Der Bizeps brachii (lat. Bizeps) ist ein beliebter Bizeps. Es ist spindelförmig, dick und rundlich. Wie der Name schon sagt, hat es zwei Köpfe, die vom Schulterblatt zum Radialknochen verlaufen. Wenn jemand seine Kraft symbolisch demonstrieren möchte, ist es normalerweise dieser Muskel, der sich anspannt, weil seine Funktionsweise beim Heben schwerer Lasten deutlich sichtbar ist und durch die Haut gut sichtbar ist.
Der Bizepsmuskel der Schulter ist ein starker Beuger, der durch die Durchführung beliebter Bizepsübungen mit Belastung deutlich gestärkt werden kann. Interessanterweise hat dieser Muskel - entgegen seinem Namen - manchmal mehr als zwei Köpfe (sogar in 10 % der Fälle), und die Orte seiner Ansätze können sich auch leicht ändern.
Bizepsarm - Struktur
Der Bizepsmuskel der Schulter hat einen langen Kopf und einen kurzen Kopf.
- Der lange Kopf beginnt am Tuberculum supraacetabularis des Schulterblattsundam Labrum . Dann verläuft er zur Seite (in Richtung Schulter) und entlang der intercubularen Furche des Humerus (bedeckt von der intercubularen Synovialscheide).
- Der kurze Kopf beginnt am Processus coracoideus des Schulterblattsmit einer Sehne, die mit der Coracobrachialis-Sehne (lat. coracobrachialis) verwachsen ist. Die Fasern des kurzen Köpfchens des zweiköpfigen Arms münden in den langen Köpfchen und bilden mit ihm einen spindelförmigen Bauch, der knapp über dem Ellbogengelenk in eine starke Aponeurose des zweiköpfigen Arms übergeht.
- Der Endansatzdes zweiköpfigen Arms befindet sich in der Faszie des Unterarmsam Tuberculum des Radius .
Im Bereich der Sehnen des zweiköpfigen Arms befinden sich mehrere synoviale Schleimbeutel:
- radialer Bizepsschleimbeutel , der zwischen dem Tuberculum radius und der Endsehne des Bizepses liegt und verhindert, dass die Sehne beim Drehen und Wenden des Unterarms am Knochen reibt;
- Schleimbeutel ulnaris interosseuszwischen Ulna und Endsehne des Bizepsarms, verhindert auch, dass die Sehne beim Drehen und Wenden des Unterarms am Knochen reibt
Blut wird dem Bizeps des Arms zugeführtÄste der A. axillarisundder A. brachialis .Muskelnerv ist für die Innervation des Bizeps verantwortlichSkin(C5-C7)
Bizepsarm - Funktion
Der Bizepsmuskel der Schulter istBizepsmuskel - gestreckt über die Schulter- und Ellbogengelenke . Das Schultergelenk ist etwa ein Drittel weniger betroffen als das Ellbogengelenk.
Im SchultergelenkBizepshebt den Arm nach vorne (Flexionsbewegung)mit Hilfe von mm. Raben-brachial, deltoideus (lat. deltoideus) und supraspinatus (lat. supraspinatus). Zusätzlich drehtder lange Kopf den Arm weg und dreht ihn nach innenundder kurze Kopf bringt die Schulter , wobei er in dieser Hinsicht mit dem Raben zusammenarbeitet. Brachialmuskel
Im Ellbogengelenkist der Bizeps sowohlBeugerals auchder stärkste Muskel, der Unterarm und Hand umkehrt außerhalb(von Pronationzu Supination ). Der Bizeps stützt natürlich zuerst den Unterarm und beginnt dann, ihn zu beugen. Die Kraft des doppelköpfigen Arms wird am besten genutzt, wenn sowohl der Arm als auch der Unterarm invertiert sind (in Supination). Zusätzlich spannt die Faszie des zweiköpfigen Arms (lat. aponeurose m. Bicipitis brachii) bei der Kontraktion des Bizeps die Faszie des Unterarms und erweitert sie durch Beugung des Muskels.
Bizepsverletzungen
Der Bizepsmuskel der Schulter ist einer der am häufigsten trainierten Muskeln beim Armwrestling. Daher hängen die häufigsten Verletzungen und Verletzungen im Zusammenhang mit dem Bizeps mit seiner Überlastung zusammen und sind:
- Bizepsbelastung ;
- Bizepsriss ;
- Bizeps brechen ;
Die oben genannten Verletzungen resultieren normalerweise aus einem Mangel an angemessenem Aufwärmen und einer Überschätzung der Fähigkeiten des doppelköpfigen Arms.
Bizepsübungen
Das doppelköpfige Armtraining ist am effektivsten, wenn der Unterarm in der Supinationsstellung von Arm und Unterarm gebeugt ist. Die beste Wirkung erzielen Sie durch Übungen mit zusätzlichem Widerstand, beispielsweise in Form einer Last – natürlich angepasst an Ihre Fähigkeiten. Mehr dazu erfährst du im Artikel über Bizepsübungen:
Literaturverzeichnis
Bochenek A., Reicher M., "Human Anatomy", Band I, PZWL Medical Publishing, Warschau 2012.