Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Gentamicin kommt in Form einer Salbe, Creme, eines mit diesem Antibiotikum getränkten Schwammes, einer Infusionslösung und in Augentropfen vor. Am häufigsten wird Gentamicin in der stationären Behandlung, also in Krankenhäusern, eingesetzt. In der Apotheke kann der Patient verschreibungspflichtige Augentropfen kaufen, die dieses Antibiotikum enth alten, oder Salben oder Cremes mit Gentamicin als einem der Inh altsstoffe (normalerweise zusammen mit einem Kortikosteroid oder einer anderen antimikrobiellen Substanz wie Clotrimazol). Es gibt keine orale Form von Gentamicin, da diese Substanz nicht aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert wird.

Gentamicin in Aktion

Gentamicin gehört zu den antibakteriellen Wirkstoffen aus der Gruppe der Aminoglykoside. Seine Wirkung ist bakterizid und beruht auf der Bindung an die Untereinheiten bakterieller Ribosomen. Dadurch hemmt es die Synthese normaler Proteine ​​in der Bakterienzelle, und an ihrer Stelle werden Proteine ​​mit der falschen Aminosäuresequenz gebildet.

Der Penetrationsprozess des Gentamicinmoleküls in die Bakterienzelle wird bei erhöhter Osmolarität, bei niedrigerem pH-Wert oder bei erhöhten Konzentrationen von Calcium und Magnesium im Körper gestört. Diese Bedingungen begünstigen die relative Resistenz von Bakterien gegenüber Gentamicin.

Der Wirkungsbereich von Gentamicin ist ziemlich breit und umfasst:

  • Gramnegative Aerobier,
  • Staphylokokken,
  • Listeria myynocytogenes-Bakterien
  • und einige grampositive Bakterien, z. B. Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus saprophyticus.

Anfänglich wurde Gentamicin von Ärzten mit großem Optimismus verwendet, aber mit der Zeit wurden seine toxischen Wirkungen auf die Nieren und Hörorgane bemerkt. Nach der Einführung neuerer und sicherer Antibiotika wurde Gentamicin nicht mehr so ​​oft verwendet. Aufgrund der zunehmenden Resistenz von Bakterien gegen die neuen Medikamente neigte die medizinische Fachwelt jedoch wieder zur Behandlung schwerer Infektionen mit Gentamicin.

Es gibt Vermutungen, dass der begrenzte Einsatz von Gentamicin, nur bei schweren Erkrankungen, die durch aminoglykosidempfindliche Bakterien verursacht werden, das Resistenzrisiko gegen die zuvor genannten verringert. Es wird gesagt, dass das vorübergehende Absetzen von Gentamicin im Krankenhaus die Bakterienresistenz verringert, was bedeutet, dass dies nach einiger Zeit möglich istBehandlung mit dieser Substanz erfolgreich einleiten.

Um das Auftreten toxischer Nebenwirkungen zu reduzieren, wird empfohlen, die Gentamicinkonzentration im Serum des Patienten während der Therapie zu überwachen.

Diese Substanz zeichnet sich durch die interindividuelle Variabilität der pharmakokinetischen Parameter und die Tatsache aus, dass bereits eine geringfügige Verschlechterung des Nierenzustands bei einem Patienten den Metabolismus von Gentamicin beeinflusst.

Intravenöse Infusionen

Es gibt inoffizielle Schemata zur Behandlung von Patienten mit intravenösen Infusionen von Gentamicin in Kombination mit anderen antimikrobiellen Wirkstoffen, bei denen Gentamicin nur einmal täglich verabreicht wird. Diese Kombination zweier verschiedener Antibiotika erhöht die Wirksamkeit der Behandlung und verringert das Risiko von Nebenwirkungen, die durch eine Gentamicin-Langzeittherapie verursacht werden.

Gegenwärtig wird Gentamicin zur Behandlung von Infektionen in Krankenhäusern immer zusammen mit einem anderen Antibiotikum verabreicht.

Gentamicin-getränkter Schwamm

Die Verwendung eines mit Gentamicin getränkten Schwammes ist in Chirurgie, Orthopädie und Transplantation üblich . Das Einlegen eines Schwamms in die Wunde nach der Operation oder als Schutz mit einem Schwamm auf dem Implantat nach der Implantation dient der Verringerung des Infektionsrisikos, d. h. es ist vorbeugend.

Ein einmal in eine Wunde gelegter Schwamm bleibt dauerhaft dort und wird nicht entfernt. Der Schwamm selbst besteht aus Kollagen vom Typ I und III, wodurch er an der Applikationsstelle vollständig resorbiert wird.

Diese Form der Gentamicin-Gabe kann jedoch nicht die einzige antibakterielle Wirkung sein, wenn der Patient infiziert ist. In diesem Fall empfehlen Spezialisten neben dem Schwamm auch die Einbeziehung allgemeiner antibakterieller Medikamente in die Therapie.

Tropfen oder Salbe

Gentamicin in Form von Augentropfen oder Salben gilt als sicher und birgt kein solches Risiko von Nebenwirkungen.

Aus dem Bindehautsack wird Gentamicin praktisch nicht in Zoll resorbiert, daher zeigt es keine systemischen Wirkungen.

Die gleiche schlechte Absorption wird beobachtet, wenn dieses Antibiotikum auf das Ohr aufgetragen wird.

Indikationen für die Anwendung von Gentamicin

Chirurgie, Orthopädie und Transplantologie mit einem Gentamicin-Schwamm 2 mg / cm2:

  • Unterstützende Behandlung von Infektionen durch Gentamicin-empfindliche Bakterien. An dieser Stelle sei erwähnt, dass im Falle einer postoperativen Infektion die beste Lösung darin besteht, ein Bakteriogramm zu erstellen und darauf basierend ein geeignetes Antibiotikum auszuwählen.
  • Vorbeugung lokaler Infektionen von Knochen und Weichteilen und nach der Implantation

In der Augenheilkunde in Form von Tropfen:

  • Akute und chronische bakterielle Konjunktivitis,den Rand der Augenlider oder des Tränensacks
  • Ulzeration und Keratitis aufgrund einer bakteriellen Infektion
  • Prophylaktisch nach Operation

In der Dermatologie:

  • Gentamicin in Kombination mit Kortikosteroiden wird am häufigsten zur Behandlung exsudativer Hautentzündungen eingesetzt, die sekundär mit Gentamicin-empfindlichen Bakterien infiziert wurden.

In Form einer Injektion oder Infusion im Krankenhaus:

  • Schwere Infektionen durch Gram-negative Aerobier, einschließlich:
    • Sepsis,
    • eine intraabdominale Infektion, wie z. B. eine Peritonealinfektion
    • Abszesse oder Entzündungen der Gallenwege,
    • Harnwegsinfektionen,
    • Infektionen der Atemwege,
    • sekundäre Brandinfektionen,
    • postoperative Infektionen,
    • schwere Infektionen bei Neugeborenen (Gentamicin in Kombination mit Ampicillin ist eine der empfohlenen Kombinationen bei Sepsis bei Säuglingen)

Gentamicin-Dosierung

Die Dosierung der Injektionslösung wird vom behandelnden Arzt verordnet. Es funktioniert in der Regel nach den darin enth altenen Richtlinien, u. a. im "Nationalen Antibiotikaschutzprogramm"

Bei Patienten mit Niereninsuffizienz oder eingeschränkter Nierenfunktion sind Dosisanpassungen erforderlich. Bei Patienten, die gleichzeitig nierenbelastende Medikamente wie Diuretika einnehmen, und bei älteren Patienten ist bei der Festlegung des Behandlungsschemas Vorsicht geboten.

Patienten mit normal funktionierenden Nieren verabreichen Gentamicin normalerweise einmal täglich. Gentamicin-Augentropfen werden normalerweise alle 4 Stunden für 1-2 Tropfen angewendet.

Der Gentamicin-Schwamm wird normalerweise nach dem Eingriff vom Chirurgen fokal oder auf die Haut aufgetragen.

Gentamicin-Salbe wird bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren in der Regel ein- oder zweimal täglich angewendet.

Der Patient sollte immer die Anweisungen des Arztes befolgen, der das Antibiotikum verschreibt. Der Patient sollte das Behandlungsschema nicht selbst ändern, da dies das Risiko einer Unwirksamkeit der Therapie oder der Entwicklung einer Resistenz gegen Bakterien, die die Infektion verursachen, oder letztendlich einer Sekundärinfektion mit bereits resistenten Mikroorganismen wie Pilzen oder Bakterien erhöht.

Kontraindikationen für die Verwendung von Gentamicin

Normalerweise ist die einzige Kontraindikation für die Anwendung von Gentamicin eine Überempfindlichkeit gegen diese Substanz oder eine Überempfindlichkeit gegen andere Aminoglykoside.

In manchen Quellen wird Myasthenia gravis als Kontraindikation für eine Behandlung mit Gentamicin genannt.

Vorsichtsmaßnahmen und Arzneimittelwechselwirkungen

Da die Gentamicin-Therapie das Risiko einer Schädigung der Nieren oder des Gehörs birgt, wird empfohlen, die Konzentration im Serum des Patienten zu überwachen, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Häufig wird der Patient auch auf die Nierenfunktion (Serum-Kreatinin, Kreatinin-Clearance) sowie die Funktionen des im Hörorgan befindlichen Vestibüls und der Cochlea überprüft.

Gentamicin kann auch das Gleichgewichtsorgan schädigen und die neuromuskuläre Übertragung hemmen.

Ototoxizität, also Gehörschäden, ist vor allem für Kinder, ältere Menschen und Patienten mit Nierenversagen eine Bedrohung, da sich bei ihnen Gentamicin im Körper anreichern kann.

Die Nierenfunktionsstörung verschwindet normalerweise nach Beendigung der Behandlung. In den meisten Fällen wird die Nephrotoxizität durch mehrere Faktoren verursacht, entweder zusammen oder getrennt:

  • lange Behandlung mit Gentamicin,
  • mit einer erhöhten Dosis des Medikaments,
  • der Patient hat frühere Nierenprobleme
  • und der Patient, der andere nephrotoxische Medikamente einnimmt.

Patienten mit Hypokalzämie sollten mit Vorsicht mit Gentamicin behandelt werden. Wenn Sie an Muskelschwäche leiden oder an der Parkinson-Krankheit leiden, kann die neuromuskuläre Übertragung nach der Verabreichung von Gentamicin blockiert sein. Um diese Nebenwirkung zu vermeiden, verabreichen Sie das Medikament langsam intravenös.

Wenn Sie gleichzeitig neuromuskuläre Blocker einnehmen, kann es zu einer verstärkten Blockade kommen, die zu einem Atemstillstand führen kann. Die Gegenmittel in dieser Situation sind Calcium und Neostigmin.

Wenn Sie während der Behandlung längere Zeit an Durchfall leiden, haben Sie möglicherweise nach der Behandlung mit Antibiotika eine pseudomembranöse Enteritis entwickelt. In dieser Situation sollte die Behandlung abgebrochen und Medikamente eingeleitet werden, die auf C. difficile ansprechen. Arzneimittel, die die Darmperist altik hemmen, sollten dem Patienten auf keinen Fall verabreicht werden.

Die Infusionslösung enthält Natriummetabisulfat, Methylparahydroxybenzoat und Propylparahydroxybenzoat, die bei manchen Patienten allergische Reaktionen hervorrufen können.

Gentamicin sollte nicht zusammen mit oto-, neuro- und nephrotoxischen Arzneimitteln verabreicht werden, da das Risiko für diese Nebenwirkungen steigt.

Nebenwirkungen

Gentamicin ist giftig für:

  • Hörorgane,
  • Gleichgewichtssystem,
  • Nieren
  • und hemmt die neuromuskuläre Reizleitung

Andere Aktivitätenunerwünscht ist:

  • Überempfindlichkeitsreaktionen,
  • erhöhte Körpertemperatur,
  • Proteinurie,
  • Kopfschmerzen,
  • Müdigkeit,
  • Parästhesie,
  • Sehstörung,
  • Herzklopfen,
  • erhöhte Bilirubin-, Harnstoff- und Kreatininspiegel im Plasma

Hör- und Gleichgewichtsstörungen sind selten, aber schwerwiegend, da sie normalerweise irreversibel sind. Sie treten normalerweise auf, wenn die Konzentration von Gentamicin im Plasma des Patienten ständig erhöht wird.

Zunächst hört der Patient hohe Frequenzen falsch, gefolgt von Tinnitus und einem Druckgefühl in den Ohren. Vestibuläre Störungen äußern sich in der Regel durch Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Nystagmus.

Bei Augentropfen wird manchmal eine Hornhautverkalkung aufgrund des Vorhandenseins von Phosphat in der Tropfenformel beobachtet.

Kann auch vorkommen:

  • zerreißen,
  • Augenrötung,
  • Schmerzen,
  • juckendes Gefühl,
  • Pruritus,
  • und nach dem Einträufeln kann der Patient einige Minuten lang Photophobie verspüren.

Wenn der Patient Gentamicin-Augentropfen über einen längeren Zeitraum verwendet, kann es aufgrund von Pilzinfektionen oder durch Gentamicin-resistente Bakterien zu Hornhautgeschwüren kommen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: