Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Der SANCO-Test, d. h. der nicht-invasive Pränat altest, ist einer der am häufigsten durchgeführten Pränat altests, der bis zu siebzehn verschiedene Syndrome fetaler Fehlbildungen aufzeigen kann. Welche spezifischen fetalen Defekte erkennt der SANCO-Test und wer sollte sich dafür entscheiden?

Inh alt:

  1. SANCO-Test - was wird getestet?
  2. SANCO-Test - Wartezeit auf Ergebnisse
  3. SANCO-Test - welche Fehler erkennt er?
  4. SANCO-Test - für wen ist der Test?
  5. SANCO-Test - Vorteile des Tests

Der SANCO-Testist ein zuverlässigerer Test als der am häufigsten vorgeschriebene Screening-Test für Schwangere - der sogenannte Doppeluntersuchung (PAPP-A-Test mit genetischem Ultraschall). Wieso den? Denn obwohl Sie mit einem Doppeltest das Risiko von fetalen Defekten im Zusammenhang mit einer abnormalen Chromosomenzahl bestimmen können, haben diese Tests auch einen gravierenden Nachteil. Aufgrund ihrer Ergebnisse werden viele Patienten unnötigerweise einer Risikogruppe zugeordnet. Beim SANCO-Test liegt die Nachweisrate für chromosomale Mutationen jedoch bei fast 100 %.

SANCO-Test - was wird getestet?

Zur Durchführung des SANCO-Tests werden einer schwangeren Frau 10 ml Blut entnommen, das Plasma enthält, das das extrazelluläre genetische Material des Fötus enthält.

Das für die Durchführung des SANCO-Tests notwendige genetische Material ist ab der zehnten Schwangerschaftswoche im Blut der Mutter vorhanden. Damit der Test zuverlässig ist, sollte er bis zur 24. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden.

Auch eine spätere Testdurchführung ist möglich, allerdings ist zu beachten, dass sich bei einem positiven Ergebnis herausstellen kann, dass in fortgeschrittener Schwangerschaft keine weiteren invasiven Tests mehr möglich sind

SANCO-Test - Wartezeit auf Ergebnisse

Ein Patient, der sich dem Test unterzieht, sollte das Ergebnis innerhalb von 6 Tagen erh alten. Es darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass bei positivem Ergebnis auch ein invasiver Test durchgeführt werden sollte, um das Vorliegen eines Gendefekts beim sich entwickelnden Fötus im Mutterleib zu bestätigen oder auszuschließen.

Es sollte auch betont werden, dass der SANCO-Test ein Screening-Test ist und seine Ergebnisse nicht als endgültig betrachtet werden sollten.

SANCO-Test - welche Fehler erkennt er?

Der SANCO-Test dient in erster Linie der korrekten Diagnose von Gendefekten in Folge vonChromosomenmutationen. Zu den schwerwiegendsten im genetischen Material festgestellten Unregelmäßigkeiten gehören:

  • Trisomie des Chromosoms 13,Patau-Syndrom genannt. Es ist eine der schwersten genetischen Erkrankungen, die sich durch ein niedriges Geburtsgewicht, aber auch durch eine Abnahme des Muskeltonus äußert. Ein weiteres Merkmal ist die unvollständige Teilung des Vorderhirns, kraniofaziale Anomalien, einschließlich des Vorhandenseins nur eines Augapfels, und Defekte im Herzen, in den Nieren und anderen inneren Organen.
  • Trisomie auf Chromosom 18 , die als Edwards-Syndrom bekannt ist. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, die zu einem niedrigen Geburtsgewicht des Kindes, Missbildungen des Kopfes, des Gesichts und des Schädels sowie zu Funktionsstörungen von Herz, Lunge und Nieren führt. Das Edwards-Syndrom endet oft in einer Fehlgeburt.
  • Chromosom 21 Trisomieoder Down-Syndrom. Dies ist der häufigste genetische Defekt, der durch eine Mutation in der Anzahl der Chromosomen verursacht wird. Menschen mit Down-Syndrom haben eine verminderte intellektuelle Leistungsfähigkeit, aber mit der richtigen Pflege können sie unabhängig funktionieren, sogar arbeiten. Menschen mit Down-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko, an Herzerkrankungen zu erkranken.
  • X-Chromosom-Monosomie , das ist das Turner-Syndrom. Es tritt nur bei Mädchen auf. Es zeichnet sich durch schwach betonte weibliche Züge und Kleinwuchs aus.
  • Klinefelter-Syndrom . Die Krankheit ist das Vorhandensein eines zusätzlichen X-Chromosoms in einem Paar Geschlechtschromosomen. Das Klinefeklter-Syndrom tritt nur bei Männern auf. Die Patienten sind überdurchschnittlich groß, haben Sprachprobleme, eine beeinträchtigte intellektuelle Entwicklung und schlecht entwickelte Geschlechtsorgane.

SANCO-Test - für wen ist der Test?

Der Test wird Frauen empfohlen, die:

  • nach 35 Jahren schwanger werden und sich keinen invasiven Tests unterziehen wollen
  • Patienten, deren biochemische PAPP-A- und USG-Tests auf ein erhöhtes Risiko für genetische Defekte beim Fötus hindeuten
  • Frauen mit Kontraindikationen für invasive pränatale Tests haben ein hohes Risiko für Fehlgeburten oder HIV- oder Gelbsuchtinfektionen

SANCO-Test - Kontraindikationen

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Test um einen Screening-Test, dessen Ergebnisse nicht abschließend behandelt werden können. Daher wird diese Studie nicht empfohlen bei:

  • Mehrlingsschwangerschaft
  • Mutter mit Stammzellen behandeln
  • Durchführung einer Bluttransfusion der Mutter weniger als sechs Monate vor der Schwangerschaft
  • bei Frauen nach Organtransplantationen
  • bei Krankheitenresultierend aus der Mutation der Chromosomen der Mutter

SANCO-Test - Vorteile des Tests

Der SANCO-Test wird als Pränat altest von Experten positiv bewertet.

Es ist völlig ungefährlich für das Baby, da das genetische Material des Fötus, das sich im Blut der Mutter befindet, zum Testen gesammelt wird.

Das gesammelte Material (Blut) wird unter Laborbedingungen isoliert und dann mit modernen Technologien getestet.

Die Durchführung des Tests setzt die Frau nicht dem Risiko einer Fehlgeburt, einer Schädigung der Plazenta oder der Nabelschnur sowie einer intrauterinen Infektion aus.

Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist eine sehr hohe Rate richtiger Ergebnisse, die 99 % übersteigt.

Der SANCO-Test kann auch bei einer Zwillingsschwangerschaft durchgeführt werden, allerdings ist zu beachten, dass er nur dann das Risiko einer Trisomie erkennen kann. Andere Gendefekte wird er nicht preisgeben.

Der Test kann auch bei Frauen durchgeführt werden, die sich für eine In-vitro-Fertilisation entschieden haben, und im Falle einer Schwangerschaft bei einer Eizellempfängerin.

  • Pränataldiagnostik: Welche Krankheiten kann die Pränataldiagnostik erkennen?
  • Vorgeburtlicher Test: Was ist das und wann wird er durchgeführt?
  • Amniozentese: invasive pränatale Untersuchung. Indikationen und Verlauf der Amniozentese
  • Chorionzottenbiopsie (Trophoblast): invasive pränatale Untersuchung
  • Dreifachtest: nicht-invasiver Pränat altest
  • Beurteilung der fetalen Transluzenz - nicht-invasive pränatale Untersuchung
Über den AutorAnna JaroszEin Journalist, der seit über 40 Jahren an der Popularisierung der Gesundheitserziehung beteiligt ist. Gewinner zahlreicher Wettbewerbe für Journalisten, die sich mit Medizin und Gesundheit befassen. Sie erhielt unter anderem Der „Goldene OTIS“ Trust Award in der Kategorie „Medien und Gesundheit“, St. Kamil erhielt anlässlich des Welttages der Kranken zweimal den „Kristallstift“ beim nationalen Wettbewerb für Gesundheitsjournalisten und viele Auszeichnungen und Auszeichnungen bei Wettbewerben zum „Medizinjournalisten des Jahres“, die vom Polnischen Verband organisiert wurden Journalisten für Gesundheit.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!