonnen. Hier gibt es jedoch einen recht interessanten Zusammenhang: Diese Erkrankungen können sehr schnell verlaufen (Lymphknoten können sich innerhalb weniger Tage erheblich vergrößern), aber oft reagieren diese Neoplasmen sehr empfindlich auf eine Chemotherapie.

Lymphome - Prognose

Die Art der Erkrankung bestimmt die Prognose eines Patienten mit Lymphom.

Patienten mit indolentem Non-Hodgkin-Lymphom haben selten eine Chance auf vollständige Genesung - obwohl es möglich ist, bei ihnen ein Remissionsstadium zu erreichen, obwohl die Krankheit wiederkehren kann. Hervorzuheben ist an dieser Stelle jedoch, dass die Überlebenszeit bei diesen Lymphomen auch ohne Behandlung mehrere Jahre ab Diagnose der Erkrankung betragen kann.

Bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen ist bei bis zu der Hälfte aller Patienten eine vollständige Heilung möglich.

Was das Hodgkin-Lymphom betrifft, hier sind die besten Behandlungseffekte: Bei bis zu 9 von 10 Patienten, bei denen diese Krankheit diagnostiziert wurde, ist eine dauerhafte Genesung möglich.

Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Über den AutorMonika MajewskaFachjournalistin für Gesundheitsthemen, insbesondere in den Bereichen Medizin, Gesundheitsschutz und gesunde Ernährung. Autor von Nachrichten, Ratgebern, Experteninterviews und Berichten. Teilnehmerin der größten polnischen nationalen Ärztekonferenz „Polnische Frau in Europa“, organisiert vom Verband „Journalisten für Gesundheit“, sowie von Fachworkshops und Seminaren für Journalisten, organisiert vom Verband.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Kategorie: